Was können wir tun?

Welchen Beitrag kann jede Einzelne und jeder Einzelne leisten?

Die Probleme sind klar umrissen. Die 17 „Sustainable Development Goals“, die erreicht werden müssen, um eine Katastrophe zu vermeiden, sind eindeutig formuliert. Jetzt geht es darum, diese zu erreichen. Dafür braucht es Fantasie, Kreativität, neue Konzepte und neue Ideen.

Business Models for Future – Unternehmerische Wege finden, um die vor uns liegenden Probleme zu lösen. Es gibt kaum eine wirkungsvollere Herangehensweise an Problemstellungen als die unternehmerische Herangehensweise als Entrepreneur.

Wie können die Probleme gelöst werden, wie können die 17 „Sustainable Development Goals“ erreicht werden? In einem Workshop am 15. April 2019 in der Blogfabrik in Berlin „Aufstehen und Zukunft gestalten - Business Models for Future“ werden systematisch unternehmerische Lösungen und Konzepte erarbeitet, die dazu beitragen, die Ziele zu erreichen und unsere Zukunft zu sichern.

Die Veranstaltung wird unter anderem abgerundet durch Gastbeiträge von Günter Faltin, Autor des Buches „David gegen Goliath: Wir können Ökonomie besser“ und von Otto Herz, Reformpädagoge und Mutmacher, die Dinge in die Hand zu nehmen und selbst zu gestalten.

Jede und Jeder kann teilnehmen. Ob Schüler, Studenten, Entrepreneure oder Weltverbesserer, jede und jeder ist eingeladen. Der Workshop ist offen für alle, die ihren Beitrag für eine gute Zukunft leisten wollen. Die Teilnahme ist offen für alle, die nicht warten wollen, bis die Generation, die es verbockt hat, etwas unternimmt, sondern die selber Aufstehen und Mitgestalten wollen.

Melde Dich jetzt an: https://zukunft-gestalten.eventbrite.de

www.businessmodelsforfuture.de

kontakt@businessmodelsforfuture.de

Mobil: 079 7078330 (Rafael Kugel)

Für dieses einmalige Format konnten wir eine genauso einmalige Location als Partner gewinnen: Die Blogfabrik, Campus und Eventlocation der DBU Digital Business University im Herzen von Kreuzberg. Egal ob Digital Natives oder Weltenbummler, Startupper oder Geeks, Berufstätige oder Familienmenschen – in der der DBU Digital Business University findet jeder für seine Interessen und Bedürfnisse das individuell passende Studium.

Weitere Informationen

Datum des Workshops:

15. April 2019, 16 bis 22 Uhr

Initiatoren:

Rafael Kugel, Initiator
Kirsten Kohlhaw, Mitinitiatorin

Ort:

Blogfabrik, Campus und Eventlocation der DBU Digital Business University, Oranienstrasse 185, 10999 Berlin

Weitere Informationen:

businessmodelsforfuture.de facebook.com/BusinessModelsForFuture

Gastbeiträge:

Günter Faltin www.entrepreneurship.de

Otto Herz www.otto-herz.de

Anmeldung:

Anmeldung bitte unter https://zukunft-gestalten.eventbrite.de

Preise:

Teilnahme ist kostenfrei

Presseanfragen:

Rafael Kugel 0179 7078330, rafael@havelwasser.com oder Kirsten Kohlhaw 0170 5539730, kontakt@kirsten-kohlhaw.de

Programm:

Entwicklung von nachhaltigen Business Models gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Dabei werden aktuelle Techniken zum Idea Creation angewendet.

Premiumpartner:

Blogfabrik.de www.blogfabrik.de
DBU Digital Business University https://dbuas.de/

Hashtags:

#businessmodelforfuture #bmffberlin

Weitere Gründer News

„Wir brauchen mehr Birne in der Welt!“ – Rafael Kugel, Gründer von „Havelwasser“

„Wir brauchen mehr Birne in der Welt!“ – Rafael Kugel, Gründer von „Havelwasser“

Was macht eigentlich ein „Serial Entrepreneur“? Und was hat es mit dem Tag der Birne auf sich? Ich treffe Rafael Kugel, den Gründer von Havelwasser, am Ufer der Spree, nicht an der Havel, obwohl das passender gewesen wäre. Aber wir sitzen auf einem Schiff, die Sonne scheint und die aufblühende Natur am Ufer passt zur Aufbruchsstimmung, die Rafael jedes Mal, wenn ich ihn treffe, ausstrahlt...

Artikel lesen

 

Soft Power im Business: Einfluss ohne Druck

Soft Power im Business: Einfluss ohne Druck

Vielleicht hast du es schon erlebt: Eine Person betritt den Raum und sagt nichts Besonderes. Sie erhebt nicht die Stimme, sie fordert keine Aufmerksamkeit ein, sie verweist auf keine Position. Trotzdem verändert sich die Atmosphäre. Ein Blick trifft, ein Satz sitzt, ein Moment der Ruhe verschiebt das Gleichgewicht. Ohne Druck entsteht Klarheit, und es ist spürbar, wer führt. Soft Power ist kein Führungstrick und auch keine Marketingidee für leise Menschen. Es ist eine Form von Einfluss, die nicht auf Lautstärke basiert. Sie zeigt sich, wenn jemand wahrnehmbar ist, sorgfältig denkt und handelt und dabei keine großen Worte braucht, um verstanden zu werden. Viele unterschätzen diese Kraft, vor allem jene, die glauben, sie müssten extrovertierter, schlagfertiger oder durchsetzungsfähiger wirken, um ernst genommen zu werden.

Artikel lesen