An der HWR hielt Romy Campe bei den Erst- und Viertsemestern des MBA Entrepreneurship 2017 erste Gastvorträge. Das Konzept des Gründens mit Komponenten von Professor Faltin traf den Nerv der Studierenden.  In direkter Zusammenarbeit mit dem Leiter des MBA-Programms, Professor Dr. Sven Ripsas, bestreitet das Komponentenportal den praktischen Teil des Wintersemesters 2017/2018.

Studenten testen das Komponentenportal

Die Studenten der HWR haben hohe Ansprüche, die aus der Ausrichtung des Studiums resultieren oder ihnen vorausgehen: Der Studiengang MBA Entrepreneurship legt den Fokus auf innovative und wachstumsorientierte Prozesse.  Die Führung von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Startups stehen im Mittelpunkt. In erster Linie geht es um die Konzeptentwicklung und Umsetzung von innovativen Geschäftsmodellen. Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ist dabei wesentlicher Bestandteil.

Das ökonomische Prinzip, das in Professor Faltins Idee steckt, fügt sich nahtlos ein. Die Synergie, die sich daraus ergibt, ist für die Studenten spannend und wer sich eine Weile damit beschäftigt hat erkennt, dass die Nutzung von Komponenten in einem Unternehmen eine folgerichtige Konsequenz des Gedankens ist, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Romy Campe führt die angehenden MBAs gemeinsam mit Kirsten Kohlhaw, der Mentorin für Entrepreneurial Design, in die Praxis ein und zeigt ihnen, wie sich Prozesse im Geschäftsalltag eines typischen Unternehmens mit Komponenten optimieren lassen. Die Studenten testen anhand der kostenlosen Entrepreneur Website ihr Entrepreneurial Design. Sie probieren und experimentieren mit dem Tool. So mancher Student tüftelt dabei immer weiter an einer Idee, um ein stimmiges Gesamtkonzept zu erschaffen. Wir sind sehr gespannt darauf, was sich daraus entwickelt!

Professor Dr. Sven Ripsas: Neue Komponente „Proof of Concept“

Seit kurzem stellt Professor Dr. Sven Ripsas sein Wissen und seine Erfahrung auch Ihnen zur Verfügung. Wir sind glücklich darüber, dass wir ihn für uns gewinnen konnten, denn er ist nicht nur in der Lehre tätig, sondern zudem ein hochkarätiger Speaker, dessen Vorträge auf großen Veranstaltungen unzählige Hörer in ihren Bann ziehen.

Für Sie nimmt er sich Zeit und richtet seine Aufmerksamkeit auf die Zahlen in Ihrem Unternehmen oder auf Ihr Konzept. Seine Erfahrung kann Unternehmern und Entrepreneuren einen unschätzbaren Schub geben. Mit geübtem Blick erkennt er Schwachstellen und Stärken, stellt gezielte Fragen und legt den Finger dahin, wo es wehtut. Klingt unangenehm? Ist aber eher hilfreich. Denn die Fragen und Hinweise werden dafür sorgen, dass Sie Ihre Geschäfts- oder Geschäftsentwicklungsidee mit Blick auf die Zahlen durchdenken und präzisieren, um Ihren unternehmerischen Zielen einige Schritte näher zu kommen.

Ob junger Gründer oder etablierter Unternehmer: Mit der Komponente „Proof of Concept“ haben Sie Zugriff auf ein enormes Expertenwissen. 

Weitere Gründer News

(Beratungs-) Prozesse: Zeit gewinnen durch digitale Lösungen

(Beratungs-) Prozesse: Zeit gewinnen durch digitale Lösungen

Konformität statt Individualität! Standardprozess statt Maßanfertigung! Wie klingt das in deinen Ohren?
Wenn du mit Leib und Seele Berater oder Dienstleister bist, dürften sich dir bei diesen Aussagen die Haare vor Entsetzen sträuben. Denn schließlich kann eine Dienst- oder Beratungsleistung nur dann nützlich sein, wenn sie passgenau auf die Problemstellung des Kunden zugeschnitten ist. Richtig? Richtig! Und trotzdem gelingt die Quadratur des Kreises: Konformität und festgelegte Standards auf der einen Seite lassen sich mit individueller Maßanfertigung smart vereinbaren. Wie dir die Kunst gelingt, die gegensätzlichen Faktoren zum Konsens zu bringen, liest du jetzt.

Artikel lesen

 

No-Code/Low-Code: Softwareentwicklung für alle zugänglich

No-Code/Low-Code: Softwareentwicklung für alle zugänglich

Früher war Softwareentwicklung teuer und aufwendig – heute kann fast jeder digitale Lösungen erstellen, dank No-Code und Low-Code. Diese Plattformen machen es möglich, Apps und Software zu bauen, ohne selbst Programmierkenntnisse zu haben. Sie eröffnen Startups und Unternehmen völlig neue Chancen, schnell und flexibel am Markt zu agieren.

Artikel lesen