Welche Faktoren führen zu einer erfolgreichen Unternehmensgründung?

Als Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Unternehmensgründung benennt Prof. Faltin folgende Punkte:

  1. Das Entrepreneurial Design muss stimmig zur Person des Gründers, der Gründerin sein.

  2. Wenn möglich, minimalistisch starten. Der Lean Entrepreneurship Ansatz von Eric Ries bietet hier einen guten Rahmen. 

  3. Komplexität vermeiden und minimieren: Einfachheit als Maxime für den Anfang.

  4. Teamgründungen können nach dem “Honey moon” in Konflikte laufen. Wenn es im Team dennoch gut läuft, dann sollten die Rollen geklärt und wichtige Eckpunkte schriftlich fixiert werden. Hier sollte auch klar sein, wer welche Anteile am Unternehmen hält und wie er oder sie ggf. auf dem Unternehmen aussteigen können.

  5. Leadership ist Aufgabe des Entrepreneurs. Hierzu zählt die Arbeit AM Unternehmen und nicht IM Unternehmen. Wichtig ist den Horizont im Blick zu halten und so entstehende Veränderungen im Umfeld rechtzeitig zu erkennen. Da heißt auch Leadership von Management trennen.

  6. Eine externe Finanzierung des Startups sollte erst erfolgen, wenn der Proof of Concept erfolgreich war.

  7. Das Geschäftsmodell sollte sich mit einer innovativen Lösung eines realen und marktrelevanten Problems beschäftigen. Einfach das machen wie alle anderen, senkt die Erfolgschancen erheblich. Hierbei heißt Innovation nicht automatisch Technologie.

  8. Das Entrepreneurial Design sollte auf mehreren Beinen stehen.

  9. Dem Ideenkind die Zeit zum Reifen lassen. Damit es nicht dem Zufall überlassen ist, ob sich aus einer ersten Idee ein gut ausgereiftes unternehmerisches Konzept entwickelt, sollte man systemisch an seinem Geschäftsmodell arbeiten. Hierbei sollten sich Gründer und Gründerinnen aber nicht zu einer vorschnellen Umsetzung drängen lassen.

  10. Überprüfung der im Entreneurial Design gemachten Grundannahmen, die Basis für den Business Plan, den Business Canvas etc. sind. Dieser Proof of Concept sollte so früh und so günstig wie möglich erfolgen.

  11. Pionier und Pilotkunden vor der Gründung finden und diese mit einem guten Angebot für den Fall der Umsetzung der Unternehmensgründung gewinnen.

  12. Beim Proof of Concept das Geschäftsmodell an den Markt anpassen. Sollten diese agile und iterative Anpassungen nicht zum Erfolg führen, dann kann und sollte man zu dieser frühen Phase schon das Konzept nicht weiter umsetzen.

  13. Schon im Entstehungsprozess des Geschäftsmodells überlegen, wie man mit kleinem oder keinem Budget in der Aufmerksamkeitsökonomie sympathisch sichtbar werden kann.

  14. Als Gründer und Gründerin nicht versuchen ein Alleskönner zu werden, sondern von Anfang an mit professionellen Komponenten zusammenarbeiten und von deren Know How profitieren. So können junge Unternehmen viele teure Fehler vermeiden.

Den gesamten Vortrag können Sie als Podcast im Folgenden nachhören.

Um zu prüfen, ob Euer Geschäftsmodell bereit für den Start ist, könnt Ihr Euch von unserer Komponente Entrepreneurial Design Erstcheck unterstützen lassen.

Weitere Gründer News

Wie Coachin Kirsten Kohlhaw mit dir Krisen in Chancen umwandelt

Wie Coachin Kirsten Kohlhaw mit dir Krisen in Chancen umwandelt

Kirsten Kohlhaw ist langjährige Kooperationspartnerin des Komponentenportals. Sie ist Mentorin und Coachin, sie arbeitet mit zwanzigjährigen Studierenden und Erstgründern, mit Angestellten, Selbstständigen und UnternehmerInnen. Ihre Kunden sind zwischen 20 und 60 Jahre jung. Was sie alle eint: Der Wunsch nach einer sinnstiftenden Existenz und der Drang, Problemlösungen selber anzupacken. Ökonomie anders zu leben. In den letzten Jahren hat sich Kirstens Erfahrungsschatz enorm erweitert. Wie sie arbeitet und warum sie davon überzeugt ist, dass Krisenzeiten spannende Chancen bieten, hat sie uns im Interview erzählt.

Artikel lesen

 

Testen ob die Kunden auch kaufen? – ein Markttest für Gründer

Testen ob die Kunden auch kaufen? – ein Markttest für Gründer

Seit 2013 bietet die Stiftung Entrepreneurship, beim Entrepreneurship Summit, angehenden Gründern die Möglichkeit die Grundannahmen Ihres Geschäftsmodells im Rahmen des Proof-of-Concept-Wettbewerbs zu testen. Bei diesem Marktest können wichtige Eckdaten des Geschäftskonzepts, wie etwa Produkt, Preis, Kundennutzen, etc., im Kreise der ca. 1500 Teilnehmer getestet werden. Im Rahmen dieses Formats haben zum Beispiel Unternehmen wie koawach, bekannt aus der Höhle der Löwen, ihre ersten Schritte gemacht…

Artikel lesen