Die Komponente Nachhaltigkeit „Erst-Check“ setzt an dieser Stelle an und unterstützt Sie dabei, sichtbare ökologische und gesellschaftliche Spuren zu hinterlassen.

Das können sie vom Erst-Check erwarten

Bei Entrepreneuren, die sich mit nachhaltiger Unternehmensführung beschäftigen, schwirren Begriffe wie

  • klimaneutrale Homepage,
  • Ökopapier,
  • umweltfreundliche Produktionsprozesse und
  • sozialverträgliche Arbeitsbedingen

durch den Raum. Zudem fällt es schwer, diese in ein stimmiges Gesamtkonzept zu gießen, das unternehmerischen Nutzen hat und gleichzeitig Qualitäts- und Kundenanforderungen erfüllt.  Doch genau das ist von zentraler Bedeutung: Wer sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen schreiben will, braucht ein tragfähiges Konzept, das alle Akteure inkludiert. Dazu gehören zum Beispiel Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter. Was ist sonst noch zu berücksichtigen? Welche Handlungen und Prozesse sind betroffen und wie lassen sie sich adaptieren? Auf diese und andere Fragen liefert der Erst-Check Antworten.

Unternehmensphilosophie auf dem Prüfstand

Es gibt viele Möglichkeiten, in einem Unternehmen Verantwortung für nachhaltige Entwicklungen zu übernehmen. Und damit die Verantwortung in messbaren Taten mündet, sollte sie von Grund auf in der Unternehmensphilosophie verankert sein. Darüber steuern Sie die Ausrichtung Ihres unternehmerischen Handelns und setzen ganz bewusst tiefgreifende Schwerpunkte, die die erwünschten Effekte nach sich ziehen.

Erfolge nachhaltigen Handelns lassen sich daran messen, in wie weit es gelingt, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte ins Tagesgeschäft zu integrieren. Der Experte unterstützt Sie dabei, nachhaltiges Handeln direkt in Ihr Geschäftsmodell einfließen zu lassen, ohne personelle oder finanzielle Ressourcen zu strapazieren.

Status quo feststellen

Gemeinsam mit unserem Experten stellen Sie den Status quo in verschiedenen relevanten Unternehmensbereichen fest und beschäftigen sich mit zentralen Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit.

  • Welche Auswirkungen haben ökologische, sozial und wirtschaftliche Aktivitäten?
  • Wo liegen die Schwächen?
  • Welche Position besetzt Ihr Geschäft in Sachen Nachhaltigkeit aktuell?

Gemeinsam ein nachhaltiges Firmenprofil aufbauen

Anknüpfend daran folgt die individuelle Zielsetzung. Welches Nachhaltigkeits-Profil passt zum Unternehmen, wie wollen Sie und Ihre Geschäftsidee wahrgenommen werden und was wollen Sie erreichen? Gemeinsam entwickeln Sie zielführende Aktivitäten und legen korrespondierende Maßnahmen fest. Das Ziel der Zusammenarbeit ist eine nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung, die selbstverständlich gesetzlichen Vorgaben genügt.

Fühlen Sie sich angesprochen? Wollen Sie Ihr Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit neu ausrichten? Dann geht es hier zur Komponenten Nachhaltigkeit „Erst-Check“. 

Weitere Gründer News

Vertriebskanal Amazon: So starten Sie richtig durch.

Vertriebskanal Amazon: So starten Sie richtig durch.

Wussten Sie, dass praktisch jeder zweite Umsatz im E-Commerce über Amazon läuft? Ist Ihnen bekannt, dass User auf der Suche nach einem Produkt in den meisten Fällen zuerst bei Amazon suchen? Falls Sie online Produkte verkaufen, müssen Sie entscheiden, ob Sie das mit oder ohne Amazon tun wollen. Aber wie werden Sie gefunden? Wie kommen Sie unter die Top-Suchergebnisse? Wie richten Sie Ihr Verkäufer Konto optimal ein? Wie steht es mit den Bewertungen? Und ist die Amazon Logistik für Sie wirklich sinnvoll?
Entscheiden Sie sich für Amazon, sollten Sie die Werkzeuge und Präsentationsmöglichkeiten bei Amazon optimal einsetzen. Dabei hilft Ihnen die Beratung unseres Amazon-Experten.

Artikel lesen

 

Ist mein Geschäftsmodell reif für den Start?

Ist mein Geschäftsmodell reif für den Start?

Die Ausarbeitung eines Geschäftsmodell benötigt Zeit und systematisches Vorgehen. Auch dann sind sich viele Gründer:innen nicht sicher, ob Ihr Ideenkind reif für den Proof-of-Concept, den Markttest, ist.

Artikel lesen