Frauen als Unternehmerinnen – Was brauchen sie?

Benötigen Frauen eine andere Beratung als Männer? So wie sie auch Medikamente in einer anderen Dosierung erhalten sollten? Oder sind die Unterschiede gar nicht so groß? Schließlich meinen viele, dass die Verschiedenheit innerhalb der Geschlechter weitaus größer ist, als die zwischen Männern und Frauen. Wir wollen es genau wissen und befragten die Gründungsberaterin Sabine Clever.

Frau Clever, ist es so, dass Frauen anders beraten werden wollen/sollten als Männer?

Meiner Ansicht nach bräuchten alle – also sowohl Männer als auch Frauen, die gründen wollen, grundsätzlich mehr Beratung oder Coaching in Hinblick auf bestimmte Persönlichkeitsthemen. Da wäre zum Beispiel: Den eigenen Wert souverän zu benennen. Das hilft besonders den Freiberuflern, Dienstleistern, Künstlern und Solounternehmern dabei, einen angemessenen Preis für die eigene Leistung oder das Produkt zu benennen. Grundsätzlich ist „Geld nehmen für ihre Leistung“ oft ein Problem für Frauen und fast immer ein Beratungsthema. Menschen, die in sich gefestigt sind, lassen sich seltener von äußeren Umständen aus der Bahn werfen und meistern Hindernisse souveräner. Daneben geht es vielfach auch darum, behindernde Glaubenssätze auszuräumen und Vermeidungsstrategien zu erkennen. Meine Erfahrung ist, um jetzt wieder den Bogen zu den Frauen zu schlagen, dass sie solchen Themen generell etwas offener gegenüberstehen als Männer.

Das Komponentenportal von Prof. Faltin: 

Nutzen Sie für Ihre Gründung das Komponentenportal der Projektwerkstatt. Hier finden Sie ein großes Angebot an Bausteinen, die Ihnen z.B. bei der Bewältigung betriebswirtschaftlicher oder organisatorischer Abläufe nützlich sind.  So funktioniert es 

Darüber hinaus stehen viele Gründerinnen vor der Herausforderung, wenn Kinder da sind, die Energie und Zeit so aufzuteilen, dass keine Seite zu kurz kommt. Oder zumindest, dass gerade im familiären  Bereich die Dinge neu geordnet werden müssen, damit die Selbstständigkeit funktionieren kann. Es gibt halt immer noch die klassische Rollenverteilung, deshalb muss eine Beratung von Frauen diese Lebensumstände auf jeden Fall mit einbeziehen und berücksichtigen. 

Frauen sind auch stärker auf der Sinnsuche in dem Plan, sich selbstständig zu machen. Hier konzentrieren sie sich stark auf ihre Idee und sind damit identifiziert.  Es geht also häufig weniger darum, ein „Big Business“' zu starten, sondern  ein Unternehmen zu gründen, in dem sich die eigenen Werte spiegeln.

Umfragen und Untersuchungen belegen, dass Frauengründungen durchaus sehr erfolgreich sind. Was machen Frauen besser oder anders als Männer?

Gründet eine Frau, dann ist die Idee für den Erfolg fast immer zweitrangig. Erfolgreiche Frauen haben bestimmte Eigenschaften: Sie verfolgen mit Energie ihr Ziel, sie sind selbstbewusst, was den Wert ihrer Leistung anbelangt und sie versuchen nicht gleichzeitig auch noch eine perfekte Mutter und/oder Ehefrau zu sein. Sie gehen davon aus, dass Kinder und Mann sie unterstützen müssen in dem Prozess und brechen nicht selten die alten Rollenbilder auf. 

In den meisten von uns tummelt sich noch das Klischee, dass Mädchen aufgrund ihrer Gehirnstruktur nicht allzu große Mathematikgenies sind. Stimmt das? Tun sich Frauen allgemein mit Zahlen schwerer?

Aus meiner Sicht, haben beide Geschlechter gleichermaßen eine Abneigung, sich mit Zahlen zu beschäftigen. Das liegt daran, dass die nackten Zahlen eben ehrlich sind und den einen oder anderen aus der romantischen Verklärung auf den Boden der Tatsachen zurückholen. Zahlen sind eben die Sprache, die mir verrät, ob ein Unternehmen sich tragen wird oder nicht. Sie sind aber auch die Sprache, die mir zeigt, welche Maßnahmen ich einleiten sollte um mein Geschäft tragfähig zu machen oder zu halten.  Wenn beide – Männer und Frauen – das verstanden haben, sich sozusagen mit dieser Sprache vertraut gemacht haben, ist ein wichtiger Schritt geschafft. Aber wie gesagt, das ist unabhängig vom Geschlecht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Frauen eher vorsichtig an die Unternehmensgründung herangehen. Also lieber kleinere Brötchen backen und langsamer wachsen.

Was würden Sie Frauen, die noch hadern, raten? Lohnt es sich zu gründen?

Gründung muss zur Persönlichkeit passen. Das Wertesystem ist entscheidend. Wenn hier Werte wie zum Beispiel Sicherheit und Unabhängigkeit kollidieren, wird es schwer. Der Wunsch nach Selbstständigkeit sollte so groß sein, dass er über Phasen des Zweifels trägt, sonst ist die Gefahr groß, frühzeitig aufzugeben. Das ist also eine in erster Linie eine Typfrage, weniger eine Frage des Geschlechts.  Ich denke, das Frauen sehr erfolgreich Unternehmen starten können. Das sehen wir besonders in letzter Zeit, da der Anteil der Frauengründungen langsam aber sichtbar steigt. Ich habe so viele tolle Unternehmerinnen beraten dürfen, die wirklich etwas in die Welt bringen und großartige Ideen verwirklicht haben. Und selbst die, die eher unsichtbar sind, weil sie allein selbstständig im Home-Office arbeiten und das, was sie tun, selten an die Öffentlichkeit dringt. Auch sie haben irgendwann mal den Mut gehabt, Sicherheiten aufzugeben und ins kalte Wasser zu springen. Das sind Vorbilder und jede Frau, die gründen möchte, sollte sich solche Beispiele suchen und sich an denen,  die es schon gewagt haben, orientieren.

Weitere Gründer News

Consero Sports: Von der Straße auf den Sportplatz

Consero Sports: Von der Straße auf den Sportplatz

Vereinssport ist uncool? Oder fehlen einfach nur die Mitglieder? Fakt ist, dass die Mitgliederzahlen in Vereinen Jahr für Jahr abnehmen. Der demografische Wandel ist nur einer der Gründe dafür. Boris Angelike und Waldemar Kromm, Gründer von Consero Sports, wollen gegensteuern. Sie finden, dass mit den offenbar aussterbenden Vereinen etwas ganz Wesentliches verlorengeht: Teamfähigkeit, persönlichkeitsbildende Challenges, Stresstests und Erfolgserlebnisse. Der Beitrag erklärt, warum Boris sich für Vereinssport einsetzt und wie er mit Consero Sports dafür sorgen will, dass junge Menschen den Weg von der Straße auf den Sportplatz finden und wie Vereine mit Hilfe der Digitalsisierung eine neue Beziehung zu ihren betehenden Mitgliedern aufbauen können.

Artikel lesen

 

Creator Economy Boom: Der Aufstieg der unabhängigen Content-Ersteller

Creator Economy Boom: Der Aufstieg der unabhängigen Content-Ersteller

Die Creator Economy – ein aufstrebendes Wirtschaftssystem, in dem Content-Ersteller über digitale Plattformen wie YouTube, Instagram, TikTok und Patreon ihre Inhalte direkt monetarisieren können – hat sich in den vergangenen Jahren enorm entwickelt. Dank des Booms dieser Branche können Einzelpersonen heute von ihrer Reichweite und Kreativität leben. Gleichzeitig sehen Unternehmen in der Kooperation mit Creators eine Chance, ihre Zielgruppen effizient zu erreichen und authentisches Marketing zu betreiben. Doch was genau verbirgt sich hinter der Creator Economy? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bietet sie, und wie können Einzelpersonen und Unternehmen von diesem Boom profitieren? Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die Chancen, die in der Creator Economy liegen, und zeigt, wie du Teil dieses schnell wachsenden Ökosystems werden kannst.

Artikel lesen