Es gibt effektive Marketingwege, die wenig Geld kosten und dennoch extrem zielgerichtet die passenden Kunden ansprechen. In unserer 3-teiligen Artikelserie liefern wir Ihnen 3 x 3 Low-Budget Ideen. Und hier kommen schon die ersten 3 Tipps.  

Low Budget Idee Nr. 1: Analysieren Sie Ihren Markt

Die Kenntnis der Konkurrenz, das Wissen über Absatzmöglichkeiten, Nachfragesituation und übliche Kostenstrukturen ist wertvolles Wissen, ohne dass Sie keinen erfolgreichen zweiten Schritt gehen können. Wissen macht handlungsfähig. Deshalb sollten Sie sich sehr genau mit der Marktanalyse beschäftigen, bevor Sie wertvolle Ressourcen ohne Aussicht auf Erfolg sinnlos verschwenden. Dennoch sollten Sie sich nicht vom Marketing Monster verspeisen lassen, sondern Ihr gewonnenes Wissen zugunsten eines optimal konzipierten Produktes einsetzen.

Sie haben zwei Möglichkeiten der Marktanalyse. Die erste ist die typische, die theoretische Methode. Die zweite ist der Praxistest. Im Zweifel verbinden Sie beide Varianten miteinander, denn theoretischen Hintergrundwissen hat noch keinem geschadet. :-)

Die Theorie

  • Besorgen Sie sich Kennzahlenberichte Ihrer Branche.
  • Finden und durchleuchten Sie Ihre Konkurrenten.
  • Grenzen Ihre angestrebte Kundenzielgruppe ein und
  • beschäftigen sich mit dem Kundennutzen Ihres Angebotes.
  • Lesen Sie sich Wissenswertes über Ihren Markt an und
  • legen Sie fest, zu welchem Preis an welchem Ort Ihre klar definierte Leistung oder Ihr Produkt aussichtsreich platziert werden kann.

Wie gesagt, die theoretische Basis ist eine Möglichkeit, sich dem eigenen Markt zu nähern. Doch selbst, wenn Sie sich ausführlich mit der Marktanalyse auf theoretischer Basis beschäftigt und sich eine goldene Zukunft vorausgesagt haben, ist ein ausführlicher Praxistest absolut empfehlenswert.

Und damit kommen wir zum praktischen Teil der Marktanalyse.

Die Praxis

Immer mehr erfahrene Mentoren und erfolgreiche Gründer befürworten eine praktische Testphase vor der eigentlichen, offiziellen Gründung. Dabei gehen Sie mit einem einzigen Produkt oder einer einzelnen konkreten Dienstleistung an den Markt.

Sie probieren ihr Konzept im kleinstmöglichen Maßstab aus. Sie feilen am Produkt, an der Vermarktung, am Kundensupport oder am Online-Verkaufsshop und sammeln ohne großen finanziellen Aufwand erste praktische Erfahrungen. Mit dieser aktiv gesteuerten Herangehensweise können Vor-Gründer feststellen, ob ihr Angebot überhaupt gefragt ist - und wenn ja, von wem und zu welchem Preis. Nutzen Sie für diesen Praxistest beispielsweise unsere kostenlose Entrepreneur Website.

Haben Sie sich vor Ihrer Testphase ausführlich mit Ihrer Geschäftsidee auseinander gesetzt, maximieren Sie Ihre Chancen auf einen positiven Testverlauf mit anschließender erfolgversprechender Geschäftstätigkeit. Sie können dafür natürlich auch einen erfahrenen Mentor zu Rat ziehen und so das Risiko verringern.

Low Budget Idee Nr. 2: Go Social on Facebook, Google & Co

Wer in sozialen Netzwerken unterwegs ist, dem dürfte der Einstieg ins Social Marketing nicht schwerfallen. Hier können Sie durch persönliches Engagement schon sehr viel erreichen.

Suchen Sie Ihre Zielgruppe in Gruppen und Foren (oder gründen Sie selber welche) und schreiben Sie themenbezogene Beiträge. Kommentieren Sie andere Beiträge und positionieren Sie sich so als Experte. Erzählen Sie über Ihr Produkt. Verlinken Sie Ihre Beiträge zu Ihrer Website oder Ihrem Onlineshop.

Wenn Ihnen das nicht schnell genug geht oder oder Sie sich lieber auf andere Dinge konzentrieren möchten: die Kosten für Kampagnen auf Facebook oder Google halten sich in Grenzen. Eine Kampagne lässt sich mit wenig Aufwand gestalten, das Budget können Sie selber festlegen.

Starten Sie versuchsweise mit 5 € pro Tag und lassen Sie die Kampagne 5 Tage laufen.

Sie werden überrascht sein, welche Resonanz Sie erhalten. Das Gute ist, dass Sie bei Facebook und Google von den transparenten Strukturen der Netzwerke profitieren. Sie machen sich die gesammelten User-Informationen zu Nutze. Darüber kann man geteilter Meinung sein, das stimmt. Allerdings lässt sich nicht wegdiskutieren, dass Sie mit Facebook und Google sehr, sehr präzise vorgeben können, welche User Sie erreichen wollen. Zugespitzter und zielgerichteter ist Social Media Marketing kaum möglich. 

Low Budget Idee Nr. 3: Professionelles E-Mail-Marketing

Schon mit wenig Budget Einsatz lassen sich auf professionellen E-Mail Marketing Plattformen recht beachtenswerte Ergebnisse erzielen. Vorausgesetzt, Sie haben aktuelle Kundendaten und E-Mail-Adressen. E-Mail Marketing hilft dabei, Kunden zum richtigen Zeitpunkt ganz gezielt über Ihr Unternehmen oder mit kaufentscheidenden Informationen zu versorgen. Klingt gut? Ist es auch!

Fangen Sie klein an und nutzen Sie zunächst Ihre vorhandenen E-Mail-Kontakte. Und nicht vergessen, jeden einzelnen Kontakt um die Erlaubnis zu fragen, ob Sie Mailings schicken dürfen! Zum Ausbau Ihrer Kontaktdaten-Datei empfiehlt sich je nach Business die Anlage einer Facebook-Firmenpage, die auf die eigene Homepage mit Newsletter-Abo-Button verweist. 

Vorbereitung ist das A und O

Ein guter Rat zum guten Schluss: Low Budget Marketing fußt auf Ihrem persönlichen Engagement. Ihre investierte Zeit ist bares Geld wert. Sie können es betrachten, wie Sie wollen, denn wenn Sie im Marketing mit kleinem Budget arbeiten, müssen Sie es mit Ihrem fokussierten Engagement ergänzen. Und das kostet Zeit.

Machen Sie Ihre Hausaufgaben und beginnen Sie mit Ihrer individuellen Marktanalyse. Ohne die nützt das beste Marketing-Tool nichts. Und erst, wenn Sie fassbare Ergebnisse erarbeitet haben, starten Sie durch. Zusätzlich zu unseren ersten drei Low Budget Marketing Ideen servieren wir Ihnen nächste Woche drei frische Vorschläge.

Schaffen Sie bis dahin Ihre Marktanalyse? 

Weitere Gründer News

Startups und Unternehmen kurz vorgestellt: Remote Work

Startups und Unternehmen kurz vorgestellt: Remote Work

Wenn von Remote Work Startups die Rede ist, sind innovative Unternehmen gemeint, die Technologien und Tools entwickeln, um die Möglichkeiten der flexiblen Arbeitsumgebung zu erweitern oder zu optimieren.

Artikel lesen

 

Was ist dran am Pop-up-Hype? (Teil 2: Die Praxis)

Was ist dran am Pop-up-Hype? (Teil 2: Die Praxis)

In Teil 1 hast du erfahren, warum Pop-up-Stores Aussicht auf Erfolg haben und welche Vorteile darin liegen. Vielleicht hast du Feuer gefangen und willst erfahren, ob die Idee etwas für dich ist. Teil 2 steigt in die Praxis ein und liefert Antworten auf typische Fragen: Wie eröffnest du einen Pop-up-Store? Was musst du dabei beachten? Welche Fehler solltest du vermeiden? Der Beitrag gibt dir außerdem einen strukturierten 12-Schritte-Plan an die Hand.

Artikel lesen