3 Tipps für Gründer von Prof. Günter Faltin

 

Was sind die wichtigen Tipps für Gründer aus dem Besteller "Kopf schlägt Kapital"?

Bei Immobilien ist das Kriterium der Lage ein wichtiges. Daher gilt die Faustformel "Lage, Lage, Lage"!

Für erfolgreiche Unternehmensgründungen gilt der Grundsätz "Konzept, Konzept, Konzept"!

Gute unternehmerische Konzepte berücksichtigen die Produzenten, die Natur, die Kunden, die Gesellschaft und viele Sichtachsen mehr. In dem, zum Beispiel,  nicht nur Eindimensional auf Preis geschaut wird entstehen bessere Konzepte, Entrepreneurial Designs, die deutlich besser sind als das bisherige Angebot.

Überforderungsfalle entkommen

Als Gründer, Selbstständiger oder Unternehmer ist man schnell überfordert, überarbeitet und droht nicht selten in den Burn Out zu rutschen. Hier macht es Sinn in Arbeitsteilung zu denken und zu handeln.

Durch den Einsatz von professionellen Komponenten können Gründer, aber natürlich auch viele Probleme vermeiden oder rechtzeitig erkennen. Durch das Einbinden der Profis profitieren die Unternehmen von dem vorhanden Know-how der Komponenten und haben somit deren Wissen gleich in das eigene Geschäftsmodell eingebunden.

Lean Startup - wie definiert Herr Faltin diesen Begriff?

Die Stärke des Lean Startup Ansatzes ist es, dass sich die Entrepreneure, die Gründer, auf die Ausarbeitung und den Test einer Kernidee konzentrieren und diese dann schnell an die Realitäten des Marktes anpassen. Dieser Proof of Conzept ist ein wichtiger Bestandteil der erfolgreichen Umsetzung eines Gründungskonzept, da die Forschung mittlerweile weiß, dass 70% der Grundannahmen bei der Gründung eines Unternehmens nicht stimmen. Insofern macht das Aufschrieben eines Business Plan oft keinen Sinn.

"Lean Entrepreneurship heißt testen, testen, testen - und das Geschäftsmodell so lange anpasssen, bis es funktioniert", fasst Prof. Faltin diesen Punkt im Interview mit Startup BW zusammen. Der empfiehlt Gründer erst nach dem gründlichen Test, dem Proof of Concept, ins Risiko zu gehen und erst dann zu investieren.

Kann man als Gründer gegen die Großen, die Etablierten antreten und gewinnen?

Bei genauer Betrachtung haben die Großen, die Goliaths oft viele Nachteile. Sie haben langsame Strukturen und Prozesse. Oft wird Innovation durch Besitzstandswahrungsdenken blockiert oder mindestens verlangsamt.Viele Mitarbeiter befinden sich in der inneren Kündigung.

Startups, als die Kleinen, sind oft viel näher an den Innovstionen und müssen keine Rücksicht auf alte Prozesse und Strukturen nehmen.

 

Bücher von Prof. Faltin:

Weitere Gründer News

Erdrückende Marketingkosten? Die Chance für Entrepreneure (Teil 1)

Erdrückende Marketingkosten? Die Chance für Entrepreneure (Teil 1)

Hast du schon einmal etwas vom Marketingmonster gehört? Nein? Wir sind sicher, dass du mit ihm praktisch täglich in Berührung kommst. Prof. Faltin hat es in seinem Buch „Wir sind das Kapital“ zu Wort kommen lassen. Was es zu sagen hat und was du von ihm lernen kannst, ist jetzt Thema.

Artikel lesen

 

Das richtige Angebot konzipieren: So sagen Kunden einfach JA

Das richtige Angebot konzipieren: So sagen Kunden einfach JA

Du kennst es vermutlich aus eigener Erfahrung: Du wirst täglich mit einer Flut von Angeboten, Last-Minute-Sales und Special Offers überschüttet. Dein E-Mail-Postfach ist übervoll mit Nachrichten und die meisten ignorierst du. Doch einige wenige wecken dein Interesse, sie treffen offenbar haargenau auf deinen Bedarf. Weißt du, wie du selbst ein unwiderstehliches Angebot konzipierst? Der Beitrag liefert hilfreiche Tipps für mehr Erfolg.

Artikel lesen