Expertenwissen für Euer konzept-kreatives Geschäftsmodell

Auch in diesem Jahr haben die Experten beim Entrepreneurship Summit eine Fülle an neuen Erkenntnissen und Praxiserfahrungen mit uns geteilt. Vieles davon ist in unserem hektischen Alltag schon wieder aus unserem Gedächtnis verschwunden. Wer in diesem Jahr beim Entrepreneurial Summit mit dabei war, kann sich bei der Summit-Community bei Talque alle aufgezeichneten Veranstaltungen von mal ansehen und für sich so noch mal die vielen Goldstücke für Eure Entrepreneurial Designs herausfischen.

Für alle, die nicht bei der Veranstaltung waren, hat die Stiftung Entrepreneurship viele der Highlights öffentlich in Form einer Playlist bei Youtube zugänglich gemacht. Wir empfehlen Euch im kommenden Jahr persönlich am Entrepreneurship Summit 2024 teilzunehmen und so die vielen wertvollen Impulse für Eure Gründung aufnehmen zu können. Aktuell läuft auch noch die Early-Bird-Tickets für das Gründertreffen am 21. und 22. Oktober 2023 in Berlin.

Eine Auswahl der Impulse könnt Ihr nun hier sehen und Euch für Euer Entrepreneurial Design die wichtigsten Aspekte herauspicken

Videos vom Entrepreneurship Summit 2023

 

Damit Ihr auf dem Laufenden bleibt, empfehlen wir auch, wenn nicht schon passiert, unseren Newsletter und Youtube Kanal zu abonnieren.

Weitere Gründer News

Bürgschaftsbanken als Skalierungshelfer nach dem Proof of Concept

Bürgschaftsbanken als Skalierungshelfer nach dem Proof of Concept

Bürgschaftsbanken und Ihre Instrumente sind den meisten Gründer, aber auch vielen Entrepreneuren, Selbstständigen etc. in der Regel kein Begriff. Wenn Entrepreneure von den Bürgschaftsbanken wissen, dann werden diese oft als Finanzierungspartner für etablierte Unternehmen wahrgenommen. Diese Rolle haben diese Banken auch in der Tat auch heute noch. In den letzten Jahren hat sich aber die Rolle der Bürgschaftsinstitute deutlich erweitert. Über diesen Wandel sprechen wir in unserem Interview mit Peter Straub, dem Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Berlin, in unserem Interview.

Artikel lesen

 

Social Business - 3 wichtige Regeln

Social Business - 3 wichtige Regeln

Ein Unternehmen, das soziale Herausforderungen mit wirtschaftlichen Mittel lösen will und dabei neben karitativen und humanitären Grundsätzen zusätzlich innovative Ideen und Kapital einbringt, darf mit Fug und Recht als Social Business bezeichnet werden. Ein Social Business setz Wirtschaftskraft ein, um soziale Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Im Kern eines Social Business steckt somit die Idee, Dienst am Menschen zu tun.

Artikel lesen