Die Idee: Aus Unkraut wird Designer-Sessel

Entstehungsgeschichte der Idee

Die Wasserhyazinthe ist eine Pflanze, die in tropischen Ländern in Flüssen und Seen wuchert, sich rasch vermehrt und die Gewässer verstopft. Für Einheimische wie für Touristen ein alltäglicher Anblick. Ein Material, das frei verfügbar ist. Man findet den Rohstoff einfach vor, muss nicht säen, düngen, Zäune bauen, sondern braucht nur zu ernten. Und tut selbst damit noch etwas Nützliches.

Darüber, wie man Wasserhyazinthen nutzbringend verwenden könnte, ist viel nachgedacht worden. Als Schweinefutter und zur Kompostgewinnung theoretisch verwendbar, erwies sich die Pflanze jedoch durch ihren Gehalt von mehr als 98 % Wasser und einem Rest zäher Faser als unwirtschaftlich, auch für die meisten anderen Verwendungsmöglichkeiten. Die Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet, ohne praktisches Resultat, füllen ein dickes Buch.

Die Idee

Eine thailändische Designerin, beeindruckt vom seidenen Glanz, den die Pflanzenstängel annehmen, wenn man sie durch eine Mangel dreht, verarbeitet das Material. Kunstvoll in ein Gerüst aus Rattan geflochten, lassen sich aus den getrockneten Stängeln Sessel herstellen. Nicht irgendwelche, sondern sehr schöne und haltbare. Für Designer eine interessante Variante zu anderen Materialien.

Ökonomisches Potential

Was sollten die vorliegenden Fakten für einen Ökonomen bedeuten? Nicht viel, wenn er sich an den konventionellen Fragen seines Fachs orientiert:
Liegt ein Wachstumsmarkt vor? Nein. Liegt eine Marktnische vor, in der man sich mit wenig Konkurrenz einrichten kann? Eher nicht.
Eben das ist der Punkt, der den Unterschied des Entrepreneurs zum herkömmlichen Ökonomen ausmacht: In etwas Vorhandenem ein Potential erkennen, obwohl die ökonomischen Erkennungsmuster dafür nicht passen.

Wasserhyazinthen? Kein Potential. Oft untersucht, ohne Ergebnis. Ein Sessel? Der Möbelmarkt ist gesättigt. Eher durch Zufall wurde Prof. Faltin auf den Sessel aufmerksam. Das schöne Stück stand im Studio der thailändischen Designerin Khun Tük.

Weitere Gründer News

Emojis im Arbeitsalltag: So zwinkerst du richtig

Emojis im Arbeitsalltag: So zwinkerst du richtig

Kommunikation per Smartphone ist in der Arbeitswelt üblich. Wir nutzen Messenger-Dienste für alle möglichen Anlässe: Terminabsprachen und Informationsaustausch, Feedback und Auftragsvergabe. Freude, Anerkennung, Wut oder Unbehagen lassen sich dabei entweder mit Worten oder mit Bildern ausdrücken. Mehr als 3.600 Emojis hält der Unicode-Standard bereit. Das Problem: Nicht jeder versteht die Bedeutung der Icons gleich bzw. deutet sie anders, als sie jeweils  gemeint ist. Missverständnisse sind unausweichlich vorprogrammiert. 

Artikel lesen

 

Was beeinflusst den Handel der Zukunft? Der Überblick (Teil 1)

Was beeinflusst den Handel der Zukunft? Der Überblick (Teil 1)

Wie sieht der Handel der Zukunft aus und was musst du wissen, um langfristig zu bestehen? Natürlich ist ein ausgereiftes Konzept, welches in allen Details durchdacht ist, unverzichtbar. Darüber hinaus aber musst Du flexibel bleiben und dich mit den Aspekten beschäftigen, die für einen Wandel maßgeblich sind. Strategisch gesehen solltest du zumindest die Megatrends im Auge behalten, die möglicherweise epochale Einschnitte und Veränderungen nach sich ziehen. Eine unerwartete Krise, wie wir sie etwa durch den Krieg in der Ukraine oder die Coronapandemie erleben, beeinflussen auch den Handel der Zukunft.

Artikel lesen