Ein gutes Entrepreneurial Design benötigt Zeit, Denkarbeit und Anpassung

Es bedarf gründlicher und systematischer Ausarbeitung für ein gutes Entrepreneurial Design. Hierzu gehören tatsächlich auch Bereiche wie etwa der Gründer als Person oder die Frage, ob das Entrepreneurial Design im Einklang mit den Werten der Gesellschaft ist.

Nicht zu vergessen - löst das Geschäftsmodell ein wirkliches Problem? Wenn ja, ist diese Lösung deutlich besser als die bisherigen Angebote? Wie kann ich meinen Risiken der Gründung minimieren indem ich mit Komponenten gründe?

Wie viele Standbeine hat ein gutes Geschäftsmodell?

Hier ist die Antwort klar - sicher mehr als eins. Um diese und viele andere Mosaktiksteine für das eigene Entrepreneurial Design zu erarbeiten braucht es Zeit und systematische Erarbeitung. Wenn das Ideenkind - das Unternehmenskonzept - dann endlich fertig ist, müssen die wesentlichen Grundannahmen des Geschäftsmodell noch unter Marktbedingungen getestet werden.

Hierzu wissen wir aus der Forschung, dass bis zu 70% der Grundannahmen zum Geschäftsmodell bei der Gründung falsch sind. Daher gilt für alle Entrepreneure die Aufforderung schnellstmöglich für die wichtigsten Aspekte des Entrepreneurial Designs einen Proof of Concept zu machen.

Wer lernen möchte wie er systematisch sein konzept-kreatives Geschäftsmodell erarbeiten kann und dabei von Experten, sowei anderen Gründungsinteressierten begleitet wird, der kann dies in Rahmen der Entrepreneurship Masterclass der Stiftung Entrepreneurship tun.

Die Stiftung Entrepreneurship bietet für Interessenten am 17. Oktober 2020 eine digitale Informationsveranstaltung an.

Weitere Gründer News

Generative KI – Kreativitätsbooster oder risikoreiche Hilfe?

Generative KI – Kreativitätsbooster oder risikoreiche Hilfe?

Künstliche Intelligenz ist inzwischen in vielen Betrieben angekommen. Besonders die Programme, die Texte, Bilder oder Ideen erzeugen, sind spannend und nützlich. ChatGPT, Midjourney oder DALL·E heißen ein paar der bekanntesten. Aber was davon nützt dir wirklich im Arbeitsalltag? Und wo versteckt sich der (Daten-) Wolf im Schafspelz? Kannst du in deiner Firma auf KI verzichten oder musst du mitgehen? Es gibt keine allgemeingültige Antwort, aber man kann sich dem Thema langsam annähern. Ohne Hype und ohne Panik.

Artikel lesen

 

Mitarbeiter auswählen: Was sagt der Lebensstil über einen Bewerber aus? (Teil 2)

Mitarbeiter auswählen: Was sagt der Lebensstil über einen Bewerber aus? (Teil 2)

Im ersten Teil haben wir beschrieben, wie wichtig die Auswahl passender Mitarbeiter für das Unternehmen ist. Schließlich nimmt dein Team direkten Einfluss auf den Erfolg und die Leistungsfähigkeit einer Firma. Ein Team von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern kann die Produktivität und Effizienz erhöhen, die Unternehmenskultur und Werte fördern und das Risiko von Fehlern und Problemen minimieren. Zudem ist es wichtig, die Mitarbeiterbedürfnisse zu berücksichtigen, um den Wesenskern des Unternehmens stabil zu halten. 

Artikel lesen