Zwei oder mehr Entrepreneure schließen sich zusammen…

…das ist ein ganz alltäglicher Vorgang und in vielerlei Hinsicht zu begrüßen. Vier Augen sehen mehr als zwei, drei Köpfe produzieren mehr Ideen als einer und überhaupt ist das Arbeiten in der Gruppe in vielen Fällen produktiv und zielführend.

Solange Sie nicht nach außen treten und Rechtsgeschäfte abschließen, mit potentiellen Geschäftspartnern rechtlich verpflichtende Vereinbarungen treffen oder auf eine vergleichbare Art am Markt sichtbar werden, brauchen Sie keine offizielle Rechtsform. Doch sobald das geschieht, sieht es anders aus. Haben Sie nicht selbst konkrete Schritte eingeleitet, um Ihr Unternehmen in eine bestimmte Rechtsform zu gießen, werden Sie automatisch zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Falls Sie nicht als GbR firmieren wollen, stehen Ihnen andere Möglichkeiten offen. Welche das sind, zeigt folgende Tabelle:

Die GbR entsteht automatisch

Wie bereits oben ausgeführt, entsteht die GbR, sobald sich zwei oder mehr Personen zusammenschließen und einen gemeinsamen Zweck verfolgen.  Aus der GbR ergeben sich Haftungsverhältnisse: Jeder der Beteiligten haftet zum Beispiel auch für die Schulden und Fehler seiner Gründungspartner. Die GbR hat noch weitere Merkmale:

  • Sie ist optimal, um unkompliziert ein Kleingewerbe zu betreiben, eine Praxisgemeinschaft zu eröffnen oder in einer Arbeitsgemeinschaft zusammen tätig zu werden. Auch für freie Berufe ist sie oft eine gute Wahl.
  • Es ist keine Mindesteinlage, also null Euro Kapital nötig.
  • Alle Gesellschafter haften mit ihrem Privatvermögen. Im Innenverhältnis, also in der Beziehung zwischen den Gründungspartnern untereinander, können Sonderregelungen abgestimmt werden.
  • Formalitäten besonderer Art sind für die Gründung der GbR eigentlich nicht nötig. Im Prinzip reicht eine mündliche Absprache zwischen den Gründungspartnern, die nun Gesellschafter heißen. Allerdings empfiehlt es sich dringend, schriftliche Verträge zu vereinbaren. Ein Vertragspaket, das einen GbR Vertrag, einen Anstellungsvertrag für Minijobs und eine Verschwiegenheitserklärung beinhaltet, bieten wir Ihnen in unserer GbR-Komponente an.

Zur Komponente: GBR Mustervertrags-Paket

Tipp: Falls Sie ein Handelsgewerbe betreiben wollen, also nicht kaufmännisch tätig werden, können Sie nicht als GbR arbeiten, sondern Sie müssten sich für eine andere Form entscheiden. Die OHG, die offene Handelsgesellschaft, wäre zum Beispiel eine unkomplizierte Alternative.

Neuralgische Punkte mit GbR-Partnern abstimmen

Wer sich verpartnert, sollte mit Ruhe und Bedacht vorgehen. Immerhin haften Sie auch für Fehler, die Ihr Geschäftspartner macht. Generell sollte eine gesunde, vertrauensvolle Basis zwischen den Partnern herrschen. Jeder sollte von der Kompetenz, Aufrichtigkeit und Integrität des anderen überzeugt sein. Warum wir das ausdrücklich schreiben? Die Erfahrung zeigt, dass eine GbR häufig aus Gründen scheitert, die in den genannten Bereichen verortet sind. Es gibt außerdem einige neuralgische Punkte, die zwischen Partnern einer GbR geklärt werden sollten, um von vornherein Konfliktpotenzial zu vermeiden.

  • Definieren Sie exakt den Zweck, den die GbR verfolgt.
  • Falls Kapital nötig ist: Wer bringt wie viel davon auf?
  • Wie soll die Geschäftsführung geregelt werden?
  • Fallen Entscheidungen mehrheitlich oder müssen sie einstimmig beschlossen werden? Was geschieht bei Stimmengleichheit?
  • Wie werden Gewinne verteilt? Im Verhältnis des eingebrachten Kapitals? Oder sollen andere Regelungen greifen?
  • Wie hoch dürfen die Privatentnahmen pro Monat sein?

Durchdenken Sie die geplante Konstruktion im Detail. Sicherlich fallen Ihnen noch weitere Punkte ein, die sich aus den individuellen Gegebenheiten herauskristallisieren. Es ist empfehlenswert, klare Vereinbarungen im Gesellschaftervertrag gemeinsam zu fixieren, um vorausschauend Konflikte und mögliche Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. So lange Sie sich gut verstehen, lassen sich auch sensible Themen gerecht und sinnvoll klären. Ist die Kommunikation einmal gestört und das Vertrauen angekratzt, ist es meist nicht so leicht möglich, eine einvernehmliche Einigung zu erzielen.

Anmeldung der GbR: Finanzamt und Gewerbeamt

Die Anmeldung der GbR ist recht einfach erledigt. Sind Sie gewerblich tätig, meldet sich jeder einzelne Gesellschafter beim Gewerbeamt an. SindSsie freiberuflich tätig, fällt die Anmeldung beim Gewerbeamt ersatzlos weg. In jedem Fall müssen Sie beim zuständigen Finanzamt eine Steuernummer für die GbR Anfragen.

Achtung: Die Trennung zwischen freiberuflichen und gewerblichen Tätigkeiten ist nicht selten Gegenstand von Streitigkeiten mit dem Finanzamt. Klären Sie ganz genau ab, in welchen Bereich Ihre Tätigkeit gehört. Im Zweifel sprechen Sie mit einem Steuerberater.

Der Name für die GbR ist zunächst einmal freigestellt. Es besteht zwar keine gesetzliche Verpflichtung, Ihren vollständigen Namen in die Firmenbezeichnung einzufügen, dennoch empfiehlt die IHK genau das. Wozu Sie auf jeden Fall verpflichtet sind, ist auf Briefen, Rechnungen, auf der Internetseite und anderen Kanälen zu Kommunikation Ihren Namen inklusive der sogenannten ladungsfähigen Anschrift anzugeben. Weitere allgemeine Informationspflichten für die Kommunikation und den Handel im Internet ergeben sich aus dem geltenden Telemediengesetz.

Wenn die GbR nicht mehr passt

Falls sich später herausstellt, dass die GbR nicht mehr die passende Rechtsform für Ihr Geschäft ist, können Sie diese später umwandeln. Ob es sich dabei um eine GmbH, eine UG oder eine andere Rechtsform handelt – die Entscheidung liegt bei Ihnen. Sie sollten aber wissen, dass sich die Umwandlung nach dem Umwandlungssteuergesetz richten muss. Im Ernstfall ist es ratsam, einen Notar bzw. einen Steuerberater hinzuzuziehen, denn Fehler bei der Umwandlung können unter Umständen hohe Steuernachzahlungen zur Konsequenz haben.

Fazit: die Gründung einer GbR erfolgt Kraft Ihrer Handlung und erfordert mindestens die Anmeldung beim Finanzamt und in vielen Fällen auch beim Gewerbeamt. Schließen Sie mit Ihren Geschäftspartnern einen Gesellschaftsvertrag, der alle wichtigen Punkte definiert. Das erspart viel Ärger und reguliert eine Reihe von Unstimmigkeiten, die andernfalls für Zündstoff sorgen können.

Alle Komponenten anschauen:

Aktuelles für Entrepreneure

Entrepreneure müssen regelmäßig AN Ihrem Geschäftsmodell arbeiten. Unserer Newsletter liefert Euch regelmäßig bei Anregungen, Infos und Tipps.


Weitere Gründer News

Mitarbeiter auswählen: Was sagt der Lebensstil über einen Bewerber aus? Teil 1

Mitarbeiter auswählen: Was sagt der Lebensstil über einen Bewerber aus? Teil 1

Mitarbeiter spielen für Firmen eine große Rolle. Sie sind nicht einfach nur ein wichtiger Teil, sondern sie sind das Rückgrat, die Stütze, der Wesenskern. Damit repräsentieren deine Mitarbeiter die grundlegenden Eigenschaften umd Merkmale, die dein Unternehmen auszeichnet und von anderen unterscheiden. Dazu können beispielsweise die Unternehmensvision, die Unternehmenskultur, die Unternehmenswerte, die Produkte und Dienstleistungen oder die Geschäftsstrategie gehören. Der Wesenskern einer Firma prägt ihre Identität und bestimmt, wie das Unternehmen von seinen Kunden, Lieferanten und der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. 

Artikel lesen

 

Unsere Tipps gegen die Krisenstimmung: so stärkst du deine Liquidität

Unsere Tipps gegen die Krisenstimmung: so stärkst du deine Liquidität

Der Corona-Virus legt die Wirtschaft lahm oder nutzt die Obrigkeit den Virus, um die Wirtschaft lahmzulegen? Wie man es dreht und wendet, der verordnete Stillstand bedeutet das AUS für viele Selbständige, besonders wenn das Geschäftskonzept unflexibel und mit einem viel zu großen Kostenapparat versehen ist. Was kannst du aktiv tun, um in der aktuellen Krise deine Liquidität zu verbessern?
Dazu erfährst du erste Details zu unserer geplanten Komponente, mit der du in 48 Stunden online sein kannst. Egal, ob du als lokaler Store einen zusätzlichen Onlineshop aufbauen möchtest oder du den Onlineverkauf ohnehin zentral in dein Geschäftskonzept eingeplant hast…

Artikel lesen