Die Komponente Nachhaltigkeit „Erst-Check“ setzt an dieser Stelle an und unterstützt Sie dabei, sichtbare ökologische und gesellschaftliche Spuren zu hinterlassen.

Das können sie vom Erst-Check erwarten

Bei Entrepreneuren, die sich mit nachhaltiger Unternehmensführung beschäftigen, schwirren Begriffe wie

  • klimaneutrale Homepage,
  • Ökopapier,
  • umweltfreundliche Produktionsprozesse und
  • sozialverträgliche Arbeitsbedingen

durch den Raum. Zudem fällt es schwer, diese in ein stimmiges Gesamtkonzept zu gießen, das unternehmerischen Nutzen hat und gleichzeitig Qualitäts- und Kundenanforderungen erfüllt.  Doch genau das ist von zentraler Bedeutung: Wer sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen schreiben will, braucht ein tragfähiges Konzept, das alle Akteure inkludiert. Dazu gehören zum Beispiel Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter. Was ist sonst noch zu berücksichtigen? Welche Handlungen und Prozesse sind betroffen und wie lassen sie sich adaptieren? Auf diese und andere Fragen liefert der Erst-Check Antworten.

Unternehmensphilosophie auf dem Prüfstand

Es gibt viele Möglichkeiten, in einem Unternehmen Verantwortung für nachhaltige Entwicklungen zu übernehmen. Und damit die Verantwortung in messbaren Taten mündet, sollte sie von Grund auf in der Unternehmensphilosophie verankert sein. Darüber steuern Sie die Ausrichtung Ihres unternehmerischen Handelns und setzen ganz bewusst tiefgreifende Schwerpunkte, die die erwünschten Effekte nach sich ziehen.

Erfolge nachhaltigen Handelns lassen sich daran messen, in wie weit es gelingt, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte ins Tagesgeschäft zu integrieren. Der Experte unterstützt Sie dabei, nachhaltiges Handeln direkt in Ihr Geschäftsmodell einfließen zu lassen, ohne personelle oder finanzielle Ressourcen zu strapazieren.

Status quo feststellen

Gemeinsam mit unserem Experten stellen Sie den Status quo in verschiedenen relevanten Unternehmensbereichen fest und beschäftigen sich mit zentralen Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit.

  • Welche Auswirkungen haben ökologische, sozial und wirtschaftliche Aktivitäten?
  • Wo liegen die Schwächen?
  • Welche Position besetzt Ihr Geschäft in Sachen Nachhaltigkeit aktuell?

Gemeinsam ein nachhaltiges Firmenprofil aufbauen

Anknüpfend daran folgt die individuelle Zielsetzung. Welches Nachhaltigkeits-Profil passt zum Unternehmen, wie wollen Sie und Ihre Geschäftsidee wahrgenommen werden und was wollen Sie erreichen? Gemeinsam entwickeln Sie zielführende Aktivitäten und legen korrespondierende Maßnahmen fest. Das Ziel der Zusammenarbeit ist eine nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung, die selbstverständlich gesetzlichen Vorgaben genügt.

Fühlen Sie sich angesprochen? Wollen Sie Ihr Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit neu ausrichten? Dann geht es hier zur Komponenten Nachhaltigkeit „Erst-Check“. 

Weitere Gründer News

 Smart Cities: Technologien und Herausforderungen (Teil 1)

Smart Cities: Technologien und Herausforderungen (Teil 1)

Eine "Smart City" nutzt moderne Technologien, um das Leben ihrer Bewohner zu erleichtern. In der Stadt ist vieles miteinander vernetzt, was dir den Alltag einfacher macht. Stell dir vor, du lebst in einer Stadt, in der Ampeln den Verkehr intelligent steuern, Sensoren dir freie Parkplätze anzeigen und deine Wohnung automatisch Energie spart – ganz bequem per App auf deinem Smartphone. Willkommen in der Welt der Smart Cities! In diesem Beitrag schauen wir uns die positiven Aspekte an. Aber wie realistisch ist diese Vision, und welche Technologien stecken dahinter? Lies weiter, um es herauszufinden! Teil 2 nimmt dann die Herausforderungen ins Visier.

Artikel lesen

 

Neue Komponente „Mach es deinen Kunden leicht“

Neue Komponente „Mach es deinen Kunden leicht“

Neue Produkte für den Shop sind eingetroffen und du musst sie dringend einpflegen? Wenn du Unterstützung beim Shopmanagement brauchst und jemanden sucht, der dir flugs die virtuellen Regale professionell auffüllt, dann kommt dir diese Komponente wie gerufen.

Artikel lesen