Warum kann Ihre Persönlichkeit Ihr Geschäft prägen und es gleichzeitig erfolgreich machen?

Im letzten Beitrag haben wir darüber gesprochen, dass Ihre Persönlichkeit im Spiel um Erfolg und Marktanteile großes Gewicht hat. Ihre Glaubwürdigkeit steht im Mittelpunkt, Ihre Überzeugungen und Prinzipien. Ihr Konzept muss zum Markt passen – und gleichzeitig zu Ihnen. Diese doppelte Kompatibilität ist deshalb so beherrschend, weil Sie erfolgreicher arbeiten, wenn Sie mit Leidenschaft zu Werke gehen.

Dann ist Ihre Ausdauer wie aus dem Nichts da, die mühelose Arbeit am Geschäftskonzept gleicht einer Komposition. Sie kreieren Ihr Konzept mit Verve, Gefühl und Freude. Sie verpassen Ihrer Idee Tag für Tag aufs Neue einen meisterhaften Feinschliff - weil Sie es WOLLEN, nicht, weil Sie es MÜSSEN.

Ihre Begeisterung hält Sie lebendig und mit Ihrem Spirit verleihen Sie Ihrer ureigenen Geschäftsidee Flexibilität, Vitalität und Power. Die stetige kreative, ja künstlerische Arbeit an Ihrer wachsenden und sich verändernden Geschäftsidee, das praktische Durchführen des Entrepreneurial Designs, wählen Sie zu Ihrem hauptsächlichen Betätigungsfeld. Inspiriert Sie diese Vorstellung? Oder denken Sie an die unvermeidlichen Konsequenzen und hemmenden Begleiterscheinungen?

Als Begleiterscheinung Ihrer Geschäftsidee entstehen unter anderem administrative, organisatorische und andere (für die meisten Gründer) geistig lähmende Aufgaben. Das sind in der Regel die Aufgaben, die mittels Komponenten von Profis wesentlich effizienter, und unterm Strich auch preisgünstiger, erledigt werden können. Buchführung, Marketing, Logistik, Verkauf - all das muss erledigt werden.

Und hier kommt Konfuzius wieder ins Spiel. Kann er Recht haben, wenn er sagt, dass mit Spaß ausgeübte Tätigkeiten keine Arbeit sind? Es wäre immerhin denkbar, dass auch andere Unternehmer Dinge tun, die sie gerne tun. Wir zum Beispiel haben bei der Auswahl unserer Komponenten ganz bewusst Wert darauf gelegt, hochprofessionelle Anbieter zu finden, die Entrepreneuren entgegenkommen. Weil es uns eine Freude ist. Weil es uns am Herzen liegt, weil wir von dem Konzept des Entrepreneurial Designs überzeugt sind.

Lassen Sie sich in Ihrer Begeisterung nicht dämpfen

Weder Banken noch andere Geldgeber haben Ihren Spaß im Auge. Sie wollen Erfolge sehen. Alles was zählt, ist Umsatz. Wer an Ihrem Unternehmen finanziell beteiligt ist, betrachtet Ihr Business in erster Linie als Geldmaschine. Sie sollen Gegenleistung für bereitgestelltes Kapital bringen. Die Gegenleistung besteht in aus Zinsen, Gewinnbeteiligung und/oder messbarem Wachstum. Ob Sie dabei den Spaß an der Arbeit behalten, interessiert nicht. Ihre Person, der Motor des Geschäfts, wird schlichtweg ignoriert.

Die Methode des Entrepreneurial Designs dreht den Spieß um. Der Motor bestimmt mit seiner Leistungsfähigkeit und seiner individuellen Taktung unter anderem Geschwindigkeit, Richtung und auch den Verbrauch von Ressourcen. Verstehen Sie mich nicht falsch, Sie müssen nicht zuverlässig wie eine Maschine funktionieren. Der Fall liegt genau umgekehrt.

Wenn Sie unter den für Sie optimalen Bedingungen arbeiten, dann leisten Sie zuverlässig gute Arbeit. Sie sorgen fast automatisch dafür, dass Ihr Geschäft wächst und gedeiht. Deshalb ist es existenziell wichtig, dass Sie Ihrer Persönlichkeit sehr wohl und ganz bewusst dieselbe Aufmerksamkeit zuteilwerden lassen, wie dem Marktgeschehen. Das ist die Idealvorstellung einer gelungenen Symbiose aus Persönlichkeit und Markttauglichkeit. Die Realität wird ihr eigenes Quäntchen dazu beitragen, diese Symbiose zu formen.

Was macht Ihnen Spaß?

Nun sind wir an dem Punkt angelangt, der Sie persönlich herausfordert. Die Frage ist schlicht, Ihre Beantwortung kann jedoch Tage, Wochen, Monate und manchmal sogar Jahre und Jahrzehnte dauern.

Was macht Ihnen Spaß?

Oder anders gefragt: Was liegt Ihnen? Haben Sie einen Spleen? Hegen Sie eine Leidenschaft? Gibt es irgendetwas, was Ihre Aufmerksamkeit selbst in dunklen Stunden fesselt? Was löst Begeisterung in Ihnen aus, lässt Adrenalin durch Ihren Körper fließen? Was beflügelt Ihren Geist?

Viele Fragen, die alle darauf abzielen, einen Denkprozess in Gang zu setzen. Bewegen Sie sich! Geistig, körperlich und mental. Stöbern sie in der Vergangenheit und Gegenwart, blicken Sie in die Zukunft und finden Sie heraus, was Ihnen wirklich und aus tiefstem Herzen Spaß macht. Bremsen Sie sich nicht, halten Sie alles fest. Alle Ideen, alle Themen, die Sie grundlegend begeistern.

  • Was Sie mit den Antworten auf diese Frage anfangen können,
  • wie aus einer persönlich beglückenden Idee eine marktreife Geschäftsidee entstehen kann,

das verfolgen wir in den nächsten Beiträgen der Serie. Vielleicht haben Sie bis dahin schon einen Zettel voller Ideen parat? 

Bilder: © VIGE.co und loreanto - Fotolia.com

Weitere Gründer News

Künstliche Intelligenz und Ethik: Dein Kompass für eine verantwortungsvolle Zukunft

Künstliche Intelligenz und Ethik: Dein Kompass für eine verantwortungsvolle Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht einfach nur eine weitere technologische Errungenschaft. Sie ist ein Gamechanger, der unsere Welt in einem atemberaubenden Tempo verändert. Von der Medizin über die Finanzwelt bis zu unserer täglichen Kommunikation – KI durchdringt jeden Aspekt unseres Lebens. Diese transformative Kraft birgt Risiken. Ohne ethische Leitplanken drohen Diskriminierung, Überwachung, Jobverlust und der Verlust unserer Autonomie. Dieser Beitrag geht der Frage nach, warum Ethik in der KI über Erfolg oder Misserfolg entscheidet – und was du damit zu tun hast.

Artikel lesen

 

Cradle to Cradle: Nachhaltig wohnen, Umwelt schützen (Teil 1/2)

Cradle to Cradle: Nachhaltig wohnen, Umwelt schützen (Teil 1/2)

Das neue Bewusstsein für Ressourcenschonung, Umwelt- und Klimaschutz hat sich in den letzten Jahren rasant ausgebreitet und längst auch die Baubranche erobert. C2C, was so viel wie “von Wiege zu Wiege” bedeutet, beschreibt dabei ein ökologisches Konzept, das im absoluten Gegensatz zur typischen Wegwerfgesellschaft steht. Was steckt hinter C2C? Wie funktioniert nachhaltiges Bauen unter dieser Maßgabe? Und was können wir alle daraus lernen? Diesen und anderen Fragen widmet sich der vorliegende Beitrag.

Artikel lesen