Gründen ohne Rückhalt: Wenn du allein bist – und trotzdem loslegst

Gründen ohne Rückhalt: Wenn du allein bist – und trotzdem loslegst

von Marion Rohwedder vor 1 Woche, 4 Tage

Keine Mitgründer, kein Startkapital, kein familiärer Background – kann das gutgehen? Viele Gründer:innen stehen genau vor dieser Situation: Sie wollen ein Unternehmen starten, haben aber weder finanzielle Rückendeckung noch ein bestehendes Netzwerk, auf das sie zurückgreifen können. In der traditionellen Wirtschaft galt dies lange als großes Manko. 

Artikel lesen | Mehr aus der Kategorie »Gründer News«
Ambiguitätstoleranz: Zwischen Klarheit und Chaos denken lernen

Ambiguitätstoleranz: Zwischen Klarheit und Chaos denken lernen

von Marion Rohwedder vor 3 Wochen, 4 Tage

Du bist mittendrin. Es ist zu viel und zu wenig zugleich. Die Zahlen für den Pitch sehen gut aus, aber das Produkt ist noch nicht tragfähig. Im Team wird diskutiert, aber nicht entschieden. Du sollst liefern, obwohl das Ziel sich dauernd verschiebt. Was gestern noch Konsens war, ist heute schon Schnee von gestern. Willkommen in einer Phase, die keine klare Antwort kennt. Willkommen im Alltag unternehmerischer Ambiguität.

Artikel lesen | Mehr aus der Kategorie »Gründer News«
Gründen mit 50+: Späte Freiheit, klare Prioritäten

Gründen mit 50+: Späte Freiheit, klare Prioritäten

von Marion Rohwedder vor 1 Monat

Du hast viele Jahre gearbeitet. Du hast gesehen, wie Unternehmen geführt werden, wie Teams funktionieren, wie Projekte entstehen – und wie sie scheitern. Irgendwann beginnt ein Gedanke zu wachsen: Will ich das wirklich noch so weitermachen? Will ich meine Zeit weiterhin in die Ziele anderer investieren oder ein eigenes Modell entwickeln, das besser zu mir passt? Die späte Gründung ist oft eine sehr bewusste Entscheidung. Viele Menschen beginnen erst nach 50 damit, sich beruflich noch einmal neu zu erfinden – mit klarem Blick, mit gelebter Selbstführung und mit dem Mut, den eigenen Weg auf eigene Weise zu gehen.

Artikel lesen | Mehr aus der Kategorie »Gründer News«
Embedded Finance – Wenn jedes Produkt zur Bank wird

Embedded Finance – Wenn jedes Produkt zur Bank wird

von Marion Rohwedder vor 1 Monat, 1 Woche

Du willst nur kurz etwas buchen oder eine App aktualisieren, da fragt dich das System, ob du direkt bezahlen, finanzieren oder versichern möchtest. Solche Einblendungen sind längst keine Ausnahme mehr. Sie zeigen, wie selbstverständlich Finanzdienstleistungen heute in ganz andere Produkte integriert sind. Was früher Aufgabe einer Bank war, wird heute nebenbei erledigt. Nicht in der Filiale, nicht in der Banking-App, sondern mitten im Kaufprozess, im Smartphone-Menü, in einer ganz anderen Anwendung. Embedded Finance heißt dieser Trend. Was auf den ersten Blick nach Tech-Wort klingt, verändert für Selbstständige ganz praktisch die Art, wie sie arbeiten, verkaufen und mit Geld umgehen.

Artikel lesen | Mehr aus der Kategorie »Gründer News«
Soft Power im Business: Einfluss ohne Druck

Soft Power im Business: Einfluss ohne Druck

von Marion Rohwedder vor 1 Monat, 2 Wochen

Vielleicht hast du es schon erlebt: Eine Person betritt den Raum und sagt nichts Besonderes. Sie erhebt nicht die Stimme, sie fordert keine Aufmerksamkeit ein, sie verweist auf keine Position. Trotzdem verändert sich die Atmosphäre. Ein Blick trifft, ein Satz sitzt, ein Moment der Ruhe verschiebt das Gleichgewicht. Ohne Druck entsteht Klarheit, und es ist spürbar, wer führt. Soft Power ist kein Führungstrick und auch keine Marketingidee für leise Menschen. Es ist eine Form von Einfluss, die nicht auf Lautstärke basiert. Sie zeigt sich, wenn jemand wahrnehmbar ist, sorgfältig denkt und handelt und dabei keine großen Worte braucht, um verstanden zu werden. Viele unterschätzen diese Kraft, vor allem jene, die glauben, sie müssten extrovertierter, schlagfertiger oder durchsetzungsfähiger wirken, um ernst genommen zu werden.

Artikel lesen | Mehr aus der Kategorie »Gründer News«
Weiterkommen statt suchen: Wie du Fachkräftemangel strategisch umgehst

Weiterkommen statt suchen: Wie du Fachkräftemangel strategisch umgehst

von Marion Rohwedder vor 2 Monate, 1 Woche

Du sitzt im Meeting, ein Dauerbrenner steht auf der Agenda. Wieder einmal geht es um offene Stellen. Die Anforderungsliste ist lang, das Budget knapp und der Zeitdruck hoch. Alle schauen auf den Markt. Wo finden wir jemanden, der das kann, was wir brauchen, und am besten sofort einsetzbar ist? Nebenbei muss die Person noch ins Team passen. Niemand sagt es laut, aber die meisten denken: Die Suche nach Mitarbeiter:innen fühlt sich an wie ein Kampf gegen Windmühlen.

Artikel lesen | Mehr aus der Kategorie »Gründer News«
Kognitive Flexibilität im Umgang mit KI

Kognitive Flexibilität im Umgang mit KI

von Marion Rohwedder vor 2 Monate, 2 Wochen

Kognitive Flexibilität ist eine Schlüsselkompetenz, wenn sich Bedingungen schnell ändern. Sie zeigt sich dort, wo Routinen nicht mehr greifen, bekannte Verfahren versagen und vertrautes Wissen an seine Grenzen stößt. Gerade im unternehmerischen Kontext wird sie zunehmend bedeutsam. Nicht als abstrakter Begriff, sondern als praktische Fähigkeit, Denkmodelle zu hinterfragen und sich auf neue Anforderungen einzulassen, ohne sich zu verlieren.

Artikel lesen | Mehr aus der Kategorie »Gründer News«