Wie kriege ich gutes Feedback zu meinen Geschäftsmodell?

Viele Gründer:innen haben in ihrem privaten und beruflichen Umfeld keine Möglichkeit ihr Ideenkind mit Sparringspartner:innen durchzusprechen und ggf. auch weiter an ihrem Entrepreneurial Design zu arbeiten. Besonders kompliziert kann es auch werden, wenn das eigene Geschäftsmodell viele Konventionen hinter sich lässt, so dass traditionelle Selbstständige und Unternehmer:innen mit ihren Erfahrungen und Sichtweisen eher hinderlich sind, als konstruktives Feedback zu liefern.

Neben einer Vielzahl von Angeboten mit unterschiedlicher Qualität, bietet das Komponentenportal mit dem Entrepreneurial Design Erstcheck die Möglichkeit das eigene konzept-kreative Geschäftsmodell systematisch mit unserem professionellen Coach für Geschäftsmodelle von allen Seiten zu betrachten und ggf. weiterzuentwickeln. 

Wie funktioniert der Entrepreneurial Design Erstcheck und für wen ist dieser geeignet?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir mit unserer Profi-Komponente Kirsten Kohlhaw gesprochen, die als Komponente hinter dem Entrepreneurial Design Erstcheck und, für die längerfristige Begleitung als Sparringspartnerin, hinter der Komponente Entrepreneurial Design im Abo steht. Im Interview erklärt Kirsten Kohlhaw wie der Prozess hinter der Komponente funktioniert und was dieser für alle Phasen der (Weiter)-Entwicklung von Geschäftsmodellen für Gründer:innen, Selbstständige und Unternehmer:innen Unterstützung bietet.

Die Komponente bietet neben der Klärung der allgemeinen Fragen zur Geschäftsmodellentwicklung bzw. Weiterentwicklung von Entrepreneurial Designs auch Unterstützung bei der Umsetzung von Ideenkindern als Komponentengründung. Außerdem nutzen viele Existenzgründer:innen diese Komponente um ihren Proof-of-Concept vorzubereiten und die Umsetzung ihres Markttests zu planen.

Mit professionellen Sparringspartnern zum Gründungserfolg: Interview mit Kirsten Kohlhaw

Tipps zur Geschäftsmodellentwicklung

Neben unserer Komponente für den Entrepreneurial Design Erstcheck haben wir folgende Tipps für Euch:

Weitere Gründer News

Teamgründung: Eigentumsverhältnisse beeinflussen Innovationskraft

Teamgründung: Eigentumsverhältnisse beeinflussen Innovationskraft

Gründen im Team bedeutet für die meisten auch, dass die Eigentumsanteile gerecht verteilt werden. Jeder bringt gleich viel Kapital ein, jeder trägt – zumindest auf dem Papier – die gleiche Verantwortung. Doch diesem allgemeinen Duktus steht das Ergebnis einer Studie der Passauer Universität entgegen. Sie besagt: ungleiche Eigentumsverteilung im Gründerteam führt zu mehr Innovation!

Artikel lesen

 

Stop Overthinking: Hör auf zu denken!?

Stop Overthinking: Hör auf zu denken!?

Unser Denken ist wie Wasser. Wird es kanalisiert, gewinnt es eine große Kraft (Dalai Lama). Allerdings ist es gar nicht so einfach, das Denken zu kanalisieren. Wir lassen uns mitreißen von unnützen Gedanken, gehen Ablenkungen nach und verlieren den Fokus. Dies mündet mitunter im ermüdenden Overthinking, ein offenbares Modewort, das sich seit einiger Zeit in unserem Sprachgebrauch eingenistet hat. Was ist Overthinking überhaupt? Wie lässt es sich stoppen und was ist die bessere Alternative? Antworten auf diese und andere Fragen liefert unser Beitrag.

Artikel lesen