Warum ist der Test der Grundannahmen eines Geschäftsmodells wichtig?

Wir wissen aus Ergebnissen der Entrepreneurship Forschung, dass bis zu 70% der Grundannahmen eines Geschäftsmodells nicht stimmen und das Entrepreneurial Designs entsprechend an die Bedingungen des Marktes angepasst werden müssen.

Wie findet Ihr nun heraus, welche Eure Annahmen zu Preis, Produkt, Kunden etc. stimmen?

Hier ist heißt die Antwort ganz klar - Markttest. Und zwar so schnell und so günstig wie möglich, so dass Ihr Eure begrenzten Ressourcen als Gründer möglichst schont. Wie Ihr Euren Proof of Concept umsetzen könnt, hängt natürlich sehr individuell von Eurem Geschäftsmodell und den Euch zur Verfügung stehenden Ressourcen ab.

Nicht jeder Entrepreneur kann am Proof of Concept Wettbewerb der Stiftung Entrepreneurship teilnehmen, den wir jedes Jahr gemeinsam beim Entrepreneurship Summit veranstalten. 

Crowdfunding als Komponente für den Markttest Eures Entreprenial Designs

Aus diesem Grund stellen wir Euch heute im Interview mit Tino Kreßner die Crowdfunding Plattform Startnext vor. Tino Kreßner hat vor über 10 Jahren Startnext zusammen mit Denis Bartelt gegründet.

Das Interview zeigt, dass Crowdfunding bei Startnext ein guter Weg für einen Markttest ist. Die Praxis zeigt nämlich, dass ca. 50% aller Crowdfunding-Projekte nicht erfolgreich sind und so frühzeitig eine wichtige Rückmeldung vom Markt erhalten.

Des Weiteren erfahrt Ihr, dass Crowdfunding sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird und auch in späteren Entwicklungsphasen für Unternehmen wichtige Impulse setzen wird.

Das Interview wurde von unserem Kollegen Florian Komm geführt.

Weitere Gründer News

Gründen mit 50+: Späte Freiheit, klare Prioritäten

Gründen mit 50+: Späte Freiheit, klare Prioritäten

Du hast viele Jahre gearbeitet. Du hast gesehen, wie Unternehmen geführt werden, wie Teams funktionieren, wie Projekte entstehen – und wie sie scheitern. Irgendwann beginnt ein Gedanke zu wachsen: Will ich das wirklich noch so weitermachen? Will ich meine Zeit weiterhin in die Ziele anderer investieren oder ein eigenes Modell entwickeln, das besser zu mir passt? Die späte Gründung ist oft eine sehr bewusste Entscheidung. Viele Menschen beginnen erst nach 50 damit, sich beruflich noch einmal neu zu erfinden – mit klarem Blick, mit gelebter Selbstführung und mit dem Mut, den eigenen Weg auf eigene Weise zu gehen.

Artikel lesen

 

Neue Komponente „Proof of Concept“ mit Sven Ripsas

Neue Komponente „Proof of Concept“ mit Sven Ripsas

Ab sofort wird Professor Dr. Sven Ripsas sein Wissen und seine Erfahrung auch Ihnen zur Verfügung stellen. Wir sind glücklich darüber, dass wir ihn für uns gewinnen konnten, denn er ist nicht nur in der Lehre tätig (HWR Berlin, Fachbereich Entrepreneurship), sondern zudem Buchautor und hochkarätiger Speaker, dessen Vorträge auf großen Veranstaltungen unzählige Hörer in ihren Bann ziehen...

Artikel lesen