Finanzierungsstrategien für Startups: Die Wachstums- und Skalierungsphase - Teil 2

Finanzierungsstrategien für Startups: Die Wachstums- und Skalierungsphase - Teil 2

von Marion Rohwedder vor 9 Monate, 4 Wochen

Nachdem du die ersten Hürden der Unternehmensgründung gemeistert hast, steht der nächste große Schritt an: das Wachstum. Doch wie kannst du dein Startup so skalieren, dass es nicht nur überlebt, sondern floriert? In diesem zweiten Teil unserer Serie beleuchten wir die Series A-Finanzierung – einen entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zum Markterfolg. Überdies stellen wir alternative Finanzierungsstrategien vor, wie Crowdfunding und Revenue-Based Financing. Erfahre, welche Optionen dir zur Verfügung stehen, um dein Startup langfristig erfolgreich zu machen.

Artikel lesen | Mehr aus der Kategorie »Gründer News«
Finanzierungsstrategien für Startups: Die Frühphase - Teil 1

Finanzierungsstrategien für Startups: Die Frühphase - Teil 1

von Marion Rohwedder vor 10 Monate

Die richtige Finanzierungsstrategie kann über den Erfolg oder den Misserfolg eines Startups entscheiden. In den frühen Phasen eines Unternehmens müssen Gründer oft schwierige Entscheidungen treffen: Soll das Unternehmen vollständig unabhängig bleiben und durch Eigenfinanzierung (Bootstrapping) wachsen? Oder ist es sinnvoller, externes Kapital durch Venture Capital aufzunehmen? Beide Ansätze bieten einzigartige Vorteile, bringen jedoch auch spezifische Herausforderungen mit sich. In diesem ersten Teil werfen wir einen genauen Blick auf die Grundlagen und Best Practices des Bootstrapping und erörtern, wie Venture Capital als Katalysator für schnelles Wachstum dienen kann.

Artikel lesen | Mehr aus der Kategorie »Gründer News«
Creator Economy Boom: Der Aufstieg der unabhängigen Content-Ersteller

Creator Economy Boom: Der Aufstieg der unabhängigen Content-Ersteller

von Marion Rohwedder vor 10 Monate, 1 Woche

Die Creator Economy – ein aufstrebendes Wirtschaftssystem, in dem Content-Ersteller über digitale Plattformen wie YouTube, Instagram, TikTok und Patreon ihre Inhalte direkt monetarisieren können – hat sich in den vergangenen Jahren enorm entwickelt. Dank des Booms dieser Branche können Einzelpersonen heute von ihrer Reichweite und Kreativität leben. Gleichzeitig sehen Unternehmen in der Kooperation mit Creators eine Chance, ihre Zielgruppen effizient zu erreichen und authentisches Marketing zu betreiben. Doch was genau verbirgt sich hinter der Creator Economy? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bietet sie, und wie können Einzelpersonen und Unternehmen von diesem Boom profitieren? Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die Chancen, die in der Creator Economy liegen, und zeigt, wie du Teil dieses schnell wachsenden Ökosystems werden kannst.

Artikel lesen | Mehr aus der Kategorie »Gründer News«
Die Gig Economy: Flexible Freiheit oder unsichere Selbstständigkeit?

Die Gig Economy: Flexible Freiheit oder unsichere Selbstständigkeit?

von Marion Rohwedder vor 10 Monate, 2 Wochen

Die Arbeitswelt verändert sich – und das rasant. Statt fest angestellt von 9 bis 5 im Büro zu sitzen, entscheiden sich immer mehr Menschen für die sogenannte Gig Economy. Hier arbeitest du nicht mehr fest für ein Unternehmen, sondern nimmst einzelne, oft kurzfristige Aufträge an. In Deutschland werden Plattformen wie Freelance.de, MachDuDas oder Fernarbeit.net immer beliebter, und international bieten Upwork, Fiverr und Uber ähnliche Möglichkeiten. Sie versprechen dir flexible Freiheiten, bringen aber auch Unsicherheiten mit sich. In diesem Artikel erfährst du, welche Chancen und Risiken die Gig Economy bietet und ob dieser Weg für dich der richtige sein könnte.

Artikel lesen | Mehr aus der Kategorie »Gründer News«
Die Rolle von Pitch-Trainings: Wie du dich perfekt auf eine Finanzierungsrunde vorbereitest

Die Rolle von Pitch-Trainings: Wie du dich perfekt auf eine Finanzierungsrunde vorbereitest

von Marion Rohwedder vor 10 Monate, 3 Wochen

Wer auf der Suche nach Investoren ist, muss mehr als nur ein gutes Geschäftsmodell präsentieren. Es kommt darauf an, dieses Modell klar und überzeugend zu vermitteln – und genau hier spielen Pitch-Trainings eine zentrale Rolle. Denn auch die beste Idee nützt nichts, wenn sie nicht verständlich und präzise vorgestellt wird. Ein strukturiertes Training hilft dir, deinen Pitch zu schärfen, Selbstbewusstsein zu gewinnen und Investoren zu überzeugen. In diesem Artikel erfährst du, wie du Pitch-Trainings optimal für dich nutzen kannst.

Artikel lesen | Mehr aus der Kategorie »Gründer News«
Hype oder Dauerbrenner? 3 Learnings, die du aus dem Second-Hand-Trend ziehen kannst

Hype oder Dauerbrenner? 3 Learnings, die du aus dem Second-Hand-Trend ziehen kannst

von Marion Rohwedder vor 11 Monate, 3 Wochen

Mode war schon immer ein Spiegelbild unserer Zeit, ein Ausdruck dessen, wer wir sind und was uns bewegt. Doch in den vergangenen Jahren hat sich ein Trend herauskristallisiert, der offensichtlich viel mehr ist als nur ein vorübergehendes Phänomen: Second Hand. Vielleicht hast du es selbst schon bemerkt, etwa in der Schaufensterdeko von gut gehenden Boutiquen deiner Stadt oder in deinem Instagram-Feed. Plötzlich sind Vintage-Teile und aufgearbeitete Schätze gefragter denn je. 

Artikel lesen | Mehr aus der Kategorie »Gründer News«
Influencer-Marketing 1. Teil: Grundlagen, Auswahl der richtigen Influencer und Strategieintegration

Influencer-Marketing 1. Teil: Grundlagen, Auswahl der richtigen Influencer und Strategieintegration

von Marion Rohwedder vor 1 Jahr

Im Marketing spielt die Integration von Influencern eine Schlüsselrolle, um Marken zu beleben und zu stärken. Diese Strategie zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit und Effektivität aus. Wir erklären, wie du die passenden Influencer findest, geben dir Denkanstöße für die Zusammenarbeit und zeigen, wie du anhand harter Zahlen herausfindest, ob die Kooperation wirklich gut funktioniert.

Artikel lesen | Mehr aus der Kategorie »Gründer News«
Cobots: Die Zukunft der Automatisierung ist flexibel

Cobots: Die Zukunft der Automatisierung ist flexibel

von Marion Rohwedder vor 1 Jahr

Kollaborative Roboter, oder Cobots, eignen sich für automatisierte Abläufe, etwa für eintönige Arbeitsschritte am Fließband. Im Gegensatz zu traditionellen Industrierobotern bieten sie zahlreiche Vorteile, die besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) attraktiv sind. Dieser Artikel beleuchtet, wie Cobots funktionieren, welche Vorteile sie bieten, welche Herausforderungen bei der Einführung auftreten können und wie die Zukunft dieser Technologie aussieht.

Artikel lesen | Mehr aus der Kategorie »Gründer News«