Innovatives Entrepreneurial Design ist Neuland

Das Entrepreneurial Design ist relativ neu, es gibt keine klare Aussage darüber, was richtig oder falsch ist. Lösungen sind nicht einfach und aufgrund fehlender Erfahrungswerte lassen sich keine Fixpunkte ausmachen, die den Reifegrad einer Geschäftsidee angeben könnten. Das Gefühl der Unsicherheit bleibt Ihnen erhalten und das wird sich auch so schnell nicht ändern. Sie können über Ihre Geschäftsidee nachdenken, das Konzept wieder in die Schublade legen und sich der konventionellen Arbeit zuwenden. Das allerdings kommt einer Kapitulation gleich. Aufgeben ist ein leichter Weg. Weitermachen ist schwierig, anspruchsvoll, herausfordend, kräftezehrend.

Die Situation ist neu für Sie, Ihre Freunde, Ihre Lebenspartner. Üblicherweise treffen Existenzgründer und Unternehmer Entscheidungen, steuern in eine Richtung und treiben „die Dinge“ voran. Gewerbeanmeldung, Businessplan schreiben, Beantragung einer Steuernummer, Eintrag ins Handelsregister, Kredit aufnehmen und vieles mehr. Sie aber machen zunächst einmal nichts dergleichen, sind vermeintlich in der Schwebe. So sieht es von außen aus. Doch Sie wissen, wie hart Sie an Ihrem Konzept arbeiten.

Unser Rat: Sie müssen lernen, mit der Unsicherheit zu leben. Sie müssen lernen, ihre Ängste zu ertragen und Zweifel sowie negative Kritik und destruktive Aussagen wegzustecken. Eines allerdings hilft immer: Das Arbeiten am Entrepreneurial Design.

Überdenken, tüfteln, wiederholen: Mit Ausdauer weitermachen

Das einzige, was gegen Ängste, Ambiguität und Unsicherheit hilft, ist das Feilen und Arbeiten am eigenen Konzept. Überprüfen Sie Ihr Entrepreneurial Design. Gehen Sie immer wieder in die Überarbeitung, modifizieren, verbessern und erweitern Sie. Streichen Sie Dinge weg, ändern Sie ihren Standpunkt und machen Sie weiter. Gehen Sie den Überarbeitungszyklus durch und zwar nicht nur einmal, sondern immer und immer wieder. Fünfzig Mal, hundert Mal oder noch öfter. Sie können den Zyklus so oft durchgehen, bis sich eine überzeugende Lösung abzeichnet.

Während Sie an Ihrem Konzept feilen, werden Ihnen wohlmeinende Ratschläge und Unverständnis entgegenschlagen. Sätze wie „So langsam musst du dich entscheiden“ werden Sie wahrscheinlich sehr oft hören. Von Freunden und geneigten Bekannten genauso, wie von Ihrer inneren Stimme. Doch es gibt meistens nichts zu entscheiden. Es ist wichtig, dass Sie Ihrer Idee die erforderliche Zeit geben, bis zur Entscheidungsreife zu wachsen. Dasselbe gilt übrigens auch für Sie selbst. Solange Sie in einer zwiespältigen Situation sind, ist Abwarten die einzige Methode, um weiter zu machen. Sie sind nicht entscheidungsschwach, Sie sind nicht unkreativ und Sie sind auch nicht zu wenig belastbar. Sie sind lediglich nicht gewöhnt, mit Ängsten umzugehen oder Unsicherheiten zu ertragen.

Testen Sie Ihr Konzept

In der permanenten Überarbeitung Ihres Konzeptes spielt der Faktor „Test“ eine entscheidende Rolle. Die Art und Weise des Testens nimmt eine so zentrale Rolle beim Entrepreneurial Design ein, dass ihm eigentlich ein eigener Beitrag gebührt. Doch der folgende Kurztest Ihres Entrepreneurial Designs zeigt bereits auf, ob Sie auf dem richtigen Weg sind. Bitte beantworten Sie die Fragen offen und ehrlich. Nur, Sie alle Fragen mit „Ja“ beantworten können, können Sie von einem funktional tragfähigen Konzept sprechen:

  • Haben Sie klare Marktvorteile herausgearbeitet?
  • Haben Sie sich einen klaren Vorsprung vor Imitatoren gesichert?
  • Haben Sie sich vor Obsoleszents geschützt?
  • Kommen Sie mit möglichst wenig Startkapital aus?
  • Haben Sie das Marketing bereits in Ihr Entrepreneurial Designs integriert?
  • Steht Ihr Entrepreneurial Design auf mind. 2 Beinen?
  • Ist Ihr Konzept skalierbar?
  • Ist Ihr Entrepreneurial Designs einfach? Ist Ihr Entrepreneurial Designs einfach?
  • Haben Sie Risiken minimiert?

Wie gesagt, die Fragenliste ist lediglich ein kleiner Auszug aus den vielfältigen Testläufen und Checks, die Ihr Geschäftskonzept erfolgreich durchlaufen sollte, bevor Sie ihm mit Fug und Recht Marktreife bescheinigen können.

Ein Praxistipp: Eine Geschäftsidee zu entwickeln ist nicht einfach und erfordert viel Geduld, Ausdauer, Mut und Beharrlichkeit. Zusammen mit einem Mentor, der sie unterstützt und begleitet verschaffen Sie sich den nötigen Freiraum dazu. Sie behalten den Überblick und profitieren vom wertvollen Feedback des Mentors, damit Sie professionell und konzentriert an Ihrem Entrepreneurial Design feilen können.

Das Konzept ist fertig, wenn Sie es sagen

Sie ahnten es wahrscheinlich schon: Es lässt sich nicht pauschal sagen, wann Ihr Konzept fertig ist. Das liegt nicht nur daran, dass das Entrepreneurial Design für Sie und viele andere ein komplett neuer Ansatz ist. Es liegt auch daran, dass Entrepreneure permanent an ihrem Konzept arbeiten. Es ist reizvoll, den eigenen Weg zu finden. Es ist eine Herausforderung, sich der selbstgeschaffenen Realität zu stellen.

Der einzige zuverlässiger Zeiger, wann ein Konzept fertig ist, ist Ihre höchstpersönliche Einschätzung. Liegen Sie mit Ihrer Einschätzung falsch, werden sie sehr schnell die Quittung erhalten. Und dann heißt es überdenken, verändern, betrachten, testen - und weitermachen.

Das Komponentenportal von Prof. Faltin: 

Nutzen Sie für Ihre Gründung das Komponentenportal der Projektwerkstatt. Hier finden Sie ein großes Angebot an Bausteinen, die Ihnen z.B. bei der Bewältigung betriebswirtschaftlicher oder organisatorischer Abläufe nützlich sind.  So funktioniert es 

Weitere Gründer News

Skalierbare Produkte: Logistik vorausschauend einrichten

Skalierbare Produkte: Logistik vorausschauend einrichten

Arbeiten Sie als Coach oder Berater? Bieten Sie digitale Leistungen im Marketingbereich an oder erstellen Sie Texte, Videos oder Podcasts? Falls ja, haben Sie einige attraktive Möglichkeiten, den Versand mit geringem Aufwand zu organisieren, denn es gibt eine Reihe von Plattformen, die Ihnen die anfallenden Aufgaben ganz oder teilweise abnehmen.

Und was ist mit echten Produkten, die in einem Paket beim Kunden an die Haustür geliefert werden? Was tun, wenn die Nachfrage explodiert und Sie schnell handeln müssen? Dieser Beitrag beleuchtet die logistischen Lösungsmöglichkeiten für digitale und analoge skalierbare Produkte. Unser Rat: Richten Sie die Logistik von Anfang an vorausschauend ein.

Artikel lesen

 

Zeitmanagement wie ein Profi

Zeitmanagement wie ein Profi

Ein ideales Zeitmanagement sorgt dafür, dass du deine Aufgaben rechtzeitig und effizient erledigst, den Spaß an der Arbeit behältst und auf deine Energiereserven Rücksicht nimmst. Damit dies gelingt, brauchst du passende Methoden und Tools. Was Zeitmanagement bedeutet und wie du dein eigenes Zeitmanagement optimierst sind Fragen, die dieser Beitrag beantwortet.

Artikel lesen