Grundlagen eines erfolgreichen Pitch-Decks

Ein starkes Pitch-Deck besteht aus klaren und präzisen Inhalten. Jede Folie muss eine Botschaft verständlich transportieren und den Investoren zeigen, warum dein Unternehmen eine Investition wert ist. Zu den wesentlichen Elementen gehören:

  • Problem: Definiere das Problem, das dein Unternehmen lösen will. Mach deutlich, warum dieses Problem relevant und dringend ist.
  • Lösung: Stelle die Lösung vor, die dein Unternehmen anbietet. Zeige, warum diese Lösung einzigartig ist und wie sie sich von anderen abhebt.
  • Geschäftsmodell: Erkläre, wie dein Unternehmen Geld verdienen wird. Ein solides Geschäftsmodell ist für Investoren besonders wichtig.
  • Markt: Beschreibe den Zielmarkt und die Marktgröße. Je größer das Potenzial, desto interessanter ist es für Investoren.
  • Team: Zeige, wer hinter dem Unternehmen steht. Ein starkes Team mit relevanter Erfahrung gibt Investoren Vertrauen.

Halte die Präsentation konsistent und vermeide unnötige Informationen. Jede Folie sollte nicht mehr als nötig zeigen. Das lässt übrigens auch erkennen, dass du fokussiert arbeitest und dich nicht in Details verlierst.

Tipps und Best Practices für ein erfolgreiches Pitch-Deck

Dein erfolgreiches Pitch-Deck sollte eine fesselnde Geschichte erzählen. Storytelling ist dabei ein wichtiges Werkzeug, um Emotionen zu wecken und Investoren zu binden. Beginne mit einer fesselnden Einleitung, die das Interesse weckt und die Zuhörer neugierig macht. 

Visuelle Gestaltung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Ein ansprechendes Design hilft, die Inhalte klar und verständlich zu präsentieren. Vermeide überladene Folien und setze stattdessen auf übersichtliche, einfache Grafiken und Diagramme, die deine Aussagen unterstützen.

Daten und Fakten sind wichtig, aber sie sollten gut dosiert sein. Investoren erwarten solide Beweise, wollen aber in der Regel nicht mit Zahlen überhäuft werden. Zeige klar auf, welche Ergebnisse du bisher erreicht hast und wie du den Erfolg deines Unternehmens messen wirst. Verwende Vergleiche, um deine Position im Markt zu verdeutlichen, aber halte sie transparent und nachvollziehbar.

Schließlich ist es notwendig, dein Pitch-Deck an das jeweilige Publikum anzupassen. Nicht jeder Investor legt auf dieselben Aspekte Wert. Überlege, wer vor dir sitzt, und richte deine Präsentation entsprechend aus.

Der Einsatz von Pitch-Deck-Vorlagen

Pitch-Deck-Vorlagen können eine wertvolle Unterstützung bei der Erstellung eines strukturierten und professionellen Pitch-Decks sein. Sie bieten dir eine klare Orientierung und sparen Zeit, da sie bewährte Layouts und Inhalte vorgeben. Diese Vorlagen enthalten oft standardisierte Folien für die wichtigsten Elemente eines Pitch-Decks wie Problemstellung, Lösung, Geschäftsmodell und Marktanalyse.

Vor- und Nachteile von Vorlagen:

  • Vorteile: Eine Vorlage bietet dir eine solide Ausgangsbasis. Du musst nicht bei null anfangen, sondern kannst dich auf ein erprobtes Format verlassen. Das spart Zeit und stellt sicher, dass du keine wesentlichen Inhalte vergisst. Besonders für Gründer, die wenig Erfahrung mit der Erstellung von Pitch-Decks haben, kann dies eine erhebliche Erleichterung sein.
  • Nachteile: Der größte Nachteil ist die Gefahr, dass dein Pitch-Deck zu standardisiert wirkt. Wenn du dich zu stark auf die Vorlage verlässt, kann dein Deck generisch und austauschbar erscheinen. Investoren sehen täglich viele Pitches – ein Deck, das sich nicht abhebt, läuft Gefahr, übersehen zu werden. Außerdem können Vorlagen, die nicht genau auf dein spezifisches Geschäftsmodell abgestimmt sind, mehr schaden als nützen, da sie möglicherweise nicht die spezifischen Besonderheiten deines Unternehmens einfangen.

Um das Beste aus einer Vorlage herauszuholen, musst du sie an die spezifischen Bedürfnisse und die Geschichte deines Unternehmens anpassen. Verwende die Vorlage als Rahmen, aber scheue dich nicht, Anpassungen vorzunehmen, wo nötig. Das bedeutet etwa, dass du die vorgegebenen Textblöcke umschreibst, um deine Unternehmensgeschichte authentisch und einzigartig darzustellen. Nutze eigene Bilder, Grafiken und Diagramme, die deine Aussagen untermauern und dein Unternehmen visuell von anderen abheben.

Ein Pitch-Deck muss zwar informativ sein, aber es sollte auch deine Kreativität widerspiegeln. Investoren suchen nach originellen Ideen und der Fähigkeit, sich von der Masse abzuheben. Durch den kreativen Einsatz von Farben, Schriftarten und Layouts kannst du eine visuelle Identität schaffen, die deinem Unternehmen entspricht und im Gedächtnis bleibt. Achte darauf, dass die Individualität nicht auf Kosten der Klarheit geht – dein Pitch-Deck muss trotz allem gut strukturiert und leicht verständlich bleiben.

Die Rolle von Zahlen und Kennzahlen im Pitch-Deck

Investoren wollen konkrete Zahlen sehen, die den Erfolg und das Potenzial deines Startups belegen. Dazu gehören Umsatzwachstum, Kundenbindung, Kostenstrukturen und Marktanteile. 

Verwende Diagramme, Tabellen und andere Visualisierungstechniken, um deine Daten klar und verständlich darzustellen. Elementar ist, dass die Zahlen nicht nur präsentiert, sondern auch im Kontext erklärt werden – was bedeuten sie für die Zukunft deines Unternehmens? Eine gute Präsentation von Zahlen kann entscheidend sein, um Vertrauen zu schaffen und Investoren zu überzeugen.

Summit als Chance: Pitch vor Experten

Gelegenheiten, dein Startup vor Experten zu pitchen, sind wertvoll. Auf unserem Entrepreneurship Summit bietet sich dazu die perfekte Gelegenheit. Hier kannst du in 90 Sekunden deine Idee vor einem Publikum von Fachleuten präsentieren. Diese Art von Pitches ist eine großartige Gelegenheit, direktes Feedback zu erhalten und dein Pitch-Deck weiter zu verbessern.

Bereite dich gut vor: Übe deinen Pitch mehrfach, achte auf Timing und Präzision, und sei bereit, Fragen zu beantworten. Ein Pitch vor Experten bietet die Chance auf Finanzierung, auf wertvolle Kontakte und Hinweise zur Verbesserung deines Geschäftsmodells.

Häufige Fehler beim Pitchen und wie man sie vermeidet

Viele Gründer machen beim Pitchen ähnliche Fehler. Einer der häufigsten ist die Überladung mit Informationen. Ein Pitch ist kein Geschäftsbericht – halte dich kurz und konzentriere dich auf die wichtigsten Punkte. Verzichte auf unnötige Details, die vom Wesentlichen ablenken.

Ein weiterer Fehler ist die mangelnde Vorbereitung. Investoren erkennen schnell, ob du gut vorbereitet bist oder nicht. Trainiere deinen Pitch, bis er flüssig und sicher sitzt. 

Auch die fehlende Zielgruppenorientierung kann problematisch sein. Achte darauf, dass dein Pitch auf das Publikum zugeschnitten ist – was für einen Risikokapitalgeber wichtig ist, interessiert einen Angel-Investor vielleicht weniger.

Die Bedeutung des Timing beim Pitchen

Der richtige Zeitpunkt für einen Pitch kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Überlege, wann dein Unternehmen bereit ist, vor Investoren zu treten – und wann die Investoren bereit sind, zuzuhören. Timing ist entscheidend, insbesondere in Finanzierungsrunden oder auf wichtigen Branchenveranstaltungen.

Auch während des Pitches selbst spielt das Timing eine wichtige Rolle. Nutze die dir zur Verfügung stehende Zeit effektiv. Beginne mit einer starken Eröffnung, um die Aufmerksamkeit zu gewinnen, und gestalte den Mittelteil so, dass er dein Publikum durchgängig fesselt. Ein überzeugendes Schlusswort rundet deinen Pitch ab und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

Vorbereitung auf Finanzierungsrunden: Was Gründer wissen müssen

Die Vorbereitung auf eine Finanzierungsrunde erfordert gründliche Planung. Je nach Phase deines Unternehmens (Seed, Series A, Series B) ändern sich die Erwartungen der Investoren. In frühen Phasen sind sie oft bereit, mehr Risiko einzugehen, erwarten dafür aber auch höhere Gewinnchancen.

Für jede Runde solltest du dein Pitch-Deck entsprechend anpassen. In einer Seed-Runde liegt der Fokus oft auf dem Problem und der Lösung, während in einer Series A das Geschäftsmodell und erste Erfolge im Vordergrund stehen. In einer Series B-Runde wird detaillierter auf Marktanteile und Wachstumsstrategien eingegangen.

Strategische Planung ist hierbei entscheidend. Entwickle klare Meilensteine und zeige, wie du die nächsten Phasen erreichen willst. Ein gut durchdachtes Pitch-Deck, das die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Runde erfüllt, erhöht die Chancen auf Erfolg erheblich.

Bereite dich gut vor und bleib fokussiert

Ein erfolgreiches Pitch-Deck ist das Herzstück deiner Präsentation. Es zeigt Investoren, dass dein Startup gut positioniert ist, um in einem vielleicht stark umkämpften Markt erfolgreich zu sein. Achte auf Klarheit, Konsistenz und eine überzeugende Story. Bereite dich gründlich vor und vermeide die häufigsten Fehler. Und wenn aus dem ersten Pitch nichts wird, gib nicht auf, sondern bleib am Ball. Nutze jeden Pitch, um dein Unternehmen ins richtige Licht zu rücken, und mach den ersten Schritt in Richtung erfolgreicher Finanzierung.

Weitere Gründer News

Entrepreneurship Summit 2021 - unsere Beiträge zum Programm

Entrepreneurship Summit 2021 - unsere Beiträge zum Programm

Wir freuen uns sehr Euch bei einer der wenigen in Präsenz stattfinden Gründerveranstaltungen zu treffen. Aktuell gibt es noch letzte Tickets für die persönliche Teilnahme in Berlin. Solltet Ihr es nicht persönlich schaffen, so können alle unsere Impulsgruppen auch digital verfolgt werden. Tickets bekommt Ihr noch auf der Website des Entrepreneurship Summit im Ticketshop.

Artikel lesen

 

So verändern Blockchain und Kryptowährungen die Unternehmenslandschaft

So verändern Blockchain und Kryptowährungen die Unternehmenslandschaft

Kryptowährungen und die Blockchain stehen bei modernen Geschäftstechnologien an vorderster Front. Sie bieten innovative Möglichkeiten im Rahmen von Finanztransaktionen und verändern grundlegende Geschäftsprozesse in nahezu jeder Branche. Von der Automobilindustrie bis zur globalen Logistik – Blockchain und Kryptowährungen eröffnen neue Wege, Geschäftstätigkeiten sicherer, effizienter und transparenter zu gestalten. Ihre Fähigkeit, traditionelle Mittelsmänner auszuschalten und direkte, vertrauenswürdige Transaktionen zu gewährleisten, hat sie zu Schlüsseltechnologien in der digitalen Wirtschaft gemacht. Wie beeinflussen diese Technologien traditionelle Geschäftsprozesse um und welche neuen Chancen schaffen sie für Unternehmen?

Artikel lesen