Dieser Artikel erschien zuerst in der WIWO Gründer.

Von Günter Faltin

Es ist in höchstem Maße befriedigend, ein Entrepreneurial Design zu haben, das das Potenzial der eigenen Person berücksichtigt: Das etwas Originales entwickelt, das Alleinstellungsmerkmale besser herausarbeitet als ein erster Einfall und das sich einem Anliegen widmet, das anerkennenswerter ist, als nur das Ego des Gründers zu befriedigen und überzeugender, als immer nur neue Konsumbedürfnisse der Kunden herauszukitzeln.

Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen Schnellschüsse versprochen werden, wie: „In 14 Tagen zum Unternehmensstart“. Es gibt kein einfaches Rezept, wie man das Ziel eines guten Gründungskonzepts erreicht. Wer das verspricht, ist in meinen Augen ein Scharlatan. Die Aufgabe ist zu komplex. Es geht darum, das Potential, das in Ihnen steckt, zur Entfaltung zu bringen. Es geht überdies um die Bedürfnisse der Menschen. Vielleicht wollen Sie sogar noch etwas mehr: etwas finden und entwickeln, das Sinn hat, ökologisch vertretbar und sozial verträglich ist und darüber hinaus natürlich Überschüsse erwirtschaftet. Es soll Ihnen den Aufbau einer ökonomischen Existenz erlauben und Sie möglichst zufrieden und auch ein Stück glücklich machen.

Sie arbeiten also an einer anspruchsvollen Aufgabe. Dazu brauchen Sie Begeisterung, Handwerkszeug, Experimente, Ausdauer, Leidenschaft, Ambiguitätstoleranz, Liebe zum Ganzen und zum Detail – und viel Zeit. Entrepreneurial Design, das diesen Namen verdient, entsteht nicht über Nacht. “Gut Ding will Weile haben” – das gilt auch bei der Konzeptentwicklung.

Dabei brauchen wir zuallererst Fantasie. Dazu müssen wir uns öffnen, bereit sein, Neues aufzunehmen. Auch das ist nicht leicht und keineswegs selbstverständlich. Leonardo da Vinci sagt: “Der Durchschnittsmensch schaut, ohne zu sehen, lauscht, ohne zu hören, bewegt sich ohne Körperbewusstsein, atmet ohne Bewusstsein von Duft und Parfum, und redet, ohne zu denken.”

Kein direkter Weg

Es handelt sich also nicht um einen geradlinigen Weg, sondern um Schleifen, um Vor- und Zurückspringen, um einen Prozess also, der dem Ringen eines Künstlers um seinen Stil ähnelt. Eine Erfahrung, die Sie machen werden, kann ich Ihnen vorweg sagen: Kaum glauben Sie, eine Lösung für eines der vielen Probleme gefunden zu haben, werden Sie feststellen, dass diese Lösung Probleme an anderer Stelle aufwirft.

Gerade weil es sich um einen konzept-kreativen Weg handelt, wird es für Sie eine Reise mit vielen Schleifen werden, weil wir uns dem besten Konzept iterativ nähern. Auf dieser Reise müssen Sie immer bereit sein, sich zu öffnen, Kontrolle aufzugeben und zu lernen, Neues zuzulassen. Konzept-kreatives Denken setzt voraus, dass Sie Ideen, Möglichkeiten und Wege kreieren. Außerdem müssen Sie bereit sein, aus der Vielfalt Ihrer Ideen, Konzepte und Möglichkeiten eine Auswahl zu treffen, vieles zu verwerfen und zu lernen, sich auf das Wesentliche zu fokussieren.

Die Mühe macht sich bezahlt. Ich sage meinen Studierenden: Sie können das Gewinnlos einer Lotterie mit systematischer Arbeit finden. Ich würde ein solches Versprechen nicht in den Raum stellen, hätte ich das Gelingen nicht schon des Öfteren erlebt. Während die meisten von uns ein Leben lang von ihrem Gehalt sparen, ohne auch nur entfernt in die Höhe eines Lotteriegewinns zu kommen, ist dies mit einem guten Entrepreneurial Design durchaus realistisch. Und es reicht ein einziges Mal. “You only have to get rich once”, sagt Warren Buffett. Sie können sich also durchaus ein wenig Zeit lassen.

Dieser Artikel erschien zuerst in der WIWO Gründer.

Das Komponentenportal von Prof. Faltin: 

Im Komponentenportal der Projektwerkstatt finden Sie ein großes Angebot an Bausteinen, die Ihnen z.B. bei der Bewältigung betriebswirtschaftlicher oder organisatorischer Abläufe nützlich sind. Es sind die Bausteine, um ein Unternehmen aus Komponenten aufzubauen. So funktioniert es 

Prof. Faltin erklärt, warum Gründen kein Schnellschuss ist und warum Ideen Zeit brauchen.

faltin.png

Weitere Gründer News

Energie-autark leben (Teil 1)

Energie-autark leben (Teil 1)

Kaum ein Thema beschäftigt uns so stark wie die Energie. Ein nachhaltiges und umweltbewusstes Leben, ein aufmerksamer Umgang mit unseren Ressourcen sind längst zum neuen Standard geworden. Doch es gibt auf der Welt immer jemanden, der uns etwas voraus hat und von dem wir lernen können. Manchmal sind es Privatpersonen, manchmal auch Firmen, die eine offenbar verrückte Idee allen Widerständen zum Trotz in die Tat umsetzen.  Wir stellen dir eine handverlesene und völlig subjektive Auswahl kleiner privater Ideen und großer Projekte vor, die klarmachen, dass das Thema Nachhaltigkeit sehr, sehr viel Potenzial bietet. Jeder Schritt zählt, deshalb stellen wir dir einen bunten Strauß von energieeffizienten Ideen vor.

Artikel lesen

 

Die 5 besten Business-Podcasts 2022

Die 5 besten Business-Podcasts 2022

Das Podcast Angebot hat sich innerhalb kürzester Zeit enorm vergrößert. Es gibt eine Vielzahl von hörenswerten Formaten. Doch allein den passenden Podcast zu finden, kostet sehr viel Zeit. Wir haben für euch eine kleine Auswahl getroffen, die natürlich streng subjektiv zu werten ist. Nutzt sie zur Inspiration und schaut euch in der Welt der Business-Podcasts um. Übrigens: Manchmal sind es gerade die Formate, bei denen das Business gar nicht die Hauptrolle spielt, die zu einem echten Aha-Erlebnis führen können. Hier kommen unsere Podcast-Tipps fürs 2. Halbjahr 2022.

Artikel lesen