Unternehmenskonzept á la carte - Entrepreneurial Design: Der Start

Es ist nicht einfach, genial zu sein, in der Tag haben nur die wenigsten Unternehmer einen Hauch von Genialität. Falls Sie warten wollen, bis Ihnen die ultimative Eingebung, die alles entscheidende Geschäftsidee kommt, können Sie unter Umständen ewig warten.

Arbeiten wie Leonardo da Vinci - Zutaten zum Erfolg

Die Erfahrung zeigt, dass es nicht einfach ist, ein ausgereiftes Gründungskonzept auf die Beine zu stellen. Unternehmenskonzepte haben vielfältige Bestandteile, vereinen ganz unterschiedliche Anforderungen und stellen damit eine komplexe Aufgabe dar. Selbst Leonardo da Vinci arbeitete wie besessen an seinen Ideen, bis sie das Licht der Öffentlichkeit erblickten. Er hatte viel Fantasie - und er war unermüdlich in seinen schöpferischen Prozessen. Machen Sie sich auf etwas gefasst, denn eine gute Idee alleine reicht nicht. Genau genommen ist sie für sich alleine betrachtet nicht viel wert.

Entfalten Sie Ihr Potenzial

Bei einer Geschäftsgründung stehen Sie selbst im Mittelpunkt. Was können Sie? Welche Talente lassen sich nutzbringend einsetzen? Welche Stärken haben Sie zu bieten? Daneben sind die Anforderungen derjenigen zu berücksichtigen, die Ihnen Ihre Leistung oder Ihr Produkt abkaufen sollen. Diese Anforderungen müssen Sie herausfinden, verstehen, und sie müssen sich damit intensiv auseinandersetzen. Mindestens so lange, bis Ihnen der konkrete Bedarf klar ist. Schwierig genug, all das unter einen Hut zu bringen.

Doch damit ist die vielschichtige Aufgabenstellung noch nicht komplett. Hinzu kommt, dass Sie vermutlich mit Stolz auf Ihre Arbeit blicken wollen. Sie wollen mit großer Wahrscheinlichkeit etwas (er-)finden, entwickeln oder entwerfen, das sinnvoll ist - wobei jeder den Begriff »sinnvoll« mit unterschiedlichem Inhalt füllt. Sinnvoll kann ökologisch tragbar, sozialverträglich, gemeinschaftsbildend  oder nachahmenswert sein. Was ist Ihnen wichtig? Zu guter Letzt dürfen wir nicht vergessen, dass Sie von Ihrer Arbeit leben wollen und zwei Quentchen Freude und Zufriedenheit gehören auch dazu.

Das alles mit einem einzigen genialen Einfall mühelos abzudecken scheint eher zweifelhaft. Nein, es ist nicht einfach, ein Gründungskonzept zu entwickeln. Sie müssen sich richtig reinknien, um die anspruchsvolle Aufgabe zu meistern. Das kostet viel Zeit. Ihr Unternehmenskonzept á la carte, Ihr Entrepreneurial Design braucht Zeit zum Keimen, Wachsen und Gedeihen. Nehmen Sie sich die Zeit und füllen sie diese mit den unabdingbaren Aktivitäten. Arbeiten Sie sich von der groben Skizze über einen Rohentwurf über mehrere Zwischenstadien hin zum stimmigen Konzept.

Fantasie begleitet Sie vom ersten Tag an

Ihr Startpunkt ist Ihre Fantasie, Ihre Idee, Ihre Vision. Und doch ist sie nur eine von vielen Mosaiksteinen. Im Buch »Wir sind das Kapital« beschreibt Prof. Faltin anschaulich, welche Bausteine Sie im Fortgang Ihrer Konzeptentwicklung im Sinne des Entrepreneurial Designs benötigen. Doch seien Sie gewarnt, einen allgemeingültigen Fahrplan nach dem Prinzip »Einer für Alle« gibt es nicht.  Die Prozesse sind lebendig, dynamisch, temperamentvoll und in Bewegung. Sie benötigen Ihre Kreativität, um Ihr ureigenes Entrepreneurial Design zu erzeugen.

Falls Sie hierzu einen Sparringspartner brauchen, sei Ihnen unsere  Mentoren-Komponente Entrepreneurial Design empfohlen. Mit viel Sachverstand und Erfahrung können Sie sich abstimmen und immer tiefer ins Detail einsteigen. Starten Sie mit Sorgfalt, arbeiten Sie beständig, durchdenken, korrigieren und verwerfen Sie. Das sind die ersten Schritte in anstehenden dynamischen Entwicklung unter den Maßgaben des Entrepreneurial Designs.  

Weitere spannende Komponenten:

Entrepreneurial Website

Individuelle Texterstellung

Öffentlichkeitsarbeit

Logistik für Startups

ALLE Komponenten anschauen

Bild: © loreanto - Fotolia.com

Weitere Gründer News

Nachhaltiges Onlineshopping: Tipps für Kunden und Learnings für dich

Nachhaltiges Onlineshopping: Tipps für Kunden und Learnings für dich

Onlineshopping ist praktisch und geht schnell, doch umweltfreundlich ist es meistens nicht. Im Netz kursieren Tipps, wie Kunden beim Onlineshopping auf mehr Nachhaltigkeit achten können, der Trend geht ganz klar hin zum mehr Umweltbewusstsein. Aus den Tipps für Kunden ergeben sich für dich automatisch Aspekte, die du bei der Konzeption deines Online-Angebots und der Versandeinzelheiten bedenken solltest.

Artikel lesen

 

Teil 6: Logistik im Zeitalter der Digitalisierung

Teil 6: Logistik im Zeitalter der Digitalisierung

Es ist noch gar nicht so lange her, dass die Prozesse in der Logistikbranche nur mit hohem Aufwand termingerecht liefen. Einflussfaktoren wie unvorhersehbare Verkehrsprobleme und fehlenden Informationsquellen über Fahrerstandorte erschwerten die Situation massiv. Das hat sich im Zeitalter der Digitalisierung enorm verändert. Sie können von schlanken Prozessen und hoher Termintreue profitieren – vorausgesetzt, Sie arbeiten mit einem kompetenten Partner zusammen. Worauf Sie bei der Wahl des Logistikbetriebs achten sollten und wo Ihre Vorteile liegen, ist jetzt Thema.

Artikel lesen