Ab heute können Sie mit anderen Gründern und Mitgliedern von Gruenden-Live.de an eigenen und fremden Ideen arbeiten, denn die Feedback-Phase ist gestartet. Sie könnne nun die Ideen anderer kommentieren und ihnen hilfreiches Feedback geben.

Wenn Menschen zu Ihnen sagen “Du bist ja verrückt!”, dann sind Sie bei diesem Wettbewerb genau richtig!"

Mit einem Einfall, einer kleinen Idee fängt es an. Sie lässt Sie nicht mehr los. Sie recherchieren und brüten darüber. Sie wächst und dann verwerfen Sie sie, Sie entwerfen neu und feilen solange daran, bis irgendwann alles zueinander passt.

Was ist das Gründen-Live Prinzip?

Gründen-Live ist ein Förderprogramm und Wettbewerb für Menschen mit Unternehmergeist. Gesucht werden keine fertigen Geschäftsmodelle, sondern gute Ideen – aus allen Bereichen der Gesellschaft. Die Bewerber durchlaufen zu Beginn ein mehrwöchiges Online-Trainingsprogramm, um an ihrer Idee zu arbeiten. Dies geschieht noch “Hinter den Kulissen” und ist für das breite Publikum nicht sichtbar.

In der darauf folgenden Feedback-Phase (jetzt eröffnet) veröffentlichen die Gründer ihre Ideen innerhalb der Community und haben die Möglichkeit, Kommentare zu erhalten und zu geben, um ihre Ideen weiter zu verfeinern und ein solides Geschäftsmodell zu entwickeln.

Ab September 2015 haben die Teilnehmer dann die Möglichkeit, ihre verfeinerten Ideen der Öffentlichkeit vorzustellen und am eigentlichen Wettbewerb teilzunehmen. Gewinner sind diejenigen, die in der vorgegeben Zeit den höchsten Aktivitätsindex, den sogenannten Live-Faktor, erzielen. Am Ende winken den 16 besten Teams Sachpreise und die Teilnahme am exklusiven “Gründen-Live Launchpad”. Dieses bietet eine einmalige Chance mit Hilfe renommierter Experten die Idee auf die Stufe eines vielversprechenden Startups zu heben.

Ziel des Wettbewerbs ist es den Unternehmergeist im deutschsprachigen Raum zu fördern und möglichst viele kreative und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Partner von Gründen-Live sind E.ONGoogle for EntrepreneursVolkswagenStiftung EntrepreneurshipIHK BerlinHIIGKPMGdigitale heimat und Mandalah.

Weitere Gründer News

Kognitive Flexibilität im Umgang mit KI

Kognitive Flexibilität im Umgang mit KI

Kognitive Flexibilität ist eine Schlüsselkompetenz, wenn sich Bedingungen schnell ändern. Sie zeigt sich dort, wo Routinen nicht mehr greifen, bekannte Verfahren versagen und vertrautes Wissen an seine Grenzen stößt. Gerade im unternehmerischen Kontext wird sie zunehmend bedeutsam. Nicht als abstrakter Begriff, sondern als praktische Fähigkeit, Denkmodelle zu hinterfragen und sich auf neue Anforderungen einzulassen, ohne sich zu verlieren.

Artikel lesen

 

Time is money? Wenn die Stoppuhr den Tag bestimmt.

Time is money? Wenn die Stoppuhr den Tag bestimmt.

Stellen Sie sich vor, sie könnten Ihre Zeit vom Stundensatz entkoppeln. Sie würden nicht länger nach Stundenlohn arbeiten, sondern Preise lösungsgebunden verhandeln. Was bedeutet das eigentlich? Wie kommen Sie dahin? Und welche Rolle spielen dabei Komponenten?
Stellen Sie sich vor, Sie können in Zusammenarbeit mit anderen Experten hochprofessionelle Dienstleistungen anbieten – und zwar fristgerecht und ohne selbst unter den typischen Leistungs- und Zeitdruck zu geraten. Lesen Sie in unserer heute startenden Artikelserie TIME IST MONEY?, warum es sich lohnt, das altbewährte Preiskonzept zu überdenken und ganz neue Wege zu gehen.

Artikel lesen