Die Arbeitsweisen und Methoden des Design Thinking verhelfen uns zu innovativen Lösungen für komplexe Probleme in der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Der Workshop der Stiftung Entrepreneurship zielt darauf ab, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einem Tag einen fundierten Einblick in die Methoden und Arbeitsweisen des Design Thinkings. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Erleben und Ausprobieren der Methoden und Arbeitsweisen des Design Thinkings. In einem speziell für diese Veranstaltung konzipierten Kurzformat, wird es den TeilnehmerInnen anhand einer konkreten Problem – und Fragestellung ermöglicht, die
Kernelemente des Design Thinkings– die Arbeit in kleinen, transdiziplinären Teams, das Gestalten von Innovationsräumen, sowie das Anwenden eines nutzerorientierten Gestaltungsprozesses – zu erleben. Die transdisziplinären Kleinteams von rund fünf Teilnehmern werden von Design Thinking Coaches begleitet, die die Teams während des innovativen Gestaltungsprozesses methodisch unterstützen. Diese Erlebnisse – und die daraus zu schließenden Erkenntnisse -- werden sowohl in den Kleingruppen
als auch im Plenum reflektiert.

Um die Arbeitsweisen und Methoden des Design Thinkings zu erleben und, was noch viel wichtiger ist, dabei Spass zu haben, sind keine Vorkenntnisse oder Vorbereitungen notwendig. Teilnehmer sollten am besten Neugier und gute Laune mitbringen. Allerdings, um einen ganzheitlichen Eindruck der Methode zu bekommen, ist es wichtig, den gesamten Design Thinking Prozess zu durchlaufen. Das bedeutet, daß der Tag zeitlich streng getaktet sein wird. Pünktliches Erscheinen zum Beginn sowie nach allen Pausen ist daher besonders wichtig.

Bitte beachten Sie:
Der Workshop ist eine Veranstaltung der Stiftung Entrepreneuship geht über zwei Tage.

Er startet am Donnerstag, den 29.06.2017, um 9 Uhr und endet an diesem Tag um ca. 19 Uhr. Weiter geht
es dann am nächsten Tag, Freitag, den 30.06. Auch wieder um 9 Uhr. Schluss ist dann am Freitag um ca. 18 Uhr.

An diesen zwei Tagen werden Sie intensiv mit Prof. Steven Ney und neun weiteren Design Thinking Coaches arbeiten. Da die Design Thinking Methode eine maximale Gruppengröße bevorzugt, ist die Teilnehmer-Anzahl auch sehr begrenzt.

Der Kostenbeitrag beträgt 300 Euro.

Die Anmeldung für den Workshop erfolgt ausschließlich über den folgenden Link:

2 Tage Workshop Design Thinking

Weitere Gründer News

Wissensmanagement III: Tools und Tipps

Wissensmanagement III: Tools und Tipps

Dein Team ist ein Schlüsselfaktor für dich und dein Business. Egal wie groß oder klein es ist, das Wissen, dass in den Köpfen gebunden ist, ist eine , um der wichtigsten Ressourcen, mit der du deine Geschäftsziele erreichen kannst. Das Wissen ist nicht nur in den Köpfen verankert, sondern wir  beziehen es ständig aus ganz unterschiedlichen Quellen. Kurz gesagt, unser Wissen ist unstrukturiert verstreut, jedenfalls in den meisten Fällen. Wie gelingt es dir, diese Wissen-Bruchstücke zusammenzutragen?

Artikel lesen

 

Creator Economy Boom: Der Aufstieg der unabhängigen Content-Ersteller

Creator Economy Boom: Der Aufstieg der unabhängigen Content-Ersteller

Die Creator Economy – ein aufstrebendes Wirtschaftssystem, in dem Content-Ersteller über digitale Plattformen wie YouTube, Instagram, TikTok und Patreon ihre Inhalte direkt monetarisieren können – hat sich in den vergangenen Jahren enorm entwickelt. Dank des Booms dieser Branche können Einzelpersonen heute von ihrer Reichweite und Kreativität leben. Gleichzeitig sehen Unternehmen in der Kooperation mit Creators eine Chance, ihre Zielgruppen effizient zu erreichen und authentisches Marketing zu betreiben. Doch was genau verbirgt sich hinter der Creator Economy? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bietet sie, und wie können Einzelpersonen und Unternehmen von diesem Boom profitieren? Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die Chancen, die in der Creator Economy liegen, und zeigt, wie du Teil dieses schnell wachsenden Ökosystems werden kannst.

Artikel lesen