Wie geht es nach dem Proof of Concept weiter?

Wenn das Entrepreneurial Design der Gründer gut ist und ein wirkliches Problem gut und kostenwirksam löst, dann ist die Nachfrage schnell größer als das was die Gründer mit Ihrem Unternehmen leisten können. Wenn dann dem Kreis der drei Fs, Family, Friends and Fools, nicht genügend Kapital zur Verfügung gestellt werden kann, fehlen die liquiden Mittel um die nötigen Investitionen in Ausstattung und Betriebsmittel zu tätigen.

Dies kann dazu führen, dass das Startup wichtiges Momentum verliert und sich die Kunden ggf. einer schlechteren, aber verfügbaren, Lösung für Ihr Problem bzw. ihres Bedarfs zuwenden.

Der Vorteil des auf Komponenten Zurückgreifens

Der Komponentenansatz von Prof.Faltin bietet schon mal einen grundsätzlichen Vorteil gegenüber dem konventionellen Ansatz der Unternehmensgründung. Da viele der initialen Investitionen, z.B. in Maschinen und geschultes Personal, schon durch Komponentenanbieter abgedeckt werden können, sinkt der Kapitalbedarf und somit das Risiko für das Gründungskonzept oft radikal.

Förderkredite? Welchen? Wann und wieviel?

Dennoch gibt es Geschäftsmodelle die grundsätzlich oder in bestimmten Entwicklungsphasen der Unternehmensentwicklung einen erhöhten Kapitalbedarf haben. Für diese Gründer, Selbstständigen und Unternehmer hat sich in den letzten Jahren eine vielfältige Förderlandschaft in Deutschland entwickelt. Hier über die geeigneten Förderkredite und Bund, Ländern und Gemeinden den Überblick zu behalten ist nicht einfach. Aus diesem Grund ist der Check auf Förderkredite auch eine unser beliebtesten Komponenten im Komponentenportal.

Im folgenden Interview berichtet unsere Förderkredit-Komponente, Markus Hübner, was bei der Beantragung von Förderkrediten zu beachten ist und warum eine Begleitung durch einen Spezialisten für Fremdkapital für Gründer und Unternehmer Sinn macht.

Im Gespräch mit unserem Kollegen Florian Komm geht es des Weiteren um Themen wie etwa

- welche Unterlagen brauche ich?

- warum brauche ich Storytelling für meinen Kreditantrag?

- wann ist ein guter Zeitpunkt für einen Kredit?

Das Interview mit Markus Hübner wurde von unserem Kollegen Florian Komm geführt.

Weitere Gründer News

Zeitmanagement wie ein Profi

Zeitmanagement wie ein Profi

Ein ideales Zeitmanagement sorgt dafür, dass du deine Aufgaben rechtzeitig und effizient erledigst, den Spaß an der Arbeit behältst und auf deine Energiereserven Rücksicht nimmst. Damit dies gelingt, brauchst du passende Methoden und Tools. Was Zeitmanagement bedeutet und wie du dein eigenes Zeitmanagement optimierst sind Fragen, die dieser Beitrag beantwortet.

Artikel lesen

 

Serie Teamplayer (Teil 1): Wie findest und hältst du dein perfektes Team?

Serie Teamplayer (Teil 1): Wie findest und hältst du dein perfektes Team?

Mitarbeiter sind das Rückgrat einer Firma. Sie sind Augen, Ohren, Hände und Füße. Mitarbeiter geben deiner Firma ein Gesicht. Sie wirken nach außen und nach innen, müssen harmonisch zusammenarbeiten und für reibungslose Abläufe sorgen. Du kannst mit Komponenten viel abdecken und dadurch Personal einsparen – so bleibst du im Kern klein. Doch ab einem gewissen Punkt sind zuverlässige Mitarbeiter eine sinnvolle Ergänzung.

Artikel lesen