Die Idee

Obwohl Carsharing in Großstädten immer beliebter wird, will die Mehrheit der Deutschen nach wie vor ein eigenes Fahrzeug besitzen. Dabei gehen die Neukäufe zurück, der Gebrauchtwagenmarkt dagegen boomt. Auto-Schnäppchen, wohin man sieht, doch ob die vermeintlichen Superangebote wirklich etwas taugen und ob das Preis-Leistungs-Verhältnis so optimal ist, wie es von den Händlern angepriesen wird, daran darf gezweifelt werden. Leider verfügen die wenigsten Autokäufer über das notwendige Wissen, um Fehlkäufe zu vermeiden. Sie erkennen nicht, dass die Titulierung „100% geprüft und in Ordnung“ manchmal nicht einmal die Tinte wert ist, mit der sie geschrieben oder gedruckt wurde.

Das nahm Michael Pavlovic zum Anlass, einen Leitfaden zu entwickeln, der alle Grundsatzfragen bündelt, die man sich als Käufer vor dem Erwerb eines Gebrauchtwagens beantworten muss. So findet man im E-Book zum Beispiel Hinweise darauf, welche Fragen man am Telefon oder vor Ort stellen muss und warum. Man lernt, wie man die Technik eines gebrauchten Autos schnell und einfach überprüfen kann. Und wie man durch intelligentes Preisverhandeln den Kaufpreis sehr einfach und vor allem deutlich nach unten korrigieren kann.

Eingesetzte Komponenten

Da Pavlovic selbst Autoexperte und kein Video-Experte ist, war es ihm wichtig, das Video von einem Profi erstellen zu lassen. Das E-Book sollte mithilfe des Videos leicht zu benutzen sein. Mit der Komponente „Erklärvideo“ war dieser Anspruch schnell umzusetzen. Das Video, das in die Webseite integriert ist, erklärt die Thematik in einfacher, leicht verständlicher Sprache und anhand vieler Bilder, sodass der Nutzer sich schnell zurechtfindet.

Michael Pavlovic lobt die Zusammenarbeit mit dem Komponentenportal sehr. „Es hätte nicht besser sein können. Auf Fragen wurde sehr zeitnah und immer professionell geantwortet. Wünsche und Vorschläge wurden berücksichtigt und umgesetzt. Ich bin sehr zufrieden.“

Das Erklär-Video "Autokauf mit Grips"

Weitere Gründer News

Bürgschaftsbanken als Skalierungshelfer nach dem Proof of Concept

Bürgschaftsbanken als Skalierungshelfer nach dem Proof of Concept

Bürgschaftsbanken und Ihre Instrumente sind den meisten Gründer, aber auch vielen Entrepreneuren, Selbstständigen etc. in der Regel kein Begriff. Wenn Entrepreneure von den Bürgschaftsbanken wissen, dann werden diese oft als Finanzierungspartner für etablierte Unternehmen wahrgenommen. Diese Rolle haben diese Banken auch in der Tat auch heute noch. In den letzten Jahren hat sich aber die Rolle der Bürgschaftsinstitute deutlich erweitert. Über diesen Wandel sprechen wir in unserem Interview mit Peter Straub, dem Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Berlin, in unserem Interview.

Artikel lesen

 

Echt wirkt anders – wie Unternehmen mit künstlichen Medien umgehen sollten

Echt wirkt anders – wie Unternehmen mit künstlichen Medien umgehen sollten

Da sitzt ein CEO in einem Video, spricht ruhig, klar, überzeugend. Er bedankt sich bei seinem Team, kündigt eine strategische Neuausrichtung an. Das Video geht viral. Nur: Der Mann hat das nie gesagt. Er hat es nie aufgenommen. Er weiß vielleicht nicht mal, dass es existiert. So sieht Realität 2025 aus. Bilder, Stimmen, ganze Persönlichkeiten lassen sich inzwischen täuschend echt nachbauen. Videos wirken wie echte Aufnahmen, dabei steckt kein Kamerateam dahinter. Texte klingen wie sorgfältig formulierte Reden, aber niemand hat sie selbst geschrieben. Das nennt man heute Synthetic Media – und das verändert gerade still und leise die Art, wie wir kommunizieren.

Artikel lesen