Start-up mit Erfolgsaussichten - Ihr Einstieg legt den Grundstein

Zu einem erfolgreichen Unternehmen gehört einiges und was das ist, lässt sich nicht in drei Sätzen erklären. Deshalb bringen wir unsere lose Reihe »Mit Methode zum Erfolg« auf den Weg. Los geht es mit der Frage aller Fragen, die alle Existenzgründer bewegt. Wie gelingt Erfolg?

Die gute Nachricht gleich vorweg: Sie können mit einem ausgefeilten Konzept quasi aus dem Nichts heraus ein erfolgreiches Unternehmen gründen. Die typischen Merkmale hierzu hat Günter Faltin in dem Buch »Kopf schlägt Kapital« aufgezeigt. Vor dem Hintergrund jahrzehntelanger Erfahrung hat er ein reproduzierbares Schema, eine Methode entwickelt, um unternehmerisch arrivierte Konzepte zu kreieren. Günter Faltin hat den Begriff "Entrepreneurial Design“ eingeführt, unter dem er ein mehrteiliges Konzept versteht, das dabei hilft, auf schöpferischen Wegen ein stimmiges Unternehmenskozept zu entwickeln. 

Ihr individuelles Entrepreneurial Design beginnt ganz konsequent an der Quelle. Es geht um Ihre Idee, denn diese ist die Ausgangsbasis Ihres Unternehmens. Die Qualität des Konzeptes ist entscheidend, die Umsetzung in die Praxis wesentlich.

Sie brauchen zunächst eine gute Idee (am besten gleich mehrere davon), die auf einen Bedarf beim potenziellen Kunden trifft. Ihre Aufgabe im Schöpfungsprozess ist es, die Idee perfekt auszufeilen, Ihr Angebot passgenau auszuarbeiten und den Nutzen bzw. Mehrwert für den Käufer so optimal zu gestalten, dass eine Kaufentscheidung logische Konsequenz ist. In diesen kreativen Aufgaben steckt enorm viel Arbeit, Ihr Gedankengut und sehr viel Energie. Doch das ist noch nicht alles. Die zusammenfassende Klammer all dessen sind Sie mit Ihrer Persönlichkeit. Diese Verbindung zu finden, stets das Konzept zu verbessern und dabei authentisch zu bleiben ist die wahre Kunst.

Ihre stärkste Kraft

Ein gutes Entrepreneurial Design setzt voraus, dass Sie sich selber sehr gut kennen und reflektieren. Denn es ist nötig, die eigenen Schwächen zu erkennen. Warum? Was Sie nicht gut können, geben Sie ab - und haben damit Ihr zweites, drittes oder viertes Teammitglied gefunden. Was Sie sehr gut können, das übernehmen Sie zunächst selbst. Ich schreibe »zunächst«, weil es durchaus beabsichtigt ist, dass Sie bei durchschlagendem Erfolg vorwiegend am Unternehmen und nicht mehr im Unternehmen arbeiten. Ihr Kopf, Ihr Denkvermögen, Ihre Kombinationsfähigkeit geben letzten Endes den Ausschlag für den Erfolg.

Welche Rolle spielt Geld?

Geld erleichtert den Weg zum Erfolg. Geld ermöglicht vieles, was nach klassischer Auffassung unternehmerisch notwendig erscheint: eine groß angelegte Marketingaktion, imposante Geschäftsräume und repräsentative Fahrzeuge. 

Brauchen Sie das wirklich, um Erfolg zu haben? 
Ist es so existenziell, dass es einen Kredit rechtfertigt? Der Preis für einen Kredit ist Abhängigkeit, die Ihre Handlungsfähigkeit einschränkt. Sinnvoll oder nicht sinnvoll? 

Zugegeben, manchmal brauchen Sie wirklich Geld, um eine Idee zu realisieren. Das ist beispielsweise in der High-Tech-Branche der Fall oder wenn Sie einen Prototypen bauen wollen. Wenn Sie Geld brauchen, sollte auch die Art und Weise der Kreditfinanzierung zu Ihnen passen. Es ist längst nicht mehr die einzige Option, Banken als Kreditgeber zu wählen. Der Markt hat sich inzwischen weiterentwickelt. Crowdfunding ist beispielsweise eine Alternative, die bereits zahlreiche Start-ups erfolgreich im Zuge der Gründung und des Wachstums für sich entdeckt haben. Was Crowdfunding eigentlich ist, welche Vorteile und Risiken es mit sich bringt, darüber berichten wir in Kürze.

Weitere Gründer News

Lagerhaltung: Chaos mit System

Lagerhaltung: Chaos mit System

Chaos im Lager? Ist es nicht genau das, was du vermeiden solltest? In einem geben wir dir recht. Chaos im Lager klingt nach einem großen Durcheinander, in dem niemand den Überblick hat. Doch tatsächlich gibt es für das Lager ein Chaos mit System, dass dir sehr viel Zeit und auch sehr viel Lagerplatz einsparen kann. Damit aus einem unstrukturierten Chaos eine dynamische Warenwirtschaft wird, gilt es, einiges zu beachten.

Artikel lesen

 

Immer erreichbar, immer erschöpft: Warum Work-Life-Blending nicht das goldene Ticket ist

Immer erreichbar, immer erschöpft: Warum Work-Life-Blending nicht das goldene Ticket ist

Arbeiten, wo andere Urlaub machen! So oder ähnlich stellen digitale Nomaden ihren Lebensentwurf dar, der sich unter dem Trendbegriff Work-Life-Blending einordnen lässt. Doch hast du dich schon mal gefragt, ob es wirklich so toll ist, Beruf und Privatleben miteinander zu vermischen? Es ist Zeit, den Hype einmal kritisch zu hinterfragen.

Artikel lesen