Wie werde ich Unternehmer?

Viele glauben zu wissen, wie es geht. Wenige tun es wirklich. Noch weniger sind damit erfolgreich. Etwas ist falsch an der Art, wie wir versuchen Unternehmen zu gründen. Dabei geht es auch ganz anders: Ein Ideen-Kunstwerk schaffen und das eigene Unternehmen aus vorhandenen, jedermann zugänglichen Komponenten zusammensetzen. Den Kopf freihalten für die wichtigen Fragen. Den Horizont im Auge behalten, statt in den Alltagsanforderungen unterzugehen.

Nur ein schöner Traum? Keineswegs. Wer heute erfolgreich gründen will, muss sogar so vorgehen. Günter Faltin zeigt an vielen Beispielen, wie jeder ganz praktisch an eigenen Ideen arbeiten kann, sie wie ein Puzzle kombiniert und daraus etwas Neues schafft - das eigene Unternehmen. Je unkonventioneller man denkt, um so besser!

5 IDEEN

Weitere Gründer News

Warum Du das A und O des Verhandelns beherrschen solltest

Warum Du das A und O des Verhandelns beherrschen solltest

Stell dir vor, du betrittst als junger Entrepreneur den Raum, und alle Augen sind auf dich gerichtet. Bist du bereit, den Deal deines Lebens abzuschließen? Oder fühlst du dich wie ein Reh im Scheinwerferlicht? Hier kommt die Kunst des Verhandelns ins Spiel.

Artikel lesen

 

Der Aufstieg von Micro-VCs: Kleine Investoren mit großem Einfluss

Der Aufstieg von Micro-VCs: Kleine Investoren mit großem Einfluss

In der Startup-Welt gewinnen kleine Risikokapitalgeber, die Micro-VCs, zunehmend an Bedeutung. Diese Investoren bieten jungen Unternehmen flexible Finanzierungslösungen und fokussieren sich oft auf spezielle Branchen oder Nischenmärkte. Für Gründer in der Anfangsphase ist das oft genau die Mischung, die sie brauchen, um ihre Ideen voranzubringen. Doch was unterscheidet Micro-VCs von den großen Kapitalgebern, und wie kannst du von dieser Art der Finanzierung profitieren?

Artikel lesen