Dauerstress im Taschenformat

Ein Smartphone ist praktisch. Es weckt uns, es navigiert uns, es verbindet uns. Gleichzeitig ist es eine Maschine, die ständig um Aufmerksamkeit buhlt. Pingt eine Nachricht herein, gerät der Körper in einen gewissen Alarmzustand. Pingen ständig Nachrichten auf, wird das zum Dauerzustand. Du legst dich ins Bett und denkst an offene Aufgaben. Du wachst morgens auf und fühlst dich trotzdem erschöpft. Manche kennen auch das Gefühl, dass die Arbeit nie wirklich endet, weil die Grenze zwischen Beruf und Privatleben verschwimmt. Dauerstress zeigt sich recht deutlich in gereizter Stimmung, in schlechtem Schlaf, in Erschöpfung.

Erste kleine Schritte aus der Falle

Der Weg aus dem Dauerstress startet mit winzigen Babysteps. Du ahnst vermutlich schon, was kommt - und du hast recht: Schalte die Benachrichtigungen ab und du merkst sofort, dass du den Tag anders erlebst. Mit diesem simplen Mini-Schritt schaffst du Zeitfenster, in denen du ungestört bist. Du kannst eine Aufgabe abschließen, ohne dass Ablenkungen den Arbeitsfluss stören. Alternativ kannst du dir angewöhnen, das Smartphone zusammen mit dem Laptop abzuschalten. Das bringt dir einen entspannten Feierabend mit viel Zeit für anderes: persönliche Treffen, kreative Hobbies, ausgedehnte Spaziergänge oder ein genussvoller Kochabend mit der Familie - you name it. 

Wer in Sachen Digital Detox noch einen Schritt weitergehen möchte, greift auch morgens nicht direkt zum Smartphone, sondern zelebriert den ersten Kaffee des Tages ganz entspannt analog. Die Gedanken bekommen durch kleine Änderungen der Digital-Routine wieder Platz und können sich ungestört entwickeln. 

Falls diese Ansätze nichts für dich sind, dann passt vielleicht die folgende Idee zu dir: Räume und Orte helfen, klare Grenzen zu ziehen. Zum Beispiel: Kein Smartphone im Bad und Schlafzimmer könnte deine Schlafqualität erheblich verbessern. Die Abwesenheit von Smartphones am Esstisch schafft Platz für echte Gespräche und für menschliche Bindungen. Wie und wo könntest du einen ersten Schritt in Richtung Digital Detox gehen?

Alte Werkzeuge, neuer Wert

Manchmal liegt Entlastung in Dingen, die früher selbstverständlich waren. Ein Wecker, der nur weckt, ein Notizbuch, in das du deine Aufgaben schreibst. Ja, das wirkt zunächst altmodisch, aber es hat einen entscheidenden Vorteil. Analoge Arbeitsmittel verhindern, dass du von digitalen Nebenaktivitäten abgelenkt wirst und etwa gleich wieder in deine Mails abtauchst. Schaffe dir kleine Fluchten aus der digialen Dauerpräsenz, indem du einige digitale Routineaufgaben durch analoge Alternativen ersetzt. 

Bist du selbstständig und ständig verfügbar?

Gerade Solo-Selbstständige kennen den Druck, immer erreichbar sein zu müssen. Viele denken, wenn sie eine Anfrage nicht sofort beantworten, geht sie verloren. Doch die Erfahrung zeigt, dass Kunden mit klaren Regeln gut zurechtkommen. Wenn in der Signatur steht, dass du beispielsweise von zehn bis achtzehn Uhr erreichbar bist und danach nicht, schafft das Vertrauen. Es zeigt, dass du verlässlich arbeitest, ohne permanent online zu sein. Auch eine freundliche Ansage auf der Mailbox kann schon genügen. Es ist weniger eine Frage der Technik, sondern eine Frage der eigenen Entscheidung, klare Grenzen zu setzen.

Digital Detox im Team

Wenn du im Team arbeitest, zeigt sich das Thema noch von einer anderen Seite. In Teams prägt sich eine Kultur von Erreichbarkeit schnell ein. Wenn die Chefin abends noch Mails verschickt, fühlen sich auch die anderen verpflichtet, zu reagieren. Niemand will der Erste sein, der abschaltet. Daraus entsteht ein Kreislauf von Druck und Müdigkeit. Besser ist es, gemeinsam klare Regeln festzulegen. Absprachen über Erreichbarkeit und Arbeitsschluss bringen Entlastung. Nur Weniges ist objektiv betrachtet so wichtig, dass es nicht noch eine Weile warten könnte. 

Warum Pausen die Ideen zurückbringen

Das Gehirn funktioniert nicht wie ein Computer, der beliebig viele Fenster gleichzeitig öffnen kann. Es braucht Ruhe, um Gelerntes zu verarbeiten und neue Verknüpfungen herzustellen. Wer ständig zwischen Nachrichten, Aufgaben und Terminen hin- und herspringt, verliert die Fähigkeit, konzentriert zu arbeiten. Du hetzt von einer Aufgabe zur anderen, aber es bleibt nichts hängen. Kreativität entsteht dagegen oft dann, wenn du gerade nichts Bestimmtes tust. Beim Spazierengehen, in der Bahn, manchmal einfach beim Blick aus dem Fenster. In diesen Momenten ordnet sich unterbewusst etwas, was vorher durcheinander war. 

Planst du digitale Pausen gezielt ein, gibst du deinem Kopf den Raum, neue Ideen zuzulassen. Auch die Art, Entscheidungen zu treffen, verändert sich. Im Dauerstress neigen Menschen dazu, impulsiv zu handeln. Man reagiert, statt zu gestalten. Mit mehr Ruhe fällt es leichter, Zusammenhänge zu sehen und eine Richtung zu wählen, die nicht nur den nächsten Tag, sondern auch das nächste Jahr trägt. Für Unternehmer:innen ist das eine der wichtigsten Fähigkeiten überhaupt.

Kleine Pausen, große Wirkung

Digitaler Stress ist kein unausweichliches Schicksal. Du kannst ihn in den Griff bekommen, indem du kleine Bereiche zurückeroberst. Wir haben dir in diesem Beitrag ein paar Ideen vorgestellt, wie deine ersten Schritte aus dem digitalen Dauerstress aussehen können. Vielleicht fängst du damit an, dein Handy abends wegzulegen. Vielleicht schreibst du deine Aufgaben wieder auf Papier. Vielleicht sprichst du mit deinem Team offen über Erreichbarkeit. 

Am Ende liegt es an dir, ob du dir den Tag von der Technik diktieren lässt oder ob du selber vorgibst, wie die Technik deinen Tag beeinflusst. Und irgendwann stellst du wahrscheinlich fest, dass dein Business weiterläuft, auch wenn du nicht jede Minute erreichbar bist. 

 

Hinweis: Recherchiert mit Unterstützung von KI. Strukturiert, geschrieben, geschärft und verantwortet von der Autorin.

Weitere Gründer News

Das Entrepreneurship-Produkt der Stunde

Das Entrepreneurship-Produkt der Stunde

Durch die Corona-Epidemie werden sich gerade immer mehr Menschen bewusst, wie wichtig doch eine blendende Gesundheit und ein starkes Immunsystem ist: Und unsere Komponentengründerin Dr. Friederike Feil bietet die Lösung für ein starkes Immunsystem: Ihre 17 tägige Darmkur.
Als Friederike Feil vor 3 Jahren ihre eigene Akademie gründete mit der Vision Menschen zu einem gesunden, glücklichen und energiegeladenen Leben zu verhelfen, hätte sie nicht im Traum daran gedacht, dass ihre Erfindung, eine online geführte Ernährungskur zur Stärkung des Darms, im Jahr 2020 das Produkt der Stunde werden sollte…

Artikel lesen

 

Solo-Gründer:innen – Die neue Ein-Personen-Firma

Solo-Gründer:innen – Die neue Ein-Personen-Firma

Gründen war noch nie so zugänglich wie heute. Du brauchst kein großes Team, kein Büro und auch kein dickes Startkapital. Was früher auf mehrere Schultern verteilt war, wie etwa Texte schreiben, Designs erstellen, eine Website bauen oder Kund:innen gewinnen, kannst du heute allein umsetzen. Die passenden Tools gibt’s schon, und das in großer Auswahl. Wenn du eine gute Idee hast, aber keine Ressourcen für Mitarbeiter:innen oder Agenturen, ist das kein Nachteil mehr. Im Gegenteil. Du gehörst zu der Generation von Gründer:innen, die sich selbst helfen können. Um ein Geschäftskonzept zu entwickeln, zu optimieren und zu skalieren, benötigst du neben einem klaren Kopf die richtigen Tools. Sie sparen sehr viel Zeit und Geld.

Artikel lesen