Streichen wir für einen Moment diese konventionelle Vorstellung von „Unternehmen“ in unseren Köpfen und verabschieden uns von gewohnten Vorstellungen. Wir können uns nämlich dem Thema „Gründen“ auch ganz anders nähern. Die Frage, die wir uns stellen können, heißt: Kann ich nicht aus bereits Vorhandenem etwas Neues  zusammenstellen? Ob es dazu Räume braucht, Angestellte, welche Ressourcen auch immer, ist in diesem Moment noch eine völlig offene Frage. Die entscheidende Arbeit passiert dann im Kopf des Gründers. Ein modernes, hoch arbeitsteiliges Wirtschafssystem stellt Vieles zur Verfügung, was man als Komponenten nutzen kann, aus denen man ein Geschäftsmodell zusammensetzen kann. Aus dem Baukasten, der uns zur Verfügung steht, und der täglich an Bauteilen und Varianten noch zunimmt, gilt es, neue Kombinationen oder effizientere Abläufe zu finden.

Die alte Frage lautete: Was brauche ich, um ein Unternehmen zu gründen und erfolgreich zu organisieren? Die neue Frage lautet: Was kann ich aus vorhandenen Modulen Neues komponieren?

In einem solchen Modell besteht die Aufgabe der Gründer darin, erstens ein Konzept, das aus Komponenten zusammengesetzt werden kann, auszudenken, zweitens die Partner zu finden, die diese Komponenten professionell anbieten, und drittens das Zusammenspiel der Komponenten zu koordinieren und zu kontrollieren.

Weitere Gründer News

Kraftpaket Amazon: 3 Komponenten für mehr Umsatz beim Internetriesen

Kraftpaket Amazon: 3 Komponenten für mehr Umsatz beim Internetriesen

Amazon oder nicht Amazon – das fragen sich viele. Wenn du dich für Amazon entschieden hast und von Anfang an das Optimale für dich rausholen willst, bist du hier genau richtig. Oder bist du auf eigene Faust gestartet und fragst dich, warum deine Verkaufszahlen stocken? Auch dann können wir dich mit unseren Komponenten gezielt unterstützen.

Artikel lesen

 

Die 4-Tage-Woche auf dem Prüfstand: Produktivitätsschub oder Trend-Hype?

Die 4-Tage-Woche auf dem Prüfstand: Produktivitätsschub oder Trend-Hype?

Vier Tage arbeiten, drei Tage frei – das klingt erstmal nach einer ziemlich guten Idee. Die Vorstellung: weniger Stress, mehr Zeit fürs Leben und trotzdem die gleiche Arbeit schaffen. Viele Unternehmen sind neugierig, andere noch skeptisch. Denn so einfach ist es dann eben doch nicht. Wenn man genauer hinschaut, merkt man schnell: Es geht nicht nur darum, einen Tag abzuziehen. Es geht darum, die gesamte Arbeitsweise zu hinterfragen.

Artikel lesen