Film: Entrepreneurship Summit 2014
Das Komponentenportal stellt sich vor.
Auf der Bühne:
Die Häufigkeit der Zusammenarbeit zwischen Nonprofit-Organisationen und Firmen nimmt weltweit zu. In Deutschland wird schon seit mehreren Jahren darüber diskutiert, wie groß die Verantwortung von Unternehmen für gesellschaftliches Engagement ist. Manche sind der Meinung, es ist die Pflicht von Unternehmen, sich gemeinnützig zu engagieren. Andere halten diesen Anspruch für überzogen.
Die Arbeitswelt verändert sich – und das rasant. Statt fest angestellt von 9 bis 5 im Büro zu sitzen, entscheiden sich immer mehr Menschen für die sogenannte Gig Economy. Hier arbeitest du nicht mehr fest für ein Unternehmen, sondern nimmst einzelne, oft kurzfristige Aufträge an. In Deutschland werden Plattformen wie Freelance.de, MachDuDas oder Fernarbeit.net immer beliebter, und international bieten Upwork, Fiverr und Uber ähnliche Möglichkeiten. Sie versprechen dir flexible Freiheiten, bringen aber auch Unsicherheiten mit sich. In diesem Artikel erfährst du, welche Chancen und Risiken die Gig Economy bietet und ob dieser Weg für dich der richtige sein könnte.