Was können wir tun?

Welchen Beitrag kann jede Einzelne und jeder Einzelne leisten?

Die Probleme sind klar umrissen. Die 17 „Sustainable Development Goals“, die erreicht werden müssen, um eine Katastrophe zu vermeiden, sind eindeutig formuliert. Jetzt geht es darum, diese zu erreichen. Dafür braucht es Fantasie, Kreativität, neue Konzepte und neue Ideen.

Business Models for Future – Unternehmerische Wege finden, um die vor uns liegenden Probleme zu lösen. Es gibt kaum eine wirkungsvollere Herangehensweise an Problemstellungen als die unternehmerische Herangehensweise als Entrepreneur.

Wie können die Probleme gelöst werden, wie können die 17 „Sustainable Development Goals“ erreicht werden? In einem Workshop am 15. April 2019 in der Blogfabrik in Berlin „Aufstehen und Zukunft gestalten - Business Models for Future“ werden systematisch unternehmerische Lösungen und Konzepte erarbeitet, die dazu beitragen, die Ziele zu erreichen und unsere Zukunft zu sichern.

Die Veranstaltung wird unter anderem abgerundet durch Gastbeiträge von Günter Faltin, Autor des Buches „David gegen Goliath: Wir können Ökonomie besser“ und von Otto Herz, Reformpädagoge und Mutmacher, die Dinge in die Hand zu nehmen und selbst zu gestalten.

Jede und Jeder kann teilnehmen. Ob Schüler, Studenten, Entrepreneure oder Weltverbesserer, jede und jeder ist eingeladen. Der Workshop ist offen für alle, die ihren Beitrag für eine gute Zukunft leisten wollen. Die Teilnahme ist offen für alle, die nicht warten wollen, bis die Generation, die es verbockt hat, etwas unternimmt, sondern die selber Aufstehen und Mitgestalten wollen.

Melde Dich jetzt an: https://zukunft-gestalten.eventbrite.de

www.businessmodelsforfuture.de

kontakt@businessmodelsforfuture.de

Mobil: 079 7078330 (Rafael Kugel)

Für dieses einmalige Format konnten wir eine genauso einmalige Location als Partner gewinnen: Die Blogfabrik, Campus und Eventlocation der DBU Digital Business University im Herzen von Kreuzberg. Egal ob Digital Natives oder Weltenbummler, Startupper oder Geeks, Berufstätige oder Familienmenschen – in der der DBU Digital Business University findet jeder für seine Interessen und Bedürfnisse das individuell passende Studium.

Weitere Informationen

Datum des Workshops:

15. April 2019, 16 bis 22 Uhr

Initiatoren:

Rafael Kugel, Initiator
Kirsten Kohlhaw, Mitinitiatorin

Ort:

Blogfabrik, Campus und Eventlocation der DBU Digital Business University, Oranienstrasse 185, 10999 Berlin

Weitere Informationen:

businessmodelsforfuture.de facebook.com/BusinessModelsForFuture

Gastbeiträge:

Günter Faltin www.entrepreneurship.de

Otto Herz www.otto-herz.de

Anmeldung:

Anmeldung bitte unter https://zukunft-gestalten.eventbrite.de

Preise:

Teilnahme ist kostenfrei

Presseanfragen:

Rafael Kugel 0179 7078330, rafael@havelwasser.com oder Kirsten Kohlhaw 0170 5539730, kontakt@kirsten-kohlhaw.de

Programm:

Entwicklung von nachhaltigen Business Models gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Dabei werden aktuelle Techniken zum Idea Creation angewendet.

Premiumpartner:

Blogfabrik.de www.blogfabrik.de
DBU Digital Business University https://dbuas.de/

Hashtags:

#businessmodelforfuture #bmffberlin

Weitere Gründer News

Von der Idee zum Geschäftskonzept (Teil 3)

Von der Idee zum Geschäftskonzept (Teil 3)

Wie arbeitest du innovativ an einem Entrepreneurial Design und was hilft dir dabei, aus einer Anfangsidee ein funktionierendes, profitables Konzept zu entwickeln? Wenn du den Weg ernsthaft beschreiten willst, unterstützen wir dich gerne dabei.

Artikel lesen

 

Preiskampf: Mitmachen oder andere machen lassen?

Preiskampf: Mitmachen oder andere machen lassen?

Es gibt eine unüberschaubare Anzahl von Blogbeiträgen und Ratgebern, die sich mit dem Thema Preiskampf beschäftigen. Wie teuer ist zu teuer, warum ist billig mit Qualitätsverlust verbunden und wie lässt sich Ramsch zu hohen Preisen verkaufen, ohne aufzufallen? Wer sich ein wenig mit dem Konzept des Gründens mit Komponenten beschäftigt und außerdem den ein oder anderen Blogbeitrag von uns gelesen hat, wird feststellen, dass die Frage nach dem Preiskampf überflüssig ist. Vorausgesetzt, das Konzept ist ausgereift.

Artikel lesen