Vernetzung und ihr Einfluss auf unser Leben, Arbeiten und Einkaufen

Die Digitalisierung hat uns auf ein neues Level der Vernetzung gehoben. Konnektivität lautet die Bezeichnung der alles vernetzenden Kommunikationstechnologien. Sie sind verantwortlich für neue Verhaltensmuster in allen Bereichen. Das gilt auch für den Handel. Die Geschäftsmodelle adaptieren sich an die veränderte, stark ausgebaute Vernetzung. Sie ist ein Zeichen einer neuen gesellschaftlichen Epoche, die manche als Netzwerkgesellschaft bezeichnen. 

Die Spielregeln für unternehmerischen Erfolg haben sich in den letzten Jahren so stark verändert, dass auch Menschen, die mit dem Thema Handel & Verbraucher wenig zu tun haben, darauf aufmerksam werden. Jeder von uns ist Teil des Wandels, die Frage ist nur, ob du ihn mitgestaltest, ihm folgst oder ihn verpasst. Der Umgang mit der neuen Situation erfordert spezielle Kompetenzen, um in dieser Phase des Wandels nicht nur mitzuhalten, sondern nach Möglichkeit mitzugestalten. Wenn du dich nicht grundlegend mit der Konnektivität auseinandersetzt und ein systematisches Verständnis dafür entwickelst, besteht ein recht hohes Risiko, dass du als Entrepreneur scheiterst.

Auf der Rückseite der Münze der Konnektivität ist das menschliche Grundbedürfnis nach Sicherheit und Vertrauen eingraviert. Verbraucher suchen aktiv nach Firmen, die soziale Aspekte berücksichtigen und auch digitale Geschäftsmodelle mit einer persönlichen und greifbaren Note ausstatten. Wenn du die Münze von beiden Seiten betrachtest und es dir gelingt, die technologischen und die sozialen bzw. kulturellen Anforderungen agil zu berücksichtigen, kannst du den Entwicklungssprung mitgehen und dein Geschäftsmodell so weit es dienlich ist, diesen Entwicklungen anpassen. Das alles ist sehr komplex und es ist nicht zu vergessen, dass die Digitalisierung gerade erst begonnen hat. Der Wandel schreitet voran und wird sich vermutlich in seinen Tendenzen, in seinem Tempo und Schwerpunkten weiter verändern. Die Tendenz hin zu mehr persönlichem Kontakt und individuellem Service gehört aktuell zu den Aspekten, die wachsende Bedeutung haben. . 

Differenzieren statt pauschalieren

Wenn von der Digitalisierung die Rede ist, ist eine vernetzte Kommunikation auf Basis aktuell verfügbarer Technologien gemeint. Der digitale Wandel ist allerdings nicht rein technologisch zu betrachten, sondern der Mensch spielt zunehmend eine Rolle. Deshalb bekommt die soziologische Komponente bei der (Weiter-) Entwicklung von Geschäftsmodellen immer mehr Gewicht. Dies gilt umso mehr, weil die Digitalisierung praktisch in jedem Lebensbereich Einzug gehalten hat. Die menschlichen Bedürfnisse und Erfordernisse stehen bei der technologischen Digitalisierung in Zukunft noch stärker im Fokus. Dies ist bereits heute vielfach der Fall, aber noch nicht durchgängig. Letztlich ist eine rein technologische Lösung nicht in jedem Fall die beste Option. Dies gilt vor allem in Bereichen, in denen Menschlichkeit unersetzlich ist. Tröstende persönliche Gespräche am Bett eines Schwerstkranken etwa sind durch keine noch so ausgefeilte Technologie zu ersetzen. Sie kann unterstützen, doch nicht die Rolle eines Menschen einnehmen.

Was bedeutet der technologisch-soziologische Wandel für dich?

Es ist ratsam, dein eigenes Geschäftskonzept vor dem Hintergrund soziokulturelle und technologischer Aspekte zu entwickeln bzw. zu überprüfen. Würdest du alleine den technologischen Blickwinkel einnehmen, um etwa Prozesse zu verändern oder zu vereinfachen, kratzt dies nur an der Oberfläche dessen, was wirklich nötig ist, um langfristig erfolgreich zu arbeiten. Natürlich ist es wichtig, digitale Erfordernisse aufmerksam zu betrachten und passend zum eigenen Business zu erfüllen. Doch die Realität und die elementaren Anforderungen, die in den letzten Jahren vielleicht etwas aus den Augen verloren wurden, bringen sich mehr und mehr in Erinnerung. 

Viele Aspekte wirken auf den Handel ein

Im Rahmen unseres Artikels können wir nur an der Oberfläche kratzen, denn es spielen weitere globale Strömungen wie das neue Sicherheitsbedürfnis oder der Globalisierungstrend eine Rolle. Pauschal und stark vereinfacht gesagt, legen immer mehr Menschen Wert auf ihre persönliche Sicherheit, auf die Sicherung ihrer Existenz. Gut möglich, dass die Versicherungsbranche dies bereits wahrgenommen und für sich genutzt hat.

Die Schließung von Handelswegen, Produktionsstopps und damit verbundene Knappheit zeigen deutlich auf, wie das globale Wirtschaftssystem funktioniert und wie störanfällig es ist. Die Situation betrifft jeden einzelnen Verbraucher und jede einzelne Firma. Es werden Fragen danach aufgeworfen, inwieweit der Wohlstand in einem Land auf Kosten von Regionen mit weniger gut entwickelten Strukturen gerechtfertigt ist. Die Paradigmen “Geld regiert die Welt” und “Alles geht”  werden in Frage gestellt. Der Ruf nach einer moralischen Wirtschaft mit hohen ethischen Ansprüchen wird immer lauter. Friedliche Handelsbeziehungen, gegenseitige Rücksichtnahme und Fairness erhalten mehr Gewicht. Eine Wirtschaft, die verantwortlich auf Basis allseits anerkannter moralischer Grundwerte agiert, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Produktion, faire Preise - all das wird Verbrauchern und Firmen immer wichtiger. 

Ausblick: Retail-Trends helfen bei der Orientierung

Damit du Schlüsse aus den Faktoren für dich und deinen Handel ziehen kannst, kann dir die Beobachtung konkreter Handelstrends helfen. Die Vernetzung verschiedener Trends zu einem großen Megatrend ist komplex. Im zweiten Teil des Beitrags stellen wir dir einige ausgewählte Trends deshalb etwas genauer vor. 

Weitere Gründer News

Testen ob die Kunden auch kaufen? – ein Markttest für Gründer

Testen ob die Kunden auch kaufen? – ein Markttest für Gründer

Seit 2013 bietet die Stiftung Entrepreneurship, beim Entrepreneurship Summit, angehenden Gründern die Möglichkeit die Grundannahmen Ihres Geschäftsmodells im Rahmen des Proof-of-Concept-Wettbewerbs zu testen. Bei diesem Marktest können wichtige Eckdaten des Geschäftskonzepts, wie etwa Produkt, Preis, Kundennutzen, etc., im Kreise der ca. 1500 Teilnehmer getestet werden. Im Rahmen dieses Formats haben zum Beispiel Unternehmen wie koawach, bekannt aus der Höhle der Löwen, ihre ersten Schritte gemacht…

Artikel lesen

 

Disruptive Innovationen: Wie eine kleine Idee feste Branchenstrukturen sprengen kann

Disruptive Innovationen: Wie eine kleine Idee feste Branchenstrukturen sprengen kann

Bahnbrechende Innovation, die eine Branche auf den Kopf stellen und ganz neue Regeln schreiben, werden eigentlich immer von kleinen, jungen Unternehmen initiiert. Viele unserer Leser gehören in diesen Kreis und vielleicht steckt auch in dir das Potenzial eines Gamechangers!? Was sind disruptive Innovationen, wie entstehen sie und warum sind sie unvermeidlich oder vielleicht sogar unverzichtbar?

Artikel lesen