Nexster meets Komponentenportal: Schlauer gründen mit Komponenten

Im Rahmen der NexstWeek vom 14. – 20. November 2016 findet am Dienstag (15.11.) und Mittwoch (16.11.) ein Gründerwettbewerb an der Hochschule Hannover statt. Zu Gast ist der wohl bekannteste Entrepreneurship–Autor Deutschlands: Prof. Dr. Günter Faltin. Selbst erfolgreicher Gründer und vielfacher Business Angel hat er mit ›Kopf schlägt Kapital‹ das Standardwerk zum Thema Gründen geschrieben.

Die Gewinner des Wettbewerbs haben die Möglichkeit, ihre Ideen einem breiten Publikum zu präsentieren. Vor allem aber können sie ihre Ideen während der NexstWeek – der Gründerwoche von Nexster an der Hochschule Hannover – gemeinsam mit Prof. Faltin und dem Team vom Komponentenportal intensiv weiterentwickeln.

Besucher erhalten im Konferenzteil der Veranstaltung Einblicke in die Entwicklung eines stimmigen ›Entrepreneurial Designs‹. Die Macher des Komponentenportal zeigen Euch, wie Ihr durch Auslagerung administrativer Prozesse Euer Unternehmen schlank halten und auch ohne betriebswirtschaftliches Knowhow erfolgreich gründen könnt.

Treffen Sie uns auf der NextWeek in Hannover!

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Teilnahmebedingungen:

Wie bewerbe ich mich?

Senden Sie uns bis zum 16. Oktober 2016 Ihre Bewerbung. Link zum Online-Bewerbungsformular.

Einzureichende Bewerbungsunterlagen:

  1. Stammdaten zum Team und Kurzbeschreibung der Geschäftsidee
  2. 10-Punkte-Checkliste zum Entrepreneurial Design
  3. Business Model Canvas zu deiner Idee

Alle notwendigen Dokumente und das Bewerbungsformular finden sie HIER

Wer kann mitmachen?

Bewerben können sich Studierenden, Absolventen und Angehörige der Hochschule Hannover. Die Teinahme ist auch möglich für Studierende und Mitarbeitende der anderer Hochschulen aus Hannover, Gründer aus der Region Hannover sowie für Nutzer des Komponentenportals. Bewerben können sich Einzelgründer und Teams.

Wie weit muss meine Geschäftsidee sein?

Teilnahmevoraussetzungen sind eine möglichst ausgereifte Geschäftsidee und ein gut entwickeltes Geschäftsmodell. Das Unternehmen kann gegründet sein, die operative Geschäftstätigkeit sollte jedoch, mit Ausnahme von Markttests, noch nicht begonnen haben.

Weitere Gründer News

Herausforderungen für Frauen in der Startup-Szene

Herausforderungen für Frauen in der Startup-Szene

Auch wenn es gelegentlich anders dargestellt wird: In der Startup-Szene sind Frauen nach wie vor mit Geschlechterungleichheit und Stereotypen konfrontiert. Es existieren immer noch Vorurteile und Rollenerwartungen, die Frauen als weniger kompetent in unternehmerischen Angelegenheiten sehen. Die Herausforderungen für Frauen in der Startup-Szene sind groß.

Artikel lesen

 

Von der Idee zum Geschäftskonzept (Teil 2)

Von der Idee zum Geschäftskonzept (Teil 2)

Was stört dich? Was willst du verbessern? Über welche Dinge im Alltag ärgerst du dich? Was fehlt dir oder deinen Freunden im Alltag? Lassen sich manche Dinge nicht vereinfachen, weniger kostspielig oder qualitativ besser machen? Am Anfang steht die Aufgabe, eine Grundidee zu finden, ein Thema, das dich beschäftigt, eine Sache, die du besser machen willst.

Artikel lesen