Spülmittel ooohne Plastik

Das Beispiel ooohne zeigt, die systematische Entwicklung guter Entrepreneurial Designs benötigt meist eine gewisse Zeit, um aus einer Anfangsidee ein auf mehreren Beinen stehendes Geschäftsmodell zu entwickeln. Carolin und Jan berichten wie der Prozess bei Ihnen verlaufen ist, wie lange dieser gedauert hat und welche Entwicklungsschritte sie auf dem Weg zum Markttest via einem Crowdfunding bei Startnext nötig waren. Spannend ist auch, dass ooohne vor dem großen Proof of Concept schon viele Zwischenschritte gemacht hat, um dort immer wieder Grundannahmen des Geschäftsmodells zu testen.

Das Interview mit den Gründern von ooohne, Carolin und Jan, seht ihr hier:

 

Eine spannende Erkenntnis der beiden Entrepreneure ist auch, dass gute Komponenten ihren Preis haben und es sich lohnt mehr als eine Komponente für das eigene Entrepreneurial Design zu testen.

Wenn Ihr auch in Zukunft mehr zu diesem Startup erfahren wollt, dann empfehlen wir Euch über deren Internetseite den für Euch passenden Kanal zu finden im mit ooohne und seinen Gründern in Kontakt zu bleiben.

Das Interview führte für Euch Florian Komm.

Weitere Gründer News

(Beratungs-) Prozesse: Zeit gewinnen durch digitale Lösungen

(Beratungs-) Prozesse: Zeit gewinnen durch digitale Lösungen

Konformität statt Individualität! Standardprozess statt Maßanfertigung! Wie klingt das in deinen Ohren?
Wenn du mit Leib und Seele Berater oder Dienstleister bist, dürften sich dir bei diesen Aussagen die Haare vor Entsetzen sträuben. Denn schließlich kann eine Dienst- oder Beratungsleistung nur dann nützlich sein, wenn sie passgenau auf die Problemstellung des Kunden zugeschnitten ist. Richtig? Richtig! Und trotzdem gelingt die Quadratur des Kreises: Konformität und festgelegte Standards auf der einen Seite lassen sich mit individueller Maßanfertigung smart vereinbaren. Wie dir die Kunst gelingt, die gegensätzlichen Faktoren zum Konsens zu bringen, liest du jetzt.

Artikel lesen

 

Friederike Feil: Gesundheit für alle!

Friederike Feil: Gesundheit für alle!

Was als Gefallen für eine Freundin begann und sie selbst als „Geschenk des Himmels“ bezeichnet, zieht inzwischen hunderte von Kunden an. Friederikes Geschäftsidee ist sorgfältig in Hand- und Kopfarbeit entwickelt und am lebenden Objekt, anfangs nämlich an ihrer Freundin und sich selbst, getestet. Die Rede ist von einer Ernährungskur mit einer begleitenden Mineral- und Nährstoffkombination, die den Körper von Schadstoffen befreit, den Darm stabilisiert und neue Energie schenkt. Friederike hat ihre Doktorarbeit im Bereich Ernährung geschrieben und weiß genau, was dem Körper guttut. Ihr geballtes Wissen aus Theorie und Praxis hat sie in die „Lebensenergie-Kur“ gesteckt und sie verbessert ihr Produkt ständig. 
Wie schaffte Friederike den Sprung von dem ersten „Hilfs-Mittel“ für ihre Freundin hin zur Serienproduktion mit gut besuchtem Shop? Und was hat das Komponentenportal mit Ihrer Erfolgsgeschichte zu tun?

Artikel lesen