Streichen wir für einen Moment diese konventionelle Vorstellung von „Unternehmen“ in unseren Köpfen und verabschieden uns von gewohnten Vorstellungen. Wir können uns nämlich dem Thema „Gründen“ auch ganz anders nähern. Die Frage, die wir uns stellen können, heißt: Kann ich nicht aus bereits Vorhandenem etwas Neues  zusammenstellen? Ob es dazu Räume braucht, Angestellte, welche Ressourcen auch immer, ist in diesem Moment noch eine völlig offene Frage. Die entscheidende Arbeit passiert dann im Kopf des Gründers. Ein modernes, hoch arbeitsteiliges Wirtschafssystem stellt Vieles zur Verfügung, was man als Komponenten nutzen kann, aus denen man ein Geschäftsmodell zusammensetzen kann. Aus dem Baukasten, der uns zur Verfügung steht, und der täglich an Bauteilen und Varianten noch zunimmt, gilt es, neue Kombinationen oder effizientere Abläufe zu finden.

Die alte Frage lautete: Was brauche ich, um ein Unternehmen zu gründen und erfolgreich zu organisieren? Die neue Frage lautet: Was kann ich aus vorhandenen Modulen Neues komponieren?

In einem solchen Modell besteht die Aufgabe der Gründer darin, erstens ein Konzept, das aus Komponenten zusammengesetzt werden kann, auszudenken, zweitens die Partner zu finden, die diese Komponenten professionell anbieten, und drittens das Zusammenspiel der Komponenten zu koordinieren und zu kontrollieren.

Weitere Gründer News

Von der Theorie zur Praxis: DSGVO zum Anfassen auf dem Summit 2018

Von der Theorie zur Praxis: DSGVO zum Anfassen auf dem Summit 2018

Knapp 5 Monate ist sie alt, die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) - und inzwischen müsste jeder, der eine Website betreibt, die die geltenden Datenschutzvorschriften umgesetzt haben. Wie sieht es bei Ihnen aus? Hat Ihre Website ein Update erhalten? Oder haben Sie diese vorsorglich offline geschaltet und plagen sich noch mit den Einzelheiten herum? Ihre Fragen können Sie auf dem Entrepreneurship-Summit 2018 an unseren Experten richten!

Artikel lesen

 

Teamgründung: Eigentumsverhältnisse beeinflussen Innovationskraft

Teamgründung: Eigentumsverhältnisse beeinflussen Innovationskraft

Gründen im Team bedeutet für die meisten auch, dass die Eigentumsanteile gerecht verteilt werden. Jeder bringt gleich viel Kapital ein, jeder trägt – zumindest auf dem Papier – die gleiche Verantwortung. Doch diesem allgemeinen Duktus steht das Ergebnis einer Studie der Passauer Universität entgegen. Sie besagt: ungleiche Eigentumsverteilung im Gründerteam führt zu mehr Innovation!

Artikel lesen