Die Idee

Obwohl Carsharing in Großstädten immer beliebter wird, will die Mehrheit der Deutschen nach wie vor ein eigenes Fahrzeug besitzen. Dabei gehen die Neukäufe zurück, der Gebrauchtwagenmarkt dagegen boomt. Auto-Schnäppchen, wohin man sieht, doch ob die vermeintlichen Superangebote wirklich etwas taugen und ob das Preis-Leistungs-Verhältnis so optimal ist, wie es von den Händlern angepriesen wird, daran darf gezweifelt werden. Leider verfügen die wenigsten Autokäufer über das notwendige Wissen, um Fehlkäufe zu vermeiden. Sie erkennen nicht, dass die Titulierung „100% geprüft und in Ordnung“ manchmal nicht einmal die Tinte wert ist, mit der sie geschrieben oder gedruckt wurde.

Das nahm Michael Pavlovic zum Anlass, einen Leitfaden zu entwickeln, der alle Grundsatzfragen bündelt, die man sich als Käufer vor dem Erwerb eines Gebrauchtwagens beantworten muss. So findet man im E-Book zum Beispiel Hinweise darauf, welche Fragen man am Telefon oder vor Ort stellen muss und warum. Man lernt, wie man die Technik eines gebrauchten Autos schnell und einfach überprüfen kann. Und wie man durch intelligentes Preisverhandeln den Kaufpreis sehr einfach und vor allem deutlich nach unten korrigieren kann.

Eingesetzte Komponenten

Da Pavlovic selbst Autoexperte und kein Video-Experte ist, war es ihm wichtig, das Video von einem Profi erstellen zu lassen. Das E-Book sollte mithilfe des Videos leicht zu benutzen sein. Mit der Komponente „Erklärvideo“ war dieser Anspruch schnell umzusetzen. Das Video, das in die Webseite integriert ist, erklärt die Thematik in einfacher, leicht verständlicher Sprache und anhand vieler Bilder, sodass der Nutzer sich schnell zurechtfindet.

Michael Pavlovic lobt die Zusammenarbeit mit dem Komponentenportal sehr. „Es hätte nicht besser sein können. Auf Fragen wurde sehr zeitnah und immer professionell geantwortet. Wünsche und Vorschläge wurden berücksichtigt und umgesetzt. Ich bin sehr zufrieden.“

Das Erklär-Video "Autokauf mit Grips"

Weitere Gründer News

Gründen mit Komponenten - wie es in der Praxis funktionieren kann

Gründen mit Komponenten - wie es in der Praxis funktionieren kann

Den Allermeisten,die den Ansatz des Gründen mit Komponenten von Prof. Faltin hören oder lesen leuchtet das Konzept sofort ein. Denn die Vorteile, die Gründer mit dieser Herangehensweise haben, liegen auf der Hand. Wenn es um die Praxis geht, dann tun sich viele Entrepreneure dennoch deutlich schwerer mit der Umsetzung. Aus diesem Grund haben wir für Euch mal wieder eine aktuelle Fallstudie aus dem Umfeld des Komponentenportals herausgesucht.

Artikel lesen

 

Soft Power im Business: Einfluss ohne Druck

Soft Power im Business: Einfluss ohne Druck

Vielleicht hast du es schon erlebt: Eine Person betritt den Raum und sagt nichts Besonderes. Sie erhebt nicht die Stimme, sie fordert keine Aufmerksamkeit ein, sie verweist auf keine Position. Trotzdem verändert sich die Atmosphäre. Ein Blick trifft, ein Satz sitzt, ein Moment der Ruhe verschiebt das Gleichgewicht. Ohne Druck entsteht Klarheit, und es ist spürbar, wer führt. Soft Power ist kein Führungstrick und auch keine Marketingidee für leise Menschen. Es ist eine Form von Einfluss, die nicht auf Lautstärke basiert. Sie zeigt sich, wenn jemand wahrnehmbar ist, sorgfältig denkt und handelt und dabei keine großen Worte braucht, um verstanden zu werden. Viele unterschätzen diese Kraft, vor allem jene, die glauben, sie müssten extrovertierter, schlagfertiger oder durchsetzungsfähiger wirken, um ernst genommen zu werden.

Artikel lesen