Wenn man Entrepreneurship von Business Administration unterscheidet, wird die Gefahr, den Gründer mit einer Vielzahl von Anforderungen – etwa betriebswirtschaftlicher, rechtlicher, organisatorischer Art – zu überfordern, entscheidend geringer.

Der Gedanke des Gründens aus Komponenten baut auf der in angelsächsischen Ländern zu beobachtenden Tendenz auf,  unternehmerisches Handeln unter zwei verschiedenen Aspekten, nämlich Entrepreneurship (Wie kommt das Neue in den Markt?) und Business Administration (Wie organisiere und verwalte ich ein Unternehmen?) zu betrachten. Heute sind beide Aufgaben derart umfangreich geworden, dass sie nur noch schwer von Gründern gleichzeitig zu erfüllen sind.

Weitere Gründer News

Solidarität in der Corona-Krise (Teil 2)

Solidarität in der Corona-Krise (Teil 2)

Wenn der Staat die Existenzgrundlage sperrt und von heute auf morgen keine Umsätze mehr fließen, stehen Unternehmen mit dem Rücken zur Wand. Dieser Beitrag stellt vor, wie ungewöhnliche Kooperationen zu neuen Geschäftsmodellen führen können. Damit lässt sich nicht nur ein Totalausfall verhindern, sondern sogar neues Umsatzpotenzial entdecken.

Artikel lesen

 

Quiet Quittung: die stille Kündigung

Quiet Quittung: die stille Kündigung

"Quiet Quitting" bezieht sich auf eine Arbeitsplatz-Strategie, bei der ein Arbeitnehmer still und ohne offizielle Kündigung aus einem Unternehmen ausscheidet. Im Gegensatz zu einer offiziellen Kündigung informiert der Mitarbeiter niemanden über die Absicht zu gehen. Wie kannst du erkennen, dass jemand aus dem Team dein Unternehmen verlassen will? Und ist es überhaupt sinnvoll, etwas dagegen zu unternehmen?

Artikel lesen