Aktuelle Trends im Influencer-Marketing

Think big - Influencer mit Millionen von Abonnenten, das war gestern interessant. Unternehmen haben erkannt, dass hohe Follwerzahlen nicht unbedingt der heilige Gral sind. Potenzielle und treue Kunden wünschen sich heute vorwiegend Authentizität.

Für uns vom Komponentenportal ist der Ansatz nicht neu. Transparenz, Direktheit, Authentizität - das alles sind Werte, die im Konzept des Entrepreneurial Design von Prof. Günter Faltin grundlegend sind. Dass sich zumindest ein kleiner, aber wesentlicher Aspekt davon immer mehr im Influencer-Markt durchsetzt, ist nicht überraschend. 

Aufstieg von Nano- und Mikro-Influencern

Große Influencer mögen Millionen von Followern haben, aber es sind die Nano- und Mikro-Influencer, die derzeit die Aufmerksamkeit vieler Marken auf sich ziehen. Warum ist das so? “Kleine” Influencer haben oft engere Beziehungen zu ihren Abonnenten und genießen ein hohes Maß an Vertrauen. Ihre Beiträge wirken nicht nur authentischer und persönlicher, in der Regel sind sie es auch. Das macht sie zu wertvollen Partnern für Marken, die ihre Zielgruppe direkter erreichen können. Wer mit einem Nano- oder Mikro-Influencer zusammenarbeitet, kann von höherem Engagement und glaubwürdigen Empfehlungen profitieren.

Bedeutung von Authentizität

Konsumenten werden zunehmend misstrauisch gegenüber Werbung, im Gegengewicht dazu wird Authentizität zu einer entscheidenden Währung. Influencer, die transparent und ehrlich sind, bauen eine starke Bindung zu ihrem Publikum auf. Diese Authentizität überträgt sich auf die Marken, die sie bewerben, und führt zu einer höheren Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit. Ehrliche und persönliche Geschichten, hinter denen die Influencer wirklich stehen, werden aus Marketingsicht wichtiger denn je.

Nischen-Communitys

Während Mainstream-Influencer eine breite Masse ansprechen, gibt es einen wachsenden Trend zu Nischen-Communitys. Diese spezialisierten Influencer bedienen spezifische Interessengruppen und ermöglichen es Marken, sehr zielgerichtete Kampagnen durchzuführen. Ob es sich um vegane Ernährung, nachhaltige Mode oder Tech-Gadgets handelt – Nischen-Influencer haben eine hoch engagierte und loyale Anhängerschaft, die sich für spezifische Themen begeistert.

Neue Plattformen und Tools

Doch spielen künstliche Intelligenz (KI), Virtual Reality (VR) und Blockchain-Technologie nicht genau gegen diesen Trend? Hier lohnt es sich, genau hinzusehen und sich eigene Gedanken zu machen - erst recht, wenn du persönlich betroffen bist, weil du entweder selbst als Influencer arbeitest oder Influencer beauftragst. Vielleicht helfen dir die folgenden Blickwinkel auf das Thema, deinen eigenen Standpunkt zu entwickeln.

  • Künstliche Intelligenz verändert das Influencer-Marketing. Veränderung ist an sich nichts Schlechtes. Mit KI-gestützten Tools können Marken präzise Zielgruppenanalysen durchführen und die effektivsten Influencer für ihre Kampagnen identifizieren. Die Technologie ermöglicht es auch, Inhalte zu personalisieren und in Echtzeit anzupassen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Beispielsweise können KI-Algorithmen helfen, das perfekte Timing für Posts zu ermitteln oder die erfolgreichsten Content-Typen zu identifizieren.
  • Virtual Reality eröffnet neue Möglichkeiten für generische und interaktive Marketingkampagnen. Influencer können VR nutzen, um ihre Follower in virtuelle Welten mitzunehmen und Produkte auf bisher ungekannte Weise zu präsentieren. Das macht das Produkt an sich zwar nicht besser oder einzigartig, doch die Erfahrung zeigt, dass ungewöhnliche Präsentationen die Interaktionsrate der Follower nach oben schraubt.
  • Die Blockchain-Technologie bringt mehr Transparenz und Sicherheit in die Zusammenarbeit zwischen Marken und Influencern. Durch den Einsatz von Smart Contracts, die selbst ausführende Verträge sind, können alle Vertragsbedingungen auf einer Blockchain gespeichert und automatisiert ausgeführt werden. Diese Verträge sind unveränderlich, was Manipulationen verhindert und die Einhaltung der Vereinbarungen sichert. Beispielsweise wird die Zahlung an einen Influencer automatisch freigegeben, sobald die festgelegten Bedingungen erfüllt sind. 

Veränderungen in der Zusammenarbeit mit Influencern

Immer mehr Marken setzen auf langfristige Partnerschaften mit Influencern statt auf einmalige Kampagnen. Diese langfristigen Kooperationen ermöglichen es Firmen, eine konsistente und authentische Markenbotschaft aufzubauen und eine tiefere Verbindung zu ihren Zielgruppen zu schaffen. Influencer werden so zu echten Markenbotschaftern, die die Produkte und Werte des Unternehmens kontinuierlich in ihre Inhalte integrieren.

Live Shopping

Live Shopping hat sich als mächtiges Tool im Influencer-Marketing etabliert. Durch Live-Video-Streams können Influencer Produkte in Echtzeit präsentieren und ihre Abonnenten direkt zum Kauf animieren. Hier wird die direkte Verbindung, die sich Firmen wünschen, ganz offensichtlich.

Affiliate Marketing

Affiliate-Programme gelten als eine Art Urgestein, wenn es um Marketing geht. In Kombination mit Influencern gewinnen sie an Schlagkraft. Influencer erhalten Provisionen für jeden Verkauf, den sie generieren, was sie motiviert, noch überzeugendere und authentische Inhalte zu erstellen. Dies führt zu einer Win-win-Situation für beide Seiten: Marken profitieren von gesteigerten Umsätzen und Influencer von zusätzlichen Einnahmen.

Die vielversprechende Zukunft des Influencer-Marketings ist dynamisch

Durch den Aufstieg von Nano- und Mikro-Influencern, die Bedeutung von Authentizität und die Nutzung neuer Technologien wie KI, VR und Blockchain wird sich die Art und Weise, wie Marken mit Influencern zusammenarbeiten, weiter verändern und vermutlich stetig verbessern. Für Marken ist es entscheidend, diese Trends zu erkennen und ihre Strategien entsprechend anzupassen, um weiterhin erfolgreich zu sein und starke, authentische Verbindungen zu ihren Zielgruppen aufzubauen. Wenn du auch davon profitieren möchtest, sei es als Influencer oder als Auftraggeber, solltest du diese neuen Möglichkeiten in Betracht ziehen und abwägen, wie du sie in deinem Sinne nutzen kannst.

Weitere Gründer News

Emojis im Arbeitsalltag: So zwinkerst du richtig

Emojis im Arbeitsalltag: So zwinkerst du richtig

Kommunikation per Smartphone ist in der Arbeitswelt üblich. Wir nutzen Messenger-Dienste für alle möglichen Anlässe: Terminabsprachen und Informationsaustausch, Feedback und Auftragsvergabe. Freude, Anerkennung, Wut oder Unbehagen lassen sich dabei entweder mit Worten oder mit Bildern ausdrücken. Mehr als 3.600 Emojis hält der Unicode-Standard bereit. Das Problem: Nicht jeder versteht die Bedeutung der Icons gleich bzw. deutet sie anders, als sie jeweils  gemeint ist. Missverständnisse sind unausweichlich vorprogrammiert. 

Artikel lesen

 

Hype oder Dauerbrenner? 3 Learnings, die du aus dem Second-Hand-Trend ziehen kannst

Hype oder Dauerbrenner? 3 Learnings, die du aus dem Second-Hand-Trend ziehen kannst

Mode war schon immer ein Spiegelbild unserer Zeit, ein Ausdruck dessen, wer wir sind und was uns bewegt. Doch in den vergangenen Jahren hat sich ein Trend herauskristallisiert, der offensichtlich viel mehr ist als nur ein vorübergehendes Phänomen: Second Hand. Vielleicht hast du es selbst schon bemerkt, etwa in der Schaufensterdeko von gut gehenden Boutiquen deiner Stadt oder in deinem Instagram-Feed. Plötzlich sind Vintage-Teile und aufgearbeitete Schätze gefragter denn je. 

Artikel lesen