Das Komponentenportal als Unterstützer des Proof-of-Concept-Wettbewerbs

Auch in diesem Jahr unterstützen wir die Entrepreneurship Stiftung beim Entrepreneurship Summit 2020 und stellen die technische Komponente beim Proof-of-Concept-Wettbewerb mit unser Entrepreneur Website.

Der Proof-of-Concept-Wettbewerb bietet Euch die Möglichkeit die Grundannahmen Eures Entrepreneurial Designs zu testen und so wertvolle Rückmeldungen von potenziellen, bzw. tatsächlichen Kunden zu erhalten. So könnt Ihr Euer Geschäftsmodell frühzeitig anpassen und lauft nicht Gefahr, Eure Ressourcen mit falschen Annahmen aufzubrauchen.

Erfolgreiche Startups, wie etwa koawach, haben in den letzten Jahren so beim Entrepreneurship Summit Ihre Grundannahmen getestet und anschließend angepasst.

Die Wissenschaft befürwortet den Proof-of-Concept

Wie wichtig ein möglichst schneller Proof-of-Concept ist, zeigt mittlerweile auch die Forschung. Hier besagen die Ergebnisse, dass ca. 70% der Grundannahmen in Geschäftsmodellen beim Start eines Unternehmens falsch sind. Nutzt unsere Komponenten um günstig und schnell die Grundannahmen Eures Geschäftsmodell zu testen. 

Beliebte Komponenten bei den Gründern des Komponentenportals sind neben der Entrepreneur Website unser Erstcheck des Entrepreneurial Designs und Hilfe bei der Vertriebsstrategie.

Wie bewerbe ich mich für den Proof-of-Concept-Wettbewerb 2020?

Eure Bewerbung könnt Ihr einfach über das Bewerbungsformular auf der Internetseite des Entrepreneurship Summits in ein paar Minuten einreichen, indem Ihr einfach Euer Entrepreneurial Design kurz erklärt.

10 Gründungsideen erhalten die Möglichkeit vor dem Publikum des Summit eine Minute zu pitchen und während der dreitägigen Veranstaltung mit ihrem digitalen Marktstand präsent zu sein.

 

Bewerbungsschluss für den Proof-of-Concept-Wettbewerb ist der 6. September 2020.

Weitere Gründer News

Social Business - 3 wichtige Regeln

Social Business - 3 wichtige Regeln

Ein Unternehmen, das soziale Herausforderungen mit wirtschaftlichen Mittel lösen will und dabei neben karitativen und humanitären Grundsätzen zusätzlich innovative Ideen und Kapital einbringt, darf mit Fug und Recht als Social Business bezeichnet werden. Ein Social Business setz Wirtschaftskraft ein, um soziale Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Im Kern eines Social Business steckt somit die Idee, Dienst am Menschen zu tun.

Artikel lesen

 

Cradle to Cradle: Nachhaltig wohnen, Umwelt schützen (Teil 2/2)

Cradle to Cradle: Nachhaltig wohnen, Umwelt schützen (Teil 2/2)

Baustellen sind schmutzig, überall liegt Müll und Bauschutt herum. Dämmmaterial und Steinreste, Restbeton und andere Materialien werden achtlos weggeworfen. Abfallstoffe aus dem Bau müssen aber nicht auf den Müllhaufen landen.  Es gibt Firmen, die die Materialreste von Baustellen abholen und es gibt kreative Architekten, die Restmaterialien und zum Abbruch freigegebene Gebäude als Quelle für die Bauindustrie sehen. Der Beitrag stellt einige interessante Konzepte vor, die dir zur Inspiration dienen können.

Artikel lesen