Denkwoche zum Thema "Entrepreneurship"

Das Programm der Woche beschreibt der folgende kurze Text:

Entrepreneurship als Chance für den Einzelnen und die Gesellschaft
- Das eigene Potential erkennen und entfalten -auch und gerade auf dem Feld der Ökonomie -

Wie kann man sich ein Zusammenleben vorstellen, das Menschen zukunftsfähiger, erfüllter, friedvoller und vielleicht auch ein wenig glücklicher werden lässt?

Jeder Mensch sollte möglichst das tun, was er gerne tut, was ihm Sinn macht, ihm Befriedigung gibt und er mit Begeisterung und Leidenschaft betreibt. Die Welt des Entrepreneurial Design ist so facettenreich, so vielgestaltbar, dass jeder einen Platz finden kann, der seinen Fähigkeiten, aber auch seinen Wünschen und Wertvorstellungen nahe kommt. Für einen Markt allerdings, den wir uns offener, ideenreicher, vielfältiger und lebensfroher vorstellen können als das, was wir in den Einkaufsstraßen unserer Städte vorfinden. Ein Markt der Kreativität, des Spielens mit künstlerischen und geselligen Elementen. 

Ein Markt, der viel mehr ist als der Kauf und Konsum von Waren oder Diensten. Einen Markt, den wir mit unseren Angeboten gestalten, einen Raum, den wir öffnen, lebendiger machen.

Kurz: Wir müssen unsere Berufung, müssen »Markt« selbst in die Hand nehmen. Emanzipation aus den Fesseln ökonomischer Konventionen. Teilhabe am Wirtschaftsgeschehen mit der uns innewohnenden Liebe zur Natur und mit Respekt, Verständnis und Empathie für Menschen.

Wir haben die Chance, eine bessere Welt zu gestalten. Liebevoller, witziger, feinfühliger und künstlerischer, als es je zuvor möglich gewesen war. Aber wir müssen selbst in den Ring steigen, selbst aktiv werden. Als Entrepreneure, als genügsame, aber als zukunftsfähig Handelnde. Bescheidener, was den Verbrauch an Ressourcen angeht. Anspruchsvoller, wenn es um geglücktes Leben geht.

Gesucht ist der Citoyen als Entrepreneur und Künstler – für zivilgesellschaftliches Engagement im Bereich unternehmerischen Handelns. Damit wir die verloren gegangenen sozialen, emotionalen und intellektuellen Qualitäten zurückgewinnen, die uns eine aggressive, alle Bereiche unseres Lebens vereinnahmende Ökonomie gestohlen hat.

Weitere Details und die Möglichkeit der Buchung der Denkwoche mit Prof. Faltin finden Sie auf den Internetseiten vom Château d'Orion.

Weitere Gründer News

Herausforderungen für Frauen in der Startup-Szene

Herausforderungen für Frauen in der Startup-Szene

Auch wenn es gelegentlich anders dargestellt wird: In der Startup-Szene sind Frauen nach wie vor mit Geschlechterungleichheit und Stereotypen konfrontiert. Es existieren immer noch Vorurteile und Rollenerwartungen, die Frauen als weniger kompetent in unternehmerischen Angelegenheiten sehen. Die Herausforderungen für Frauen in der Startup-Szene sind groß.

Artikel lesen

 

Markus Coenen: Viel mehr als ein Autoren-Wegbegleiter

Markus Coenen: Viel mehr als ein Autoren-Wegbegleiter

Projekte im YES-Modus, das Ganze in „twenty seconds“ und nach Möglichkeit unter konkreter Beantwortung der typischen Sesamstraßen-Fragen „Wer? Wie? Was?“ Das klingt nach einem ausgesprochen kreativen Businesskonzept, das haargenau auf Markus zugeschnitten sein muss. Und das ist es auch. Welches Business er betreibt, wie es dazu kam und wie er dabei Komponenten clever einsetzt, erzählt er mir im Interview…

Artikel lesen