Was einfach aussieht, ist das Ergebnis eines langen Prozesses

Sofern du dich bereits etwas näher mit dem Komponentenportal beschäftigt hast, ist dir wahrscheinlich schon die Teekampagne über den Weg gelaufen. Die Teekampagne ist eine Vision von Professor Günter Faltin, der durch radikale Vereinfachung ein enormes Maß an Material, Versandwegen, Marketingkosten und vieles mehr einspart, um hochwertigen Tee zu günstigen Preisen anzubieten. Details dazu findest du in diesem Beitrag.

Der Schlüssel zum Erfolg der Teekampagne liegt in der Einfachheit des Geschäftskonzepts. Wer sich das Geschäftskonzept der Teekampagne genau ansieht, sagt unter Umständen, dass es ein verständlicher, ja fast logische Ansatz ist. Doch das stimmt nicht. Hier sieht das Ergebnis ganz simpel aus, doch dahintersteckt ein umfangreicher Prozess. Professor Faltin hat beharrlich und gezielt an seinem Konzept gearbeitet, um die wesentlichen Kernaspekte zu finden, herauszuschälen und daraus die Teekampagne zu erschaffen. Das Konzept ist schlicht und erfolgreich, weil es bis ins kleinste Detail durchdacht ist.

Bis es aber so weit war, gab es unzählige Fragen, die gestellt und beantwortet werden mussten. Ist es möglich, qualitativ hochwertigen Tee zu einem günstigen Preis anzubieten? Kann man die Produktion und den Versand so gestalten, dass die Kosten niedrig bleiben? Wie lässt sich nachweisen, dass Tee ohne bedenkliche Mitte erzeugt wurde? Wie können wir Tee absetzen, ohne die teure Marketingmaschine zu nutzen?

Wie zuvor erwähnt sieht das Ergebnis simpel aus, doch die Vorarbeit, die darin steckt, ist immens. Ideen und Geistesblitze sind also nicht der Kern eines erfolgreichen Unternehmens, sondern die beharrliche Arbeit am Konzept. Solange du der Meinung bist, dass du nur auf einen Einfall warten musst, um dich erfolgreich selbstständig zu machen, wirst du feststecken. Wenn du dich aber hinsetzt, eine Idee von allen Seiten betrachtest, neue Blickwinkel einnimmst, Konventionen vergisst, den Nutzen in den Mittelpunkt stellst und auch gegen Widerstände deine Vision verfolgst, bestehen gute Chancen, das aus deiner Idee ein tragfähiges Geschäftskonzept entsteht.

Idee systematisch entwickeln

Um eine Idee zu einem tragfähigen Konzept zu entwickeln, gehst du am besten systematisch vor. Dabei kommst du nicht umhin, konventionelle Denkansätze über Bord zu werfen und dich vor allen auf die Funktionen zu konzentrieren. Außerdem gilt es zu berücksichtigen, dass unsere Welt von Tag zu Tag komplexer wird und Verbraucher nach Transparenz suchen. Dies betrifft Preise, Inhaltsstoffe, Abläufe und viele andere Dinge. Wie kannst du diesen Ansprüchen begegnen? Auch die Beantwortung dieser Frage steht im Mittelpunkt deiner systematischen Konzeptentwicklung.

Wenn du deine Idee mit einem kreativen Ansatz bearbeitest, findest du womöglich Zugänge, die dir vorher selbst verborgen waren. Eine Umgebung, die dich stimuliert und Impulse gibt, ist ein unglaublich wertvoller Aspekt in diesem Zusammenhang. Zudem ist es nützlich, sich möglichst viel Input zu einem Thema zu holen. Louis Pasteur stellte bereits fest: „Luck favours the prepared mind“, insofern dürfte es nicht schaden, wenn du dir Wissen aneignest und zum Spezialisten auf deinem Gebiet wirst.

Bist du bereit, den smarten Weg zu einem erfolgreichen Geschäftskonzept zu gehen? Dann freu dich auf den zweiten Teil der Mini-Serie, der dir die Wichtigkeit von Innovation zeigt und sie von der Erfindung abgrenzt. Außerdem wartet schon das nächste große Event, das für jeden interessant ist, der sich etwa mit den Themen Selbstständigkeit, Innovation, Geschäftskonzept oder Entrepreneurship beschäftigt.

Weitere Gründer News

Time is money? Wenn die Stoppuhr den Tag bestimmt.

Time is money? Wenn die Stoppuhr den Tag bestimmt.

Stellen Sie sich vor, sie könnten Ihre Zeit vom Stundensatz entkoppeln. Sie würden nicht länger nach Stundenlohn arbeiten, sondern Preise lösungsgebunden verhandeln. Was bedeutet das eigentlich? Wie kommen Sie dahin? Und welche Rolle spielen dabei Komponenten?
Stellen Sie sich vor, Sie können in Zusammenarbeit mit anderen Experten hochprofessionelle Dienstleistungen anbieten – und zwar fristgerecht und ohne selbst unter den typischen Leistungs- und Zeitdruck zu geraten. Lesen Sie in unserer heute startenden Artikelserie TIME IST MONEY?, warum es sich lohnt, das altbewährte Preiskonzept zu überdenken und ganz neue Wege zu gehen.

Artikel lesen

 

Ohne Moos nix los: So funktioniert die Mobilität der Zukunft

Ohne Moos nix los: So funktioniert die Mobilität der Zukunft

Wie wichtig Moos und für die Mobilität der Zukunft ist, zeigt das Unternehmen Sono Motors aus München. Der CEO Laurin Hahn ist 24 Jahre, die beiden MitbegründerInnen Jona Christians und Navina Pernsteiner sind 25 und 30 Jahre alt. Die drei wollen sich zukünftig nicht fragen lassen, warum sie nichts gegen den Klimawandel getan haben und haben sich dazu entschlossen, ein nachhaltiges Mobilitätskonzept zu entwickeln.

Artikel lesen