Was ist meine Arbeitsstunde wert - eine kleine Honorar-Kalkulation

Gründe dafür, Unternehmer zu werden, gibt es viele. Unabhängigkeit, Engagement, Verwirklichung der eigenen Ideen. Für die wenigsten Gründer steht „Geldverdienen“ an erster Stelle und trotzdem sollte es Ziel einer Gründung sein, mittelfristig von den Einnahmen  leben zu können. Denn mit Idealismus, Ruhm und Ehre lässt sich der Kühlschrank kaum füllen. Trotzdem  liegen  viele Jungunternehmer – insbesondere Freiberufler – mit ihrem Verdienst häufig unter dem Mindestlohn, was meist daran liegt, dass sie Schwierigkeiten haben, für ihre Arbeit einen angemessen Gegenwert zu definieren und den vor allem auch einzufordern.

Branchenübliche Werte und andere Vergleiche

Ein erster Schritt ist der direkte Vergleich mit dem, was ein Angestellter verdient, der eine ähnliche Tätigkeit ausübt. Viele Berufs- oder Stellenportale bieten Gehaltstabellen, mit denen man sich einen ersten Überblick verschaffen kann. Zugrunde legt man das Monatsbruttoeinkommen plus Weihnachts- und Urlaubsgeld, die sich ja in etwa zu einem 13. Monatsgehalt summieren. Obendrauf kommt nun noch der Arbeitgeberanteil – für den jeder Selbstständige – wie schon der Name sagt -  selbst aufkommen muss. Also Krankenkasse, Rentenversicherung (falls man rentenpflichtig ist) und Kosten für eine freiwillige Arbeitslosenversicherung.

Damit hat zumindest eine Summe, mit der man arbeiten kann. Allerdings ist es nur eine grobe Kalkulation und häufig ist es so, dass Auftraggeber nicht sind, diese Summe zu zahlen. Leider sind die wenigsten Gründer zu Beginn ihrer Selbstständigkeit in der Lage, Aufträge abzulehnen. Trotzdem sollte man achtsam sein, denn sich dauerhaft unter Wert zu verkaufen, füllt weder den Kühlschrank, noch tut es dem Selbstbewusstsein gut. Zugeständnisse sind möglich, aber die eigene Kalkulation komplett aus den Augen zu verlieren, ist der direkte Weg in die erste Krise. Selbstausbeutung immer nur über einen kurzen Zeitraum.

Eine andere Art zu rechnen

Noch präziser und vor allem für den Gründer wesentlich anschaulicher ist es, wenn man das Pferd von der Ausgabenseite her aufzäumt. Dazu sollte man zunächst über mindestens zwei Monate ein Haushaltsbuch führen, in dem alle privaten Ausgaben notiert werden. Es gibt mittlerweile viele Tools oder Apps, die man dafür nutzen kann. Zu dieser Monatssumme kommen folgende Posten hinzu: Kranken- und Pflegeversicherung, Zusatzversicherungen, Rentenversicherung, Vorsorgeversicherungen, plus eventuelle private Anlagen.

Da man als Gründer nicht nur private, sonder natürlich auch geschäftliche Ausgaben hat, werden diese im Anschluss dazugerechnet, sprich die Unternehmerkosten und wiederkehrenden Investitionen dazu addiert. Diese Gesamtsumme wird viele Gründer zunächst überraschen, aber der Blick darauf ist heilsam, weil er klar und deutlich aufzeigt, was reinkommen muss und damit vor zu viel Idealismus schützt. Mit dieser Summe hat man auch gleich die Untergrenze – also den Betrag, unter den die Einnahmen nicht fallen dürfen. Jedenfalls nicht über einen längeren Zeitraum.

So ermitteln Sie den Stundenlohn

Um den eigentlichen Stundenlohn zu ermitteln, summiert man nun die Stunden, die einem für die eigentliche Arbeit, also für das Kerngeschäft zur Verfügung stehen. An dieser Stelle machen viele Gründer den Fehler, dass sie ihre gesamte Arbeitszeit als Größe annehmen. Jeder, der ein Unternehmen führt weiß allerdings, dass administrative Tätigkeiten unglaublich viel Zeit schlucken und daher von der Gesamtstundenanzahl abgezogen werden müssen – in der Regel rund 30 Prozent.

Teilt man nun die Ausgabensumme durch die Stundenanzahl, dann ergibt sich der Wert, den man als Gründer für seine Arbeitsstunde verlangen sollte. Meist ergibt sich daraus am Ende eine Mischkalkulation. Bei dem einen verlangt man weniger, bei dem anderen etwas mehr. Meist ergibt sich das automatisch so, weil Auftraggeber ja auch unterschiedlich kalkulieren.

Unterstützung vom Experten?

Komponente Experte Organisation

Newsletter für Gründer und Unternehmer

Wir liefern regelmäßig Impulse für die Arbeit AM Unternehmen, so dass sich Euer Geschäftsmodell weiterentwickelt.


Das Komponentenportal von Prof. Faltin: 

Nutzen Sie für Ihre Gründung das Komponentenportal der Projektwerkstatt. Hier finden Sie ein großes Angebot an Bausteinen, die Ihnen z.B. bei der Bewältigung betriebswirtschaftlicher oder organisatorischer Abläufe nützlich sind.  So funktioniert es 

Weitere Gründer News

Workshop "AUFSTEHEN UND ZUKUNFT GESTALTEN!

Workshop "AUFSTEHEN UND ZUKUNFT GESTALTEN!

„Fridays for future – Wir streiken bis ihr handelt!“: Dies ist die berechtigte Forderung unserer Kinder bei ihren Streiks an jedem Freitag. Neben dem berechtigten Protest geht es darum, Wege zu finden, wie wir gemeinsam die Pariser Klimaziele erreichen können. Es geht darum, aufzustehen und zu handeln. Nicht zu warten, bis die Generation der Leugner und Realitätsverweigerer unwillig und halbherzig Maßnahmen ergreifen, sondern aufzustehen und selbst etwas zu tun. Jetzt. Nicht erst in zehn oder zwanzig Jahren, wenn es zu spät ist! Mit Gastbeitrag/Keynote von Günter Faltin und Otto Herz…

Artikel lesen

 

Startups kurz vorgestellt: Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML)

Startups kurz vorgestellt: Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML)

Die Startup-Szene ist bunt und agil, sie verändert sich permanent und bringt immer neue Ideen, innovative Konzepte und spannende Technologien hervor. Wir stellen dir jetzt eine subjektive Auswahl von Startups aus den Bereichen KI und ML vor.

Artikel lesen