Warum ist der Test der Grundannahmen eines Geschäftsmodells wichtig?

Wir wissen aus Ergebnissen der Entrepreneurship Forschung, dass bis zu 70% der Grundannahmen eines Geschäftsmodells nicht stimmen und das Entrepreneurial Designs entsprechend an die Bedingungen des Marktes angepasst werden müssen.

Wie findet Ihr nun heraus, welche Eure Annahmen zu Preis, Produkt, Kunden etc. stimmen?

Hier ist heißt die Antwort ganz klar - Markttest. Und zwar so schnell und so günstig wie möglich, so dass Ihr Eure begrenzten Ressourcen als Gründer möglichst schont. Wie Ihr Euren Proof of Concept umsetzen könnt, hängt natürlich sehr individuell von Eurem Geschäftsmodell und den Euch zur Verfügung stehenden Ressourcen ab.

Nicht jeder Entrepreneur kann am Proof of Concept Wettbewerb der Stiftung Entrepreneurship teilnehmen, den wir jedes Jahr gemeinsam beim Entrepreneurship Summit veranstalten. 

Crowdfunding als Komponente für den Markttest Eures Entreprenial Designs

Aus diesem Grund stellen wir Euch heute im Interview mit Tino Kreßner die Crowdfunding Plattform Startnext vor. Tino Kreßner hat vor über 10 Jahren Startnext zusammen mit Denis Bartelt gegründet.

Das Interview zeigt, dass Crowdfunding bei Startnext ein guter Weg für einen Markttest ist. Die Praxis zeigt nämlich, dass ca. 50% aller Crowdfunding-Projekte nicht erfolgreich sind und so frühzeitig eine wichtige Rückmeldung vom Markt erhalten.

Des Weiteren erfahrt Ihr, dass Crowdfunding sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird und auch in späteren Entwicklungsphasen für Unternehmen wichtige Impulse setzen wird.

Das Interview wurde von unserem Kollegen Florian Komm geführt.

Weitere Gründer News

Embedded Finance – Wenn jedes Produkt zur Bank wird

Embedded Finance – Wenn jedes Produkt zur Bank wird

Du willst nur kurz etwas buchen oder eine App aktualisieren, da fragt dich das System, ob du direkt bezahlen, finanzieren oder versichern möchtest. Solche Einblendungen sind längst keine Ausnahme mehr. Sie zeigen, wie selbstverständlich Finanzdienstleistungen heute in ganz andere Produkte integriert sind. Was früher Aufgabe einer Bank war, wird heute nebenbei erledigt. Nicht in der Filiale, nicht in der Banking-App, sondern mitten im Kaufprozess, im Smartphone-Menü, in einer ganz anderen Anwendung. Embedded Finance heißt dieser Trend. Was auf den ersten Blick nach Tech-Wort klingt, verändert für Selbstständige ganz praktisch die Art, wie sie arbeiten, verkaufen und mit Geld umgehen.

Artikel lesen

 

Raumfahrt und New Space: Chancen für Gründer und Startups

Raumfahrt und New Space: Chancen für Gründer und Startups

Die Raumfahrt ist schon längst nicht mehr nur das Spielfeld großer Weltraumbehörden. Mit der Entwicklung der New-Space-Industrie haben private Unternehmen den Einstieg in den Weltraummarkt revolutioniert und neue Möglichkeiten für Innovation geschaffen. Bekannte Namen wie SpaceX oder Blue Origin sorgen für Schlagzeilen, doch der wahre Kern dieser Bewegung liegt darin, dass heute selbst kleine Startups und angehende Unternehmer im Weltraumsektor mitmischen können. Doch wie lässt sich das Potenzial von New Space für den eigenen Weg in die Selbstständigkeit nutzen? In diesem Artikel erfährst du, wie die New-Space-Industrie funktioniert, welche Chancen sie für Gründer bietet und mit welchen Konzepten du deinen eigenen Beitrag zur Raumfahrtindustrie leisten kannst.

Artikel lesen