Spülmittel ooohne Plastik

Das Beispiel ooohne zeigt, die systematische Entwicklung guter Entrepreneurial Designs benötigt meist eine gewisse Zeit, um aus einer Anfangsidee ein auf mehreren Beinen stehendes Geschäftsmodell zu entwickeln. Carolin und Jan berichten wie der Prozess bei Ihnen verlaufen ist, wie lange dieser gedauert hat und welche Entwicklungsschritte sie auf dem Weg zum Markttest via einem Crowdfunding bei Startnext nötig waren. Spannend ist auch, dass ooohne vor dem großen Proof of Concept schon viele Zwischenschritte gemacht hat, um dort immer wieder Grundannahmen des Geschäftsmodells zu testen.

Das Interview mit den Gründern von ooohne, Carolin und Jan, seht ihr hier:

 

Eine spannende Erkenntnis der beiden Entrepreneure ist auch, dass gute Komponenten ihren Preis haben und es sich lohnt mehr als eine Komponente für das eigene Entrepreneurial Design zu testen.

Wenn Ihr auch in Zukunft mehr zu diesem Startup erfahren wollt, dann empfehlen wir Euch über deren Internetseite den für Euch passenden Kanal zu finden im mit ooohne und seinen Gründern in Kontakt zu bleiben.

Das Interview führte für Euch Florian Komm.

Weitere Gründer News

Digitale Alphabetisierung: Souveräner Umgang mit Informationsfluten

Digitale Alphabetisierung: Souveräner Umgang mit Informationsfluten

Wir nehmen das Smartphone in die Hand, ohne groß darüber nachzudenken. Recherche, Videocalls, soziale Interaktionen, E-Mails, Onlinebanking, Cloud-Computing, digitale Kreativität, Terminverwaltung, E-Learning und vieles mehr sind Bestandteil unseres Alltags. Die Digitalisierung schreitet rasant voran, wer nicht aufpasst, wird abgehängt.

Artikel lesen

 

Echt wirkt anders – wie Unternehmen mit künstlichen Medien umgehen sollten

Echt wirkt anders – wie Unternehmen mit künstlichen Medien umgehen sollten

Da sitzt ein CEO in einem Video, spricht ruhig, klar, überzeugend. Er bedankt sich bei seinem Team, kündigt eine strategische Neuausrichtung an. Das Video geht viral. Nur: Der Mann hat das nie gesagt. Er hat es nie aufgenommen. Er weiß vielleicht nicht mal, dass es existiert. So sieht Realität 2025 aus. Bilder, Stimmen, ganze Persönlichkeiten lassen sich inzwischen täuschend echt nachbauen. Videos wirken wie echte Aufnahmen, dabei steckt kein Kamerateam dahinter. Texte klingen wie sorgfältig formulierte Reden, aber niemand hat sie selbst geschrieben. Das nennt man heute Synthetic Media – und das verändert gerade still und leise die Art, wie wir kommunizieren.

Artikel lesen