Warum die Begleitung durch Experten wichtig ist für den Erfolg Deines Kreditantrags

Viele Gründerinnen berichten, dass Ihre Hausbank ihren Antrag auf die Gewährung eines Kredites für Ihre Gründung abgelehnt hat. Das ist kein Wunder, sagen die Experten Ruth Schöllhammer und Markus Hübner.

Die Logik von Banken und anderen Finanzdienstleistern ist zunehmend von regulatorischen Vorgaben geprägt. Für Entrepreneure heißt es hier - Schuster bleib bei Deinen Leisten und konzentriere Dich auf die Arbeit AN Deinem Geschäftsmodell. Hier gilt es, das Fachwissen von Experten zu nutzen. Wie die beiden Profis zeigen, muss dies gar nicht teuer sein und führt in diesem Fall sogar zu günstigeren Finanzierungskosten für Dein Unternehmen. 

Das komplette Gespräch kannst Du im Folgenden sehen:

Mehr Informationen zu unserer kostenlosen Förderkredit-Komponente: Check auf Förderkredite.

Infos zum Gründerverband findest Du unter www.deutscher-gruenderverband.de.

Um nach den ersten Schritten Deines Ideenkinds die Skalierung zu finanzieren, braucht es hier und da auch zusätzliche Finanzmittel. Hier könnte der Werkzeugkasten von Accelerest hilfreich sein. Details findest du unter www.smartaxxess.de.

 

Weitere Gründer News

Finanzierungsstrategien für Startups: Die Frühphase - Teil 1

Finanzierungsstrategien für Startups: Die Frühphase - Teil 1

Die richtige Finanzierungsstrategie kann über den Erfolg oder den Misserfolg eines Startups entscheiden. In den frühen Phasen eines Unternehmens müssen Gründer oft schwierige Entscheidungen treffen: Soll das Unternehmen vollständig unabhängig bleiben und durch Eigenfinanzierung (Bootstrapping) wachsen? Oder ist es sinnvoller, externes Kapital durch Venture Capital aufzunehmen? Beide Ansätze bieten einzigartige Vorteile, bringen jedoch auch spezifische Herausforderungen mit sich. In diesem ersten Teil werfen wir einen genauen Blick auf die Grundlagen und Best Practices des Bootstrapping und erörtern, wie Venture Capital als Katalysator für schnelles Wachstum dienen kann.

Artikel lesen

 

Home-Office (Teil 1): Tools und Tricks für effizientes Arbeiten

Home-Office (Teil 1): Tools und Tricks für effizientes Arbeiten

Prozessabläufe optimieren
Im Home-Office zu arbeiten erfordert eine gute Arbeitsorganisation. Auf dem Markt findest du eine große Vielfalt von Tools und Programmen. Nicht alle sind nötig und die, die erforderlich sind, müssen perfekt zusammenpassen. Wie gelingt dir die Auswahl und wie kann dir das Komponentenportal dabei helfen?

Artikel lesen