Denkwoche zum Thema "Entrepreneurship"

Das Programm der Woche beschreibt der folgende kurze Text:

Entrepreneurship als Chance für den Einzelnen und die Gesellschaft
- Das eigene Potential erkennen und entfalten -auch und gerade auf dem Feld der Ökonomie -

Wie kann man sich ein Zusammenleben vorstellen, das Menschen zukunftsfähiger, erfüllter, friedvoller und vielleicht auch ein wenig glücklicher werden lässt?

Jeder Mensch sollte möglichst das tun, was er gerne tut, was ihm Sinn macht, ihm Befriedigung gibt und er mit Begeisterung und Leidenschaft betreibt. Die Welt des Entrepreneurial Design ist so facettenreich, so vielgestaltbar, dass jeder einen Platz finden kann, der seinen Fähigkeiten, aber auch seinen Wünschen und Wertvorstellungen nahe kommt. Für einen Markt allerdings, den wir uns offener, ideenreicher, vielfältiger und lebensfroher vorstellen können als das, was wir in den Einkaufsstraßen unserer Städte vorfinden. Ein Markt der Kreativität, des Spielens mit künstlerischen und geselligen Elementen. 

Ein Markt, der viel mehr ist als der Kauf und Konsum von Waren oder Diensten. Einen Markt, den wir mit unseren Angeboten gestalten, einen Raum, den wir öffnen, lebendiger machen.

Kurz: Wir müssen unsere Berufung, müssen »Markt« selbst in die Hand nehmen. Emanzipation aus den Fesseln ökonomischer Konventionen. Teilhabe am Wirtschaftsgeschehen mit der uns innewohnenden Liebe zur Natur und mit Respekt, Verständnis und Empathie für Menschen.

Wir haben die Chance, eine bessere Welt zu gestalten. Liebevoller, witziger, feinfühliger und künstlerischer, als es je zuvor möglich gewesen war. Aber wir müssen selbst in den Ring steigen, selbst aktiv werden. Als Entrepreneure, als genügsame, aber als zukunftsfähig Handelnde. Bescheidener, was den Verbrauch an Ressourcen angeht. Anspruchsvoller, wenn es um geglücktes Leben geht.

Gesucht ist der Citoyen als Entrepreneur und Künstler – für zivilgesellschaftliches Engagement im Bereich unternehmerischen Handelns. Damit wir die verloren gegangenen sozialen, emotionalen und intellektuellen Qualitäten zurückgewinnen, die uns eine aggressive, alle Bereiche unseres Lebens vereinnahmende Ökonomie gestohlen hat.

Weitere Details und die Möglichkeit der Buchung der Denkwoche mit Prof. Faltin finden Sie auf den Internetseiten vom Château d'Orion.

Weitere Gründer News

Was zeichnet eine gute Geschäftsidee aus?

Was zeichnet eine gute Geschäftsidee aus?

Geschäftsideen fallen nicht vom Himmel, es gibt in den seltensten Fällen den einen, zündenden Moment. Auch wenn du mit Hilfe von Brainstorming deinen Geist für neue Ansätze und Schwerpunkte öffnest, verspricht die systematische Entwicklung einer Geschäftsidee erheblich mehr Erfolg. Günter Faltin weiß, was eine gute Geschäftsidee auszeichnet. Nach der Lektüre dieses Beitrags weißt du es auch.

Artikel lesen

 

Soft Power im Business: Einfluss ohne Druck

Soft Power im Business: Einfluss ohne Druck

Vielleicht hast du es schon erlebt: Eine Person betritt den Raum und sagt nichts Besonderes. Sie erhebt nicht die Stimme, sie fordert keine Aufmerksamkeit ein, sie verweist auf keine Position. Trotzdem verändert sich die Atmosphäre. Ein Blick trifft, ein Satz sitzt, ein Moment der Ruhe verschiebt das Gleichgewicht. Ohne Druck entsteht Klarheit, und es ist spürbar, wer führt. Soft Power ist kein Führungstrick und auch keine Marketingidee für leise Menschen. Es ist eine Form von Einfluss, die nicht auf Lautstärke basiert. Sie zeigt sich, wenn jemand wahrnehmbar ist, sorgfältig denkt und handelt und dabei keine großen Worte braucht, um verstanden zu werden. Viele unterschätzen diese Kraft, vor allem jene, die glauben, sie müssten extrovertierter, schlagfertiger oder durchsetzungsfähiger wirken, um ernst genommen zu werden.

Artikel lesen