Ein Beitrag von unserem Mentor Einkauf

Qualität schlägt Quantität

Nicht alle Adressen, die Sie recherchiert haben, sind so werthaltig, dass sie in der Praxis als Geschäftspartner bestehen können. Anhand der Kontaktdaten und Internetauftritte alleine können Sie nicht beurteilen, wer für Ihr Vorhaben in Frage kommt. Zum Aussortieren unbrauchbarer Kontakte benötigen Sie einen funktionierenden Filter, ein Sieb, ein Nadelöhr durch das die Firmen gehen müssen. Nur wer die erste Runde übersteht, ist es wert, in die engere Auswahl zu kommen.

Runde 1: Das Ausscheideverfahren

Es geht in der ersten Runde darum, die Spreu vom Weizen zu trennen. Nicht die einzige Methode, aber eine bewährte Methode ist, den noch unbekannten Firmen zunächst eine allgemein gehaltene Kontaktanfrage zu schicken. In ihr stellen Sie sich selbst und ihr Unternehmen vor. Kurz und knackig, spannend und aussagekräftig. Kommen Sie auf den Punkt, liefern Sie Ihre Informationen gut aufbereitet und verständlich auf dem Silbertablett. Wer sind Sie? Was wollen Sie? Was suchen Sie? Hinzu kommt ein kurzer Fragebogen. In diesem stellen Sie einige wenige Kernfragen, die auf die Eigenschaften abzielen, die Ihr perfekter Traum-Geschäftspartner auf jeden Fall mitbringen muss. Die Fragen könnten sein:

  • Liefern Sie zertifizierte Bio-Qualität?
  • Nach welchem Verfahren erfolgt die Zertifizierung?
  • Importieren Sie direkt vom Erzeuger?
  • Haben Sie deutsch-/englischsprachige Kontaktpersonen vor Ort?
  • Wie lang ist die durchschnittliche Lieferzeit?

Wie der Fragebogen aussehen muss, das hängt ganz von Ihrem Produkt und Ihrer Geschäftsidee ab. Als Faustregel in Runde 1 gilt: Formulieren Sie so präzise wie möglich, liefern Sie nur so viele Informationen wie nötig. Geben Sie jetzt noch keine wesentlichen Details bekannt, sondern beschränken Sie sich auf einen groben Rahmen. Das Feintuning kommt später. Sie verfolgen in Runde 1 das Ziel, grundsätzlich interessierte, aktive und kommunikationsbereite potenzielle Geschäftspartner ausfindig zu machen.

Sind die Anfragen raus, heißt es abwarten. Wer nicht antwortet, ist ohnehin raus aus dem Kreis der Auserkorenen. Jeden zurückgeschickten und ausgefüllten Fragebogen bewerten Sie hinsichtlich der gemachten Angaben. Firmen, deren Antworten nicht Ihren Anforderungen entsprechen, sortieren Sie aus. Firmen, die infrage kommen, nehmen Sie ins Visier. Denn diese erhalten nun die eigentliche Anfrage.

Runde 2: Die Angebotsanfrage

... Dieser Beitrag ist eine kostenfreie Tipp-Komponente für unsere registrierten Benutzer. Um den gesamten Beitrag zu lesen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich kostenfrei im Komponentenportal.

Gesamten Beitrag lesen

Weitere Themen in diesem Beitrag:

  • Runde 3: Die Angebotsauswertung

  • Das gezielte Verhandlungsgespräch

  • Gute Vorbereitung schenkt Sicherheit

  • Gelassen ins Gespräch gehen

Gesamten Beitrag lesen

Das Komponentenportal von Prof. Faltin: 

Nutzen Sie für Ihre Gründung das Komponentenportal der Projektwerkstatt. Hier finden Sie ein großes Angebot an Bausteinen, die Ihnen z.B. bei der Bewältigung betriebswirtschaftlicher oder organisatorischer Abläufe nützlich sind.  So funktioniert es 

Weitere Gründer News

Homeoffice: Selfcare meets Productivity

Homeoffice: Selfcare meets Productivity

Wie soll das gehen? Zu Hause arbeiten und das so produktiv wie im Büro. Doch offenbar gelingt so einigen dieses Kunststück. Sie arbeiten mit Freude zu Hause und schaffen ihr Pensum scheinbar mühelos. Ganz so einfach wie es aussieht ist es allerdings nicht. Dahinter stecken konkrete Verhaltensweisen und Angewohnheiten. Wir verraten dir die gar nicht so aufregenden Geheimnisse, die sich hinter dem Schlagwort “Selfcare meets Productivity“ stecken.

Artikel lesen

 

Serie Teamplayer (Teil 3): Mitarbeitergewinnung - mit neuen Teamplayern in Kontakt treten

Serie Teamplayer (Teil 3): Mitarbeitergewinnung - mit neuen Teamplayern in Kontakt treten

Wenn du dich für die Freundesökonomie in deinem Unternehmen entscheidest und neue Mitarbeiter finden willst, die dein Geschäftskonzept mittragen, hast du mehrere Möglichkeiten. Die Basis der Mitarbeitersuche fußt dabei stets auf Transparenz und auf einer offenen, freundschaftlichen Kommunikation. Schließlich suchst du keine Befehlsempfänger, die nach alter Schule die anstehenden Aufgaben klaglos abarbeiten, oder? Denn was ein Business stark und unverwechselbar energetisch macht, ist ein Team von Gleichgesinnten, die sich mit Herz und Verstand engagieren. Dein Auftrag ist es, sie gezielt aufzuspüren!

Artikel lesen