Nachhaltigkeit als Kern deines Geschäftsmodells
Nachhaltigkeit darf nicht nur ein beiläufiger Aspekt deines Geschäftsmodells sein, sondern ein zentraler Pfeiler, der sich durch alle Bereiche deines Unternehmens zieht. Wie Günter Faltin in seinem Buch „Kopf schlägt Kapital“ betont, zahlen sich ethische Geschäftspraktiken langfristig aus – ein Ansatz, den du dir zunutze machen solltest. Zeige im Pitch klar auf, wie Nachhaltigkeit in deinem Geschäftsmodell verwoben ist und welche positiven Auswirkungen es auf Umwelt, Soziales und den Geschäftserfolg hat.
Eine nachhaltige Ausrichtung deines Unternehmens bedeutet, dass du verantwortungsbewusst handelst und gleichzeitig ein solides Fundament für langfristigen Erfolg legst. Investoren wollen verstehen, wie dein Modell in der Praxis funktioniert und warum es im Wettbewerb bestehen kann. Daher ist es wichtig, dass du klar darlegst, wie Nachhaltigkeit in jedem Schritt deines Geschäftsprozesses integriert ist.
Die Erwartungen moderner Investoren an Nachhaltigkeit
Investoren suchen immer häufiger nach Geschäftsmodellen, deren Kern auf Nachhaltigkeit beruht - und das nicht ohne Grund. Sie wissen, dass Unternehmen, die sich an ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) orientieren, weniger Risiken ausgesetzt sind und langfristig profitabler arbeiten. In deinem Pitch solltest du verdeutlichen, wie dein Unternehmen diesen Kriterien gerecht wird.
Erläutere zum Beispiel, wie dein Geschäftsmodell durch nachhaltige Praktiken die Umwelt schützt, gleichzeitig soziale Verantwortung übernimmt und eine transparente Unternehmensführung praktiziert. Indem du diese Aspekte hervorhebst, sprichst du gezielt die Erwartungen von Investoren an. Du zeigst auf, dass dein Unternehmen nicht nur heute, sondern auch in Zukunft erfolgreich sein wird.
Dein Pitch: So hebst du die nachhaltigen Aspekte deines Geschäftsmodells hervor
Der Kern deines Pitches sollte eine klare und überzeugende Kommunikation der Nachhaltigkeitsaspekte deines Unternehmens sein. Beginne mit einer prägnanten Aussage, die das nachhaltige Fundament deines Geschäftsmodells auf den Punkt bringt. Zum Beispiel: „Unser Unternehmen verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer Verantwortung – und zeigt, dass beides Hand in Hand gehen kann.“
Nutze Daten und Fakten, um deine Aussagen zu untermauern. Zahlen sprechen Investoren an, da sie konkrete Beweise für den Erfolg deines Modells liefern. Beispielsweise kannst du darstellen, wie viel CO2-Emissionen dein Unternehmen im Vergleich zu herkömmlichen Modellen einspart oder welche positiven sozialen Auswirkungen deine Geschäftspraktiken haben. Ziehe gängige Beispiele bekannter Firmen oder direkter Konkurrenten heran, vergleiche deine Zahlen transparent mit denen der anderen Unternehmen.
Strukturiere deinen Pitch so, dass Nachhaltigkeit nicht als Add-on erscheint, sondern als integraler Bestandteil deines Geschäfts. Ein bewährter Ansatz ist es, den Pitch in drei Teile zu gliedern: Problem, Lösung und Wirkung.
- Erläutere zunächst das Problem, das dein Unternehmen angeht.
- Betone dann, wie deine nachhaltige Lösung dieses Problem bewältigt.
- Schließe mit der Darstellung der positiven Auswirkungen – sowohl ökologisch und sozial als auch wirtschaftlich.
Nachhaltigkeit und Kundenvertrauen
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den du im Pitch ansprechen solltest, ist das Vertrauen, das durch nachhaltige Geschäftspraktiken geschaffen wird. Kunden legen Wert auf die Herkunft und die Produktionsbedingungen der Produkte, die sie kaufen. Dieser Trend hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt und es ist anzunehmen, dass er noch weiter anhält. In deinem Pitch kannst du darauf eingehen, wie dein Unternehmen durch seine nachhaltigen Praktiken Vertrauen und Loyalität bei den Kunden aufbaut.
Erläutere, wie dieses Vertrauen zu einem Wettbewerbsvorteil wird und wie es die Positionierung deines Unternehmens am Markt stärkt. Investoren wissen, dass ein Unternehmen, das von seinen Kunden als nachhaltig und vertrauenswürdig wahrgenommen wird, eine solide Basis für Wachstum und Erfolg hat.
Qualität und ökologische Innovation als Wettbewerbsvorteil
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein ethisches Argument, sondern kann auch als Synonym für Qualität stehen. In deinem Pitch solltest du betonen, wie hohe ökologische Standards und Innovationen dein Unternehmen einzigartig machen. Investoren interessieren sich für Geschäftsmodelle, die sich durch ihre Qualität und Innovationskraft abheben.
Zeige, dass du durch nachhaltige Innovationen in der Lage bist, einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten und qualitativ hochwertige Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die den Anforderungen des Marktes gerecht werden. Dies kann der entscheidende Punkt sein, der Investoren überzeugt, in dein Unternehmen zu investieren.
Dein Fazit: Bring es knackig auf den Punkt
Zum Abschluss deines Pitches fasst du die zentralen Argumente zusammen: Nachhaltigkeit als Kernelement deines Geschäftsmodells, die Erfüllung der Erwartungen moderner Investoren, die klare und überzeugende Kommunikation der nachhaltigen Aspekte, das durch Nachhaltigkeit gewonnene Kundenvertrauen und die Qualität und Innovationskraft deines Unternehmens.
Schließe mit einer klaren Handlungsaufforderung: „Investieren Sie in ein Unternehmen, das nicht nur finanziellen Erfolg, sondern auch einen positiven ökologischen und sozialen Impact hat.“ Dies verdeutlicht, dass dein Unternehmen gut positioniert ist, um sowohl kurzfristig als auch langfristig erfolgreich zu sein.
Blaupause als Orientierung nutzen
Nutze diesen vorgeschlagenen Aufbau des Pitches als Blaupause, aber denke daran, dass er nicht eins zu eins übernommen werden sollte. Dein Pitch muss individuell auf dein eigenes Geschäftsmodell und die spezifischen Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten sein. Mit dieser Orientierungshilfe hast du jedoch eine solide Grundlage, auf der du aufbauen kannst, um dich bestmöglich auf deinen Pitch vorzubereiten.
Und wenn du deine Fähigkeiten unter Beweis stellen möchtest, gibt es auf dem Entrepreneurship Summit DIE Gelegenheit, deine Idee vor Experten zu pitchen und wertvolles Feedback zu erhalten. Bewirb dich gleich, denn hier gilt “first come, first served.”
Wir wünschen dir viel Erfolg!