Warum du öfter mal mit dir selbst sprechen solltest

Vielleicht kennst du das Gefühl: Dein Alltag ist vollgepackt, überall warten Aufgaben, und du rennst nur noch von Termin zu Termin. Genau in solchen Momenten wäre ein kurzer Stopp sinnvoll. Selbstreflexion klingt erstmal kompliziert, ist aber ziemlich simpel und unglaublich wertvoll. Es geht einfach darum, dass du dir regelmäßig ein paar Minuten Zeit nimmst, um mal kurz mit dir selbst ein ehrliches Gespräch zu führen. Frag dich dann beispielsweise: 

„Was lief diese Woche wirklich gut? Wo habe ich mich vielleicht unnötig aufgeregt? Welche Entscheidung bereue ich und warum?“ 

Wenn du dir das regelmäßig aufschreibst – egal ob in deinem Smartphone oder ganz klassisch in einem kleinen Notizbuch –, erkennst du schnell Muster. Und sobald dir klar ist, wie du tickst, kannst du gezielt etwas verändern. Zum Beispiel könntest du dir angewöhnen, bei Stresssituationen erst einmal kurz tief durchzuatmen, bevor du reagierst. Das klingt banal, wirkt aber erstaunlich gut. Es ist auf jeden Fall einen Versuch wert!

Keine Angst vor Fehlern – die sind völlig normal

Jeder Unternehmerin macht Fehler. Wirklich jede*r. Auch diejenigen, die von außen betrachtet total erfolgreich oder gar unfehlbar wirken. Entscheidend ist deshalb nicht, ob dir Fehler passieren, sondern wie du damit umgehst. Anstatt frustriert zu sein oder alles hinzuschmeißen, schau dir genau an, was passiert ist. Stell dir die Frage: „Was lief falsch und was lerne ich daraus?“ 

Gerade wenn dir etwas richtig daneben geht, hilft es, mit anderen darüber zu sprechen. Du wirst merken, du bist damit garantiert nicht allein. Im Gegenteil: Meistens bekommst du dabei neue Impulse und Ideen, wie du künftig besser handeln kannst. Fehler werden auf diese Weise zu wertvollen Lehrstunden, die dich langfristig stärken. Manchmal wirst du sogar feststellen, dass aus einer anfänglichen Katastrophe neue Chancen entstehen, auf die du sonst nie gekommen wärst. Vielleicht entdeckst du dabei sogar eine Fähigkeit, von der du gar nicht wusstest, dass du sie besitzt. Genau deshalb lohnt es sich, Rückschläge mit Offenheit und einer Portion Humor anzunehmen. Denn genau diese Einstellung hilft dir, auch beim nächsten Fehler gelassener zu bleiben und mit Selbstvertrauen an Lösungen zu arbeiten.

Warum dein Team Authentizität liebt – und keine perfekten Chefs

Führungskompetenz klingt oft nach „Du musst alles richtig machen“. Aber in der Praxis sieht es anders aus. Dein Team erwartet gar nicht, dass du perfekt bist. Viel wichtiger ist, dass du authentisch bist. Sei einfach du selbst, mit allen Stärken und Schwächen. Sprich offen darüber, was gut läuft und auch, wo du selbst mal unsicher bist. Deine Mitarbeiter*innen werden das zu schätzen wissen – denn Ehrlichkeit schafft Vertrauen.

Vergiss auch nicht, ehrlich und wertschätzend zu kommunizieren. Lob, Anerkennung und echtes Interesse zeigen deinem Team, dass du nicht nur an Ergebnissen interessiert bist, sondern auch an den Menschen dahinter. Ein einfaches „Danke“ für gute Arbeit oder eine kurze Nachfrage, wie es jemandem geht, zeigt, dass dir dein Team am Herzen liegt. Solche kleinen Gesten sorgen dafür, dass sich dein Team wohlfühlt und sich langfristig mit dir und deinem Unternehmen verbunden fühlt. So schaffst du eine Atmosphäre, in der Menschen gerne für dich arbeiten und motiviert bleiben – nicht weil sie müssen, sondern weil sie wollen.

Neugierig bleiben: Inspiration statt Seminare-Marathon

Lebenslanges Lernen bedeutet nicht, jedes Wochenende einen Kurs zu besuchen oder jeden Monat drei neue Bücher durchzuarbeiten. Was wirklich zählt, ist deine innere Haltung. Bleib offen und neugierig, höre Podcasts, die dich interessieren, tausche dich mit anderen Unternehmer*innen aus oder lies hin und wieder ein gutes Buch, einfach nur aus Spaß und Interesse.

Im Grunde geht es vor allem darum, neue Ideen zuzulassen und dich nicht von vermeintlichen Verpflichtungen einengen zu lassen. Inspiration passiert oft unerwartet: Vielleicht hörst du etwas Interessantes im Podcast, während du spazieren gehst, oder bekommst eine überraschende Perspektive in einem Gespräch beim Kaffee. Diese lockere Herangehensweise führt dazu, dass du dich ganz natürlich weiterentwickelst – und dein Unternehmen profitiert fast unbemerkt davon, ohne dass es sich nach harter Arbeit anfühlt.

Mach persönliche Entwicklung zu deiner Gewohnheit

Am Ende ist es gar nicht so schwer, persönliche Entwicklung in deinen Alltag zu integrieren. Es braucht keine großen Aktionen oder komplizierten Methoden. Schon wenige Minuten täglich können ausreichen, wenn du diese regelmäßig nutzt, um kurz durchzuatmen, nachzudenken oder einfach mal Pause zu machen.

Vergiss nicht: Wachstum passiert nicht nur, wenn du aktiv arbeitest, sondern oft gerade in den ruhigen Momenten, wenn du abschaltest und dich neu sortierst. Wenn du diese kleinen Schritte konsequent gehst, wirst du langfristig merken, wie viel leichter und erfolgreicher du dein Unternehmen führen kannst.

Weitere Gründer News

Startups in Berlin: Ein Blick hinter die Kulissen

Startups in Berlin: Ein Blick hinter die Kulissen

Was läuft in der Berliner Startup-Szene? Welche interessanten neuen Firmen gibt es in der Startup-Hauptstadt Berlin und im angrenzenden Brandenburg? Wir können dir sagen, dass es ziemlich vielseitig, überraschend und innovativ zugeht.  Um dir einen Einblick zu verschaffen, haben wir eine Auswahl spannender Startups aus den Bereichen Bauwesen, Bildung, Waldwirtschaft, Gesundheitswesen, Mobilität und Sport herausgepickt und stellen ihre Geschäftskonzepte kurz und knackig vor.

Artikel lesen

 

Was ist dran am Pop-up-Hype? (Teil 2: Die Praxis)

Was ist dran am Pop-up-Hype? (Teil 2: Die Praxis)

In Teil 1 hast du erfahren, warum Pop-up-Stores Aussicht auf Erfolg haben und welche Vorteile darin liegen. Vielleicht hast du Feuer gefangen und willst erfahren, ob die Idee etwas für dich ist. Teil 2 steigt in die Praxis ein und liefert Antworten auf typische Fragen: Wie eröffnest du einen Pop-up-Store? Was musst du dabei beachten? Welche Fehler solltest du vermeiden? Der Beitrag gibt dir außerdem einen strukturierten 12-Schritte-Plan an die Hand.

Artikel lesen